Pflanzenschutz Der Steckbrief: Bakterielle Blattflecken durch Xanthomonas campestris an Lavendel
An Lavendelpflanzen, die durch Xanthomonas campestris geschädigt wurden, waren die Blätter im unteren Bereich hellgrau verfärbt und abgestorben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
An Lavendelpflanzen, die durch Xanthomonas campestris geschädigt wurden, waren die Blätter im unteren Bereich hellgrau verfärbt und abgestorben.
Bisher sind sie nicht allzu häufig aufgetreten, die Schädlinge Mauszahnrüssler (Baris chlorizans Germ.) und die Wintergetreidemilbe (Penthaleus major Dugés). Sogar der Experte Klaus Schrameyer hatte in seiner langjährigen Beratungstätigkeit 2002 erstmalig mit diesen Tieren zu tun. Beobachtungen...
Am Institut für Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten der Universität Hannover werden Möglichkeiten zur Optimierung des Pflanzenschutzes im Freilandspinatanbau untersucht. Ziel ist ein „nachhaltiger“ Pflanzenschutz, das heißt die Verringerung des Einsatzes von synthetischen Insektiziden und, wenn...
Petersilienpflanzen reagieren auf Probleme im Wurzelbereich mit Vergilbungen der Blätter.
Ein bedeutendes Virus bei Weißkohl ist das Kohlschwarzringflecken-Virus, das auch Turnip mosaic virus (TuMV) genannt wird. Es verursacht die so genannte Kohlschwarzringfleckigkeit. Die Folge eines Befalls sind Nekrosen und damit einhergend Qualitäts- sowie Ertragsverluste. In der Bundesanstalt für...
Am Lehrstuhl für Phytopathologie der TU München in Weihenstephan wird seit dreißig Jahren mit Bremia lactucae, dem Erreger des Falschen Mehltaus an Salat, gearbeitet. Im vorliegenden Beitrag geht der Autor in Aktualisierung eines Beitrags in Gemüse Nr. 10/1998 auf den derzeitigen Stand bei den...
Der Spreewald ist nicht nur bekannt für sein einzigartiges Landschaftsschutzgebiet mit unzähligen Wasserarmen und Fließen (Bächen), sondern auch für eines der dort erzeugten Produkte – die unter dem geschützten Begriff vertriebenen „Spreewälder Gurken“. Der Freilandanbau von Gurken nimmt derzeit...
Das PepMV hat nach dem bisherigen Kenntnisstand einen relativ eng begrenzten Wirtspflanzenkreis. Als wirtschaftlich besonders gefährdete Pflanzenarten sind Tomate, Kartoffel und Aubergine jeweils mit allen Sorten anzusehen. Weitere Ergebnisse zur Ausbreitung des Virus, zu Symptomen und...
Nützlinge können eine extreme Vermehrung von Problemschädlingen unterbinden. Diese Effekte sind aus Dauerkulturen bekannt, wenn nützlingsschonende Insektizide verwendet werden. Ob dadurch auch in kurz stehenden Kohlarten eine verbesserte Schädlingskontrolle ermöglicht werden kann, wurde in der...
Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae) ist weltweit im Spinatanbau bekannt und als bedeutendstes Blattpathogen an Spinat einzustufen. Die Autoren des vorliegenden Beitrags haben sich mit der Identifizierung der Rassen des Falschen Mehltaus beschäftigt, mit denen der Pilz immer...
Weißer Rost (Albugo candida) an Rucola (Eruca sativa)
Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast