Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Schmotzer führt die Hacke mit Hilfe der Kamera. 

    Pflanzenschutztechnik Hacken statt Herbizide

    Hacktechnik Pflanzenschutz Robotik

    Ausgefeilte Hacktechnik kann Chemie ersetzen. Moderner Pflanzenschutz ist heute viel technischer und durchaus autonomer als früher. Welche Maschinen aktuell die Felder erobern, lesen Sie hier in der Übersicht.

    Veröffentlicht am
  • Keine Lust auf selbst pumpen? Rückenspritzen gibt es auch mit Akkubetrieb wie beispielsweise die SGA 85 von Stihl.

    Pflanzenschutzapplikation Rückenspritzen im Praxis-Check

    Applikationstechnik Arbeitsschutz Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzgeräte mit einem Behältervolumen von 10 bis 18?l mit manuellen Pumpen kommen häufig in kleinen Betrieben zum Einsatz. Worauf es bei der Anschaffung ankommt, zeigt unser Kleingeräte-Profi Ekkehard Musche.

    Veröffentlicht am
  • LED- Laser-Kombifalle im Gewächshaus.

    Projekt „LichtFalle“ Digitalisierung der Gelbtafel

    Digitalisierung Nützlinge Pflanzenschutz Schädling

    Gelbtafeln sind ein Klassiker in der Gartenbaubranche.Sie sollen nun in einem Forschungsprojekt mithilfedigitaler Mittel und photonischer Technologien zukunftsfähig gemacht werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
  • So funktioniert die Web-App

    Projekt „IPMaide“ Integrierter Pflanzenschutz im Gewächshaus dank Web-App

    Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling

    Ohne eine gezielte Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen geht heute fast nichts mehr. Eine neue Web-App soll es nun möglich machen, Sensordaten mit externen Informationen zu koppeln, um daraus individuelle Strategien ableiten zu können.

    Veröffentlicht am
    • Einwandfreie Salatköpfe im Supermarktregal werden von allen Seiten gefordert. Doch Blattläuse können dieser Anforderung schnell einen Strich durch die Richtung machen, vor allem im Bio-Bereich.

      Strategien für Salate ohne Blattläuse Aus die Laus im Gewächshaus

      Gewächshausanbau Pflanzenschutz Salat Schädling

      Der Handel sowie Konsumenten fordern Salatköpfe ohne Spuren von Schädlingen. Doch gerade Blattläuse sind allgegenwärtig und nur schwer zu kontrollieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es geeignete Strategien.

      Veröffentlicht am
    • Bei starkem Befall mit Stemphylium vesicarium sterben große Teile des Blattes oder sogar das ganze Blatt ab.

      Der Steckbrief Blattflecken durch Stemphyllium vesicarium an Tomaten – ein neues Problem?

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Tomate

      Blattflecken an Tomaten können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Am bekanntesten sind die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch Phytophthora infestans sowie die Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch Fulvia fulva. Weitere mögliche Ursachen können Pilze wie zum Beispiel...

      Veröffentlicht am
  • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen<br>

    Kommentar Pflanzenschutz – wie geht es weiter?

    Kommentar Pflanzenschutz Recht & Steuern

    Die geplante Sustainable Use Regulation (SUR) vom Tisch, der Wirkstoff Glyphosat wieder genehmigt, insgesamt gute Perspektiven für Pflanzenschutzmittel? Nein, ganz sicher wird das Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln nach der Wahl des EU-Parlaments wieder aufgegriffen. Dann hoffentlich...

    Veröffentlicht am
  • Europaparlament hat entschieden „SUR“ erstmal vom Tisch

    Pflanzenschutz Recht & Steuern

    Das Europa-Parlament hat am 22. November den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt. Kern der Forderung war, den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Europa in den kommenden sechs Jahren um bis zu 50 % zu reduzieren. Teilweise wurde sogar ein...

    Veröffentlicht am
  • Einzelne, verfärbte Röschen an einem mit dem Erreger der Kohlschwärze infizierten Brokkoli. 

    Der Steckbrief Schäden durch die Kohlschwärze Alternaria brassicicola an Brokkoli

    Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

    Der die Kohlschwärze verursachende Pilz Alternaria brassicicola ist als der Erreger von Blattflecken an Kohlgewächsen bekannt. Insbesondere bei Spätsommer- und Herbstsätzen in feuchten Jahren kann der Pilz auf die Blume von Brokkoli und Blumenkohl übergreifen. Durch diesen Befall, der sich auch im...

    Veröffentlicht am
  • Wenn die Unkräuter Überhand nehmen, ist die Zwiebelernte kaum noch rentabel. Amaranth, Kamille, Weißer Gänsefuß, Zypressenwolfsmilch und Hundspetersilie waren die Hauptunkräuter auf der Versuchsfläche.

    Zwiebelfeldtag in Calbe Individuelles Behandlungsschema austesten

    Beikraut Feldtag Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

    Nehmen die Unkräuter auf dem Feld überhand, ist eine Ernte kaum noch rentabel. Auch Speisezwiebeln trifft dieses Problem. Es gilt daher eine Behandlung zu finden, die zum Standort passt.

    Veröffentlicht am
  • Das Erdmandelgras stellte ein Problem am Versuchsstandort dar. Das Abzupfen des Grüns reicht nicht aus, denn die unterirdisch ausgebildete Erdmandel bleibt.

    Unkrautbekämpfung in Sommerzwiebeln Ein allgemeingültiges Allheilmittel gibt es nicht

    Beikraut Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

    Wie mit so vielen Dingen im Gemüseanbau gibt es auch beim Einsatz von Herbiziden nicht die eine Lösung. Wie Anwendungen gegen Unkräuter in Sommerzwiebeln aussehen könnten, gab es bei der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung zu sehen.

    Veröffentlicht am