Wurzelpetersilie Eine rosa Nassfäule durch Erwinia persicina
Seit einiger Zeit wird regelmäßig eine bislang unbekannte Erkrankung an Wurzelpetersilie beobachtet. Ein Beteiligter steht jetzt fest. An den Ursachen wird noch geforscht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit einiger Zeit wird regelmäßig eine bislang unbekannte Erkrankung an Wurzelpetersilie beobachtet. Ein Beteiligter steht jetzt fest. An den Ursachen wird noch geforscht.
Durch Minierfliegen verursachte, anfangs weißliche, später teilweise verbräunende Schäden, sogenannte Platzminen, können an verschiedenen Pflanzen auftreten. Je nach Fliegenart sind nur Miniergänge, sich später zu Platzminen vergrößernde oder nur Platzminen zu beobachten.
Im folgenden Praxisversuch wurden alternative Pflanzenschutzmittel, Biostimulanzien und Oxidationsmittel gegen Echten Mehltau in Tomaten getestet. Die verschiedenen Mittel wurden einzeln sowie in Tankmischungen angewandt.
Klimaveränderung und Globalisierung führen dazu, dass Pflanzen bei uns unter Krankheiten und Schaderregern leiden, die früher nicht aufgetreten sind. Der Autor nimmt neu auftretende Schadschmetterlingsarten unter die Lupe.
Vor zehn Jahren war der Einsatz von Afalon zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter in Möhren zum letzten Mal erlaubt. Was hat sich verändert und wo stehen wir heute? Ein Rückblick mit Ausblick.
Im Gemüsebau ist es insbesondere der Pflanzenschutz, der durch die Klimaveränderungen stark beeinflusst wird. Gemüseproduzenten stellt das vor ganz neue Probleme, die es in den kommenden Jahren zu lösen gilt.
Was heute noch futuristisch anmutet, ist vielleicht schon bald Alltag. In aktuellen Forschungsprojekten geht es um zielgenaueres Agieren im Pflanzenschutz. Drohnen, Apps und das Handlen mit großen Datenmengen steht im Mittelpunkt von vier BMEL-geförderten Projekten.
Mikrogrün (Microgreens) sind essbare, junge Pflanzen, die nach wenigen Wochen Kultur in sehr jungem Stadium geerntet werden. Der zu den Raublattgewächsen Boraginaceaen gehörende Borretsch bereichert die Palette der als Mikrogrün gezogenen Pflanzen durch sein erfrischendes Gurkenaroma.
Im November wurde scheinbar gesund eingelagerte Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum) weichfaul. Die Wurzeln zeigten im Inneren rotbraune bis schwarze, oft durch den Gefäßring beschränkte Verfärbungen, das äußere Gewebe blieb weitestgehend intakt.
Die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln unterliegen einem ständigen Wandel. Die Zulassung bisher wichtiger Wirkstoffe endet, aber auch Neues ist in Sicht.
Pflanzenschutzversuche sind notwendig, um den neuen Zulassungsbestimmungen gerecht zu werden, aber auch, um den Mitteleinsatz in der Praxis minimal zu gestalten. Schließlich geht es auch darum, sich positiv der Öffentlichkeit zu zeigen.
Nur gesunde Speisezwiebeln bringen ausreichende Erträge, weshalb dem gezielten Pflanzenschutz ein besonderes Augenmerk gilt. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, den Pflanzenschutzmitteleinsatz auf Praxisflächen zu reduzieren.
Im Jahre 2003 kam es in mehreren Betrieben in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern und in Hessen, zu großen betriebswirtschaftlichen Schäden durch den Befall mit Falschem Mehltau an Basilikum Ocimum basilicum.
Die Suche nach neuen, umweltfreundlicheren Methoden des Pflanzenschutzes ist in der Schweiz voll im Gang. Auf der Interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse in Wülflingen/CH zeigte sich: Der Weg ist noch lang und vor allem teuer.
Neu im Bunde der Fäule-Erkrankungen an Möhren ist der Pilz Rhexocercosporidium carotae, der sich oft erst bei Einlagerung zu Erkennen gibt. Noch ist wenig bekannt über den Übeltäter aus dem Möhrenanbau. Umso wichtiger ist die Mithilfe von betroffenen Betrieben.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen