Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
-
Der Steckbrief Fäulen durch den Becherpilz Sclerotinia sclerotiorum an Wurzelpetersilie im Lager
Pflanzenschutz Im November wurde scheinbar gesund eingelagerte Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum) weichfaul. Die Wurzeln zeigten im Inneren rotbraune bis schwarze, oft durch den Gefäßring beschränkte Verfärbungen, das äußere Gewebe blieb weitestgehend intakt.
-
Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau 2020 Viele Veränderungen beim Pflanzenschutz
Pflanzenschutz Die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln unterliegen einem ständigen Wandel. Die Zulassung bisher wichtiger Wirkstoffe endet, aber auch Neues ist in Sicht.
-
Agravis Möhrenfeldtag in Twistringen Wetterextreme fordern ein Umdenken im Pflanzenschutz
Pflanzenschutz Pflanzenschutzversuche sind notwendig, um den neuen Zulassungsbestimmungen gerecht zu werden, aber auch, um den Mitteleinsatz in der Praxis minimal zu gestalten. Schließlich geht es auch darum, sich positiv der Öffentlichkeit zu zeigen.
-
Top-Themen -
-
Feldtag Pflanzenschutz in Barleben, Sachsen-Anhalt: Sommerzwiebeln Strategien für gesunde Speisezwiebeln im Test
Pflanzenschutz Nur gesunde Speisezwiebeln bringen ausreichende Erträge, weshalb dem gezielten Pflanzenschutz ein besonderes Augenmerk gilt. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, den Pflanzenschutzmitteleinsatz auf Praxisflächen zu reduzieren.
-
-
-
Der Steckbrief Falscher Mehltau Peronospora belbahrii an Keimlingen von Basilikum
Pflanzenschutz Im Jahre 2003 kam es in mehreren Betrieben in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern und in Hessen, zu großen betriebswirtschaftlichen Schäden durch den Befall mit Falschem Mehltau an Basilikum Ocimum basilicum.
-
Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse in Wülflingen/CH Reduktion ist angesagt
Pflanzenschutz Die Suche nach neuen, umweltfreundlicheren Methoden des Pflanzenschutzes ist in der Schweiz voll im Gang. Auf der Interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse in Wülflingen/CH zeigte sich: Der Weg ist noch lang und vor allem teuer.
-
-
Pilzbefall bei Lagermöhren „Neue“ Lagerfäule der Möhre: Rhexocercosporidium carotae
Pflanzenschutz Neu im Bunde der Fäule-Erkrankungen an Möhren ist der Pilz Rhexocercosporidium carotae, der sich oft erst bei Einlagerung zu Erkennen gibt. Noch ist wenig bekannt über den Übeltäter aus dem Möhrenanbau. Umso wichtiger ist die Mithilfe von betroffenen Betrieben.
-
-
-
Der Steckbrief Die Samtfleckenkrankheit Passalora fulva an Tomaten
Pflanzenschutz Mit dem Anbau von alten Tomatensorten wie beispielsweise Marzano-, Romatomaten und Spezialitäten bekommen altbekannte Krankheiten wie die Samtfleckenkrankheit Passalora fulva (Synonyme: Cladosporium fulvum; Fulvia fulva) wieder eine gewisse Bedeutung. Moderne Sorten sind in der Regel resistent...
-
-
Feldtag Pflanzenschutz in Sachsen-Anhalt (Barleben): Buschbohnen Testen und verwirren
Pflanzenschutz Unkräuter und Bohnenfliegen gilt es in Buschbohnen optimal zu bekämpfen. Vielversprechende Spritzfolgen prüft der Arbeitskreis Lückenindikation. Die Bohnenfliege gilt es außerdem zu verwirren.
-
-
-
Der Steckbrief Das Karottentorradovirus-1 (Stamm ‘Sellerie’) an Sellerie
Pflanzenschutz Im August 2017 wurde in Hessen in Freilandbeständen von Stauden- und Knollensellerie Apium graveolens graveolens mit typischen Virussymptomen molekularbiologisch erstmals ein neues Torradovirus, das Karottentorradovirus-1 Stamm ‘Sellerie’ (Carrot torradovirus 1 strain ‘celery’ = CaTV1-celery), von...
-
EU-Regelung für Vermehrungsmaterial und Saatgut von Gemüsearten Neue EU-Regelungen zur Pflanzenquarantäne und -gesundheit
Pflanzenschutz In der Europäischen Union (EU) gelten neue Regelungen zu Pflanzenquarantäne und -gesundheit. Mit diesem Beitrag soll über den aktuellen Stand der Regelungen, deren Hintergründe und die Relevanz für den Gemüsebau informiert werden.
-
-
Der Steckbrief Die Anthraknose (Colletotrichum coccodes) an Paprika
Pflanzenschutz Seit 2002 wird in Diagnostikuntersuchungen des Pflanzenschutzdienstes Hessen zunehmend an Tomatenwurzeln erkrankter Pflanzen der Erreger der Anthraknose oder „Braunwurzelfäule“ (Colletotrichum coccodes) nachgewiesen. Dieser Erreger befällt auch Paprika und Auberginen.
-
Komposttee selbst aufbereiten Ein Kännchen Tee tut immer gut
Pflanzenschutz Komposttee belebt den Boden und führt zu gesünderen, widerstandsfähigeren Pflanzen. Wie er sich in bestmöglicher Qualität herstellen lässt, erläuterte Gerhard Weishäupl auf dem Ökogemüsebauseminar im Januar in Bad Boll.
-
Keimhemmung Sprossunterdrücker Restrain in Deutschland zugelassen
Pflanzenschutz Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Sprossunterdrücker Restrain auf Ethylenbasis mit sofortiger Wirkung als sicheres Pflanzenschutzmittel zugelassen.
-