Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand: 7/2021
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand: 7/2021
Bei zurückgebliebenen Tomatenjungpflanzen mit gelblich verfärbten und verkrüppelten Blättern liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache der Symptome in den Kulturbedingungen wie Temperatur, Kälte oder Nährstoffversorgung zu suchen ist.
Optimaler Pflanzenschutz bringt Höchsterträge und weitere Vorteile. Versuchsergebnisse zeigen, wie das bei Möhren funktionieren kann.
Fraßschäden, Bohrlöcher oder weiche Stellen an den Früchten von Tomaten, Paprika, Bohnen, Zucchini und anderen Gemüsepflanzen sowie abfallende Früchte kann der Baumwollkapselwurm Helicoverpa armigera verursachen. Der Schädling tritt seit 2003 immer häufiger in Deutschland auf und wird oft auch als...
Die Schlinge zieht sich langsam, aber sicher zu. Den Gemüsegärtnern stehen immer weniger klassische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, weil diese ihre Zulassung verlieren. Seit ein paar Jahren sucht die Branche intensiv nach Alternativen.
Der Norddeutsche Branchentreff kurz vor Saisonstart von der Agravis Raiffeisen AG fand erstmals Ende Februar 2021 online statt. Neben Vorträgen von Ausstellern gab es zahlreiche Kontaktadressen und Downloads zu aktuellen Entwicklungen der „Aussteller“.
Stand Mai 2021
Erste Anzeichen von Falschem Mehltau an Gurken (Cucumis sativus) sind kleine hellgrüne bis gelbliche Flecken auf der Blattoberseite, die sich rasch vergrößern und von hellgrün zu braun verfärben.
Bei absterbenden, Tomatenpflanzen (Solanum lycpopersicum) mit chlorotischen Blättern wird der erfahrene Gärtner zuerst eine Erkrankung an der Wurzel oder dem Stängel der Pflanze vermuten.
Auch der Ober- und Unterfränkische Gemüsebautag musste coronabedingt digital stattfinden. Aktuelles und Versuchsberichte zum Pflanzenschutz gabs deshalb nur am Computer zu bestaunen.
Da die zugelassenen Pflanzenschutzmittel nicht mehr, sondern weniger werden, ist es umso wichtiger, die richtige Mittelstrategie zu finden. Noé López Gutierrez gab Tipps für die Bekämpfung von Unkräutern und Laubkrankheiten in Spargel.
Stand April 2021
Ein neuer Wirkstoff und ein auf dem europäischen Markt neues biologisches Insektizid, das bereits seit 50 Jahren eingesetzt wird, standen im Fokus der Beratertagung Pflanzenschutz von Belchim Crop Protection.
Seit einiger Zeit wird regelmäßig eine bislang unbekannte Erkrankung an Wurzelpetersilie beobachtet. Ein Beteiligter steht jetzt fest. An den Ursachen wird noch geforscht.
Durch Minierfliegen verursachte, anfangs weißliche, später teilweise verbräunende Schäden, sogenannte Platzminen, können an verschiedenen Pflanzen auftreten. Je nach Fliegenart sind nur Miniergänge, sich später zu Platzminen vergrößernde oder nur Platzminen zu beobachten.
Im folgenden Praxisversuch wurden alternative Pflanzenschutzmittel, Biostimulanzien und Oxidationsmittel gegen Echten Mehltau in Tomaten getestet. Die verschiedenen Mittel wurden einzeln sowie in Tankmischungen angewandt.
Klimaveränderung und Globalisierung führen dazu, dass Pflanzen bei uns unter Krankheiten und Schaderregern leiden, die früher nicht aufgetreten sind. Der Autor nimmt neu auftretende Schadschmetterlingsarten unter die Lupe.
Vor zehn Jahren war der Einsatz von Afalon zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter in Möhren zum letzten Mal erlaubt. Was hat sich verändert und wo stehen wir heute? Ein Rückblick mit Ausblick.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast