Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Pflanzenschutz Saatgut-Inkrustierung jetzt bei Bundzwiebeln

    Pflanzenschutz

    Die bei Speisezwiebeln und Porree bekannte Saatgut-Inkrustierung mit dem Wirkstoff Imidacloprid (Handelsname Gaucho) gegen Thripse steht seit 2003 auch für Bundzwiebeln zur Verfügung. Im Folgenden sollen Versuchsergebnisse und eine Bewertung dieses Verfahrens für den praktischen Einsatz in...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Bakteriose an Auberginen

    Pflanzenschutz

    Auberginen gehören zu den interessanten Gemüsearten für den Direktabsatz. Leider bleiben auch neuentdeckte seltene Arten nicht von Krankheiten verschont. Erkennen und das Richtige dagegen tun, heißt die Devise auch bei einer neuen Bakteriose, die jetzt diagnostiziert werden konnte.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz Mauszahnrüssler und Wintergetreidemilbe

      Pflanzenschutz

      Bisher sind sie nicht allzu häufig aufgetreten, die Schädlinge Mauszahnrüssler (Baris chlorizans Germ.) und die Wintergetreidemilbe (Penthaleus major Dugés). Sogar der Experte Klaus Schrameyer hatte in seiner langjährigen Beratungstätigkeit 2002 erstmalig mit diesen Tieren zu tun. Beobachtungen...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Schadinsekten in Spinatbeständen

      Pflanzenschutz

      Am Institut für Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten der Universität Hannover werden Möglichkeiten zur Optimierung des Pflanzenschutzes im Freilandspinatanbau untersucht. Ziel ist ein „nachhaltiger“ Pflanzenschutz, das heißt die Verringerung des Einsatzes von synthetischen Insektiziden und, wenn...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Turnip mosaic virus in Weißkohl

    Pflanzenschutz

    Ein bedeutendes Virus bei Weißkohl ist das Kohlschwarzringflecken-Virus, das auch Turnip mosaic virus (TuMV) genannt wird. Es verursacht die so genannte Kohlschwarzringfleckigkeit. Die Folge eines Befalls sind Nekrosen und damit einhergend Qualitäts- sowie Ertragsverluste. In der Bundesanstalt für...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Salat

      Pflanzenschutz

      Am Lehrstuhl für Phytopathologie der TU München in Weihenstephan wird seit dreißig Jahren mit Bremia lactucae, dem Erreger des Falschen Mehltaus an Salat, gearbeitet. Im vorliegenden Beitrag geht der Autor in Aktualisierung eines Beitrags in Gemüse Nr. 10/1998 auf den derzeitigen Stand bei den...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Viruserkrankungen an Einlegegurken

    Pflanzenschutz

    Der Spreewald ist nicht nur bekannt für sein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet mit unzähligen Wasserarmen und Fließen (Bächen), sondern auch für eines der dort erzeugten Produkte – die unter dem geschützten Begriff vertriebenen „Spreewälder Gurken“. Der Freilandanbau von Gurken nimmt derzeit...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Pepino Mosaik Virus an Tomaten unter Glas

    Pflanzenschutz

    Das PepMV hat nach dem bisherigen Kenntnisstand einen relativ eng begrenzten Wirtspflanzenkreis. Als wirtschaftlich besonders gefährdete Pflanzenarten sind Tomate, Kartoffel und Aubergine jeweils mit allen Sorten anzusehen. Weitere Ergebnisse zur Ausbreitung des Virus, zu Symptomen und...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Pflanzenschutz in Blumenkohl

      Pflanzenschutz

      Nützlinge können eine extreme Vermehrung von Problemschädlingen unterbinden. Diese Effekte sind aus Dauerkulturen bekannt, wenn nützlingsschonende Insektizide verwendet werden. Ob dadurch auch in kurz stehenden Kohlarten eine verbesserte Schädlingskontrolle ermöglicht werden kann, wurde in der...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Spinat

      Pflanzenschutz

      Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae) ist weltweit im Spinatanbau bekannt und als bedeutendstes Blattpathogen an Spinat einzustufen. Die Autoren des vorliegenden Beitrags haben sich mit der Identifizierung der Rassen des Falschen Mehltaus beschäftigt, mit denen der Pilz immer...

      Veröffentlicht am