Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Top-Themen
    • Spargel Fungizide zur Laubgesunderhaltung notwendig?

      Pflanzenschutz

      Eine Spargeljunganlage baut in den ersten Standjahren einen Reservestoffspeicher auf, der maßgeblich für die Ertragsbildung verantwortlich ist (HAYNES 1987). Die Größe des Kohlenhydratspeichers hängt grundsätzlich von der Erntemenge und der Fotosyntheseleistung der Spargelpflanze ab. Soll man also...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Mit reduziertem Druck spritzen

    Pflanzenschutz

    Bei Tomaten unter Glas sind vor allem bei Befall durch Pilzkrankheiten chemische Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich. So musste im trockenen Jahr 2003 gegen Phytophthora behandelt werden, 2004 machte vielen Gärtnern das Auftreten des Echten Mehltaus zu schaffen. Die Autoren des Beitrags...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Verticillium longisporum schädigt Blumenkohl

    Pflanzenschutz

    Beim intensiven Blumenkohlanbau in den wärmeren Regionen Deutschlands kommt es häufig zu Blattvergilbungen und Blattfall. Mehrjährige Untersuchungen in der Pfalz zeigen nun, dass hierfür der bodenbürtige Pilz Verticillium longisporum verantwortlich ist. Lange Jahre wurde diese Krankheit bei...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Acidovorax - ernstes Problem bei Feldsalat

    Pflanzenschutz

    Da es keine Möglichkeit gibt, das Bakterium direkt zu bekämpfen, gilt Acidovorax derzeit als problematischste Krankheit des Feldsalats. Rettung gibt es nur durch pflanzenbauliche Maßnahmen, auf die unsere Fachautoren im Beitrag hinweisen.

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Der Steckbrief: Trockenschäden an Petersilie im Sommer 2004

      Pflanzenschutz

      Im Sommer 2004 hatten in vielen Fällen, sowohl Erwerbs- wie auch Hobbygärtner Probleme mit dem Anbau von Petersilie (Petroselinum crispum). In zahlreichen Petersilienbestände blieben die Pflanzen klein, verkrüppelt oder hatten rötlich bis weißlich verfärbte Blätter und waren nicht mehr zu...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Rübenmotte an Rote Rübe

      Pflanzenschutz

      Die Rübenmotte Scrobipalpa ocellatella (Boyd.) war bisher nur in den wärmsten Regionen Deutschlands zugegen. Ihre Heimat ist Süd- und Südosteuropa. Besonders in warmen trockenen Sommern gelangt sie zur Massenvermehrung und kann danach sehr schädigen.

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

    Pflanzenschutz

    Wie reinige ich Feldspritzen so, dass der Eintrag von Wirkstoffen in Oberflächengewässer vermieden wird? Hierfür stehen heute eine Reihe technischer Lösungen zur Verfügung, über die im Beitrag berichtet wird. Wie ein Rezept lassen sich die Hinweise zur Reinigung von Pflanzenschutzgeräten im Alltag...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Gegen den Baumwollkapselwurm

    Pflanzenschutz

    Die trockenen Sommer sollen zunehmen, haben Klimaforscher des Deutschen Wetterdienstes festgestellt. Erste Auswirkungen sind bereits sichtbar: Nicht nur das auffällige Taubenschwänzchen, der „Kolibri“ am Sommerflieder, sondern auch eher unscheinbar gefärbte Schadschmetterlinge wie der...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Viren bedeutend für den Möhrenanbau?

    Pflanzenschutz

    Virusähnliche Krankheitssymptome waren die Gründe für ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe in Niedersachsen, den Möhrenvertragsanbau aufzugeben. An der Biologischen Bundesanstalt wird über Viren, die an Möhren vorkommen, geforscht. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Cercospora schädigt frühen Sellerie

    Pflanzenschutz

    „Wegen der höheren Temperaturansprüche hat der Pilz Cercospora apii (Fresenius) bei uns noch keine Bedeutung“, steht noch in einem neueren Pflanzenschutz-Standardwerk geschrieben. 2003 konnte dieser Pilz jetzt erstmals in neuerer Zeit in Deutschland nachgewiesen werden.

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz Was tun bei Nematoden?

    Pflanzenschutz

    Ein Befall durch Nematoden wird im Praxisbetrieb häufig nicht sofort erkannt. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die im Beitrag geschilderten Schadsymptome. Auch die nach der Diagnose folgenden pflanzenbaulichen Maßnahmen werden erläutert.

    Veröffentlicht am