Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenschutz Pflanzenschutztabelle Zulassung & Genehmigung -
Nützlinge im Gemüsefeld Finden und fördern
Nützlinge Pflanzenschutz Schädlingen auf natürliche Art und Weise den Garaus zu machen ist eine dankbare und günstige Pflanzenschutzmethode. Es gilt nur, die Nützlinge zu erkennen und gezielt zu fördern.
-
Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutz Pflanzenschutztabelle Zulassung & Genehmigung Stand: 5/2024
-
Der Steckbrief Das Salatmosaikvirus
Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Salat Viruserkrankung Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...
-
Top-Themen
-
-
Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutz Pflanzenschutztabelle Zulassung & Genehmigung Stand: 04/2024
-
Der Steckbrief Blattflecken durch den Pilz Septoria petroselini an Topfpetersilie
Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Der Blattfleckenpilz Septoria petroselini ist mit der bedeutendste Krankheitserreger an Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens). Im Gegensatz zum Freiland, in dem Schäden durch den Pilz meist erst später im Jahr zu beobachten sind, können an getopfter Petersilie bereits...
-
-
Mit neuem Werkzeug gegen die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) Schlupfwespe und Virus – gemeinsam gegen Tuta absoluta
Nützlinge Pflanzenschutz Schädling Tomate Die Tomatenminiermotte ist nicht nur anfangs schwer zuerkennen, sondern entwickelt schnell Resistenzen gegen chemische Insektizide. Alternativen müssen also her. In der Schweiz testet man den Einsatz von Schlupfwespe und Virus.
-
Wärmeliebende Unkräuter im Gemüsefeld Vermehrung unbedingt stoppen
Beikraut Pflanzenschutz Des einen Leid ist des anderen Freud – während steigende Temperaturen vielen Gemüsekulturen zu schaffen machen, laufen viele Unkräuter bei diesen Temperaturen zur Hochform auf. Es gilt sie unbedingt rechtzeitig einzudämmen.
-
-
Der Steckbrief Echter Mehltau an Feldsalat im Gewächshaus
Gewächshausanbau Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat Der frostverträgliche Feldsalat (Valerianella locusta), auch Rapunzel oder Ackersalat genannt, ist eine im Winter beliebte Gewächshauskultur. In Nestern auftretender weißer, puderartiger Belag auf den Blättern wird durch die Pilze Golovinomyces orontii oder Erysiphe polyphaga verursacht.
-
-
Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutz Pflanzenschutztabelle Zulassung & Genehmigung Stand: 3/2024
-
Pflanzenschutz im Spargelanbau Wie kann man Spargelanlagen gesund und leistungsfähig führen?
Herbizid Pflanzenschutz Schädling Spargel Zulassung & Genehmigung Die politischen Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz sind enger und unsicherer geworden. Welche Lösungen es für Spargelanbauer gibt, war auf dem Pfälzer Spargeltag zu hören.
-
-
Pflanzenschutztechnik Hacken statt Herbizide
Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik Ausgefeilte Hacktechnik kann Chemie ersetzen. Moderner Pflanzenschutz ist heute viel technischer und durchaus autonomer als früher. Welche Maschinen aktuell die Felder erobern, lesen Sie hier in der Übersicht.
-
Pflanzenschutzapplikation Rückenspritzen im Praxis-Check
Applikationstechnik Arbeitsschutz Pflanzenschutz Pflanzenschutzgeräte mit einem Behältervolumen von 10 bis 18?l mit manuellen Pumpen kommen häufig in kleinen Betrieben zum Einsatz. Worauf es bei der Anschaffung ankommt, zeigt unser Kleingeräte-Profi Ekkehard Musche.
-
-
Projekt „LichtFalle“ Digitalisierung der Gelbtafel
Digitalisierung Nützlinge Pflanzenschutz Schädling Gelbtafeln sind ein Klassiker in der Gartenbaubranche.Sie sollen nun in einem Forschungsprojekt mithilfedigitaler Mittel und photonischer Technologien zukunftsfähig gemacht werden.
-
QS-Rückstandsmonitoring Sicherheit von Gemüse, Obst und Kartoffeln bestätigt
Pflanzenschutz Wichtigstes Ergebnis für die Messungen in 2023: Auch in Zeiten, in denen es durch den fortschreitenden Klimawandel immer öfter zu extremen Wetterbedingungen kommt, halten QS-Erzeuger beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG) ein.
-
Fehler in der Online-Datenbank beachten Zulassung von Ranman Top verlängert
Pflanzenschutz Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Ranman Top (Zul.-Nr.: 006860-00) wurde bis zum 30. Juni 2024 verlängert.
-
Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutz Pflanzenschutztabelle Zulassung & Genehmigung Stand: 02/2024
-
Projekt „IPMaide“ Integrierter Pflanzenschutz im Gewächshaus dank Web-App
Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling Ohne eine gezielte Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen geht heute fast nichts mehr. Eine neue Web-App soll es nun möglich machen, Sensordaten mit externen Informationen zu koppeln, um daraus individuelle Strategien ableiten zu können.
-
Strategien für Salate ohne Blattläuse Aus die Laus im Gewächshaus
Gewächshausanbau Pflanzenschutz Salat Schädling Der Handel sowie Konsumenten fordern Salatköpfe ohne Spuren von Schädlingen. Doch gerade Blattläuse sind allgegenwärtig und nur schwer zu kontrollieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es geeignete Strategien.
-
Ein natürlicher Gegenspieler zur Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici Raubmilben gegen die Tomatenrostmilbe
Nützlinge Pflanzenschutz Schädling Tomate Die mit bloßem Auge nicht sichtbare Tomatenrostmilbe saugt an allen Pflanzenteilen der Tomate und führt im schlimmsten Fall bis zum Absterben des Bestands. Sie vermehrt sich vor allem bei heißen Temperaturen, daher nimmt die Problematik zu.