Massenauftreten von Schadinsekten in Kohlkulturen Das Jahr der Gemüseschädlinge
Die hohen Temperaturen während der Anbausaison 2018 führten zu einem ungewohnt hohen Befall mit Schadinsekten an Gemüsekulturen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die hohen Temperaturen während der Anbausaison 2018 führten zu einem ungewohnt hohen Befall mit Schadinsekten an Gemüsekulturen.
Dank optimaler Klimatechnik ist eine immer bessere und längere Lagerung von Speisezwiebeln möglich. Doch wie schnell verbreiten sich eigentlich Pathogene im Lager? Und reagieren Sorten unterschiedlich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher am Julius Kühn-Institut (JKI).
Da Petersilie in vielen Fällen in der Verarbeitung landet, ist gerade dort das Vorkommen von Unkräutern weniger erwünscht. Besonders das Gemeine Kreuzkraut macht den Anbauern in Deutschland zu schaffen. Den Zulassungsstand und Ergebnisse aus Herbizidversuchen lesen Sie hier.
Die Australian Plant Pathology Society APPS kürte das Zucchinigelbmosaikvirus im Februar 2010 zum „Pathogen of the month“ (Krankheitserreger des Monats).
Nach Informationen aus der Praxis ist in den letzten Jahren ein verstärktes Auftreten des Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an verschiedenen Kürbisarten und Zucchini zu beobachten. Ausgereifte gelbe Zucchinifrüchte Cucurbita pepo zeigen nach einer Infektion mit dem Zucchini Yellow Mosaik Virus – von...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verlängert die bestehenden Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel um ein Jahr bis zum 15. Dezember 2019. Die für die Erneuerung der Pflanzenschutzmittel-Zulassungen vorgesehenen Verfahrensschritte konnten nicht bis...
Das Zucchinigelbmosaikvirus an Blättern des Ölkürbis Cucurbita pepo var. styriaca verursacht unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome. Von leichtem, fast nicht sichtbarem Mosaik, schwachen Verkrüppelungen bis hin zu starken Deformationen der Blätter mit blasenartigen Aufwölbungen der...
Wie wärs mit einem autonomen Roboter, der zwischen den Reihen Lauch entlang fährt und Unkraut bekämpft? Oder mit einer Hackmaschine, die für ein sauberes Beet sorgt? Beides wurde auf dem Lauchevent der Firma Nunhems in der praktischen Anwendung in den Niederlanden
Neu auf der Liste der Schaderreger für Gurken könnte schon bald der Pilz Phomopsis cucurbitae stehen. 2018 hat er bereits in Südbaden für Unmut gesorgt. Wie Sie ihn erkennen und welche Maßnahmen nötig sind, lesen Sie hier.
Rote Paprikafrüchte (Capsicum annuum) vom Bullhorntyp zeigen von der Spitze ausgehend hellbraune, eingesunkene, verschieden große Schadstellen, die oft durch einen dunkleren, fast schwarzen Rand vom gesunden Gewebe abgegrenzt wurden. Hierbei handelt es sich um typische Symptome der Blütenendfäule....
Lebenslanges Lernen ist in Sachen Pflanzenschutz angesagt. Neue Pflanzenschutz-Strategien müssen her, um den Freilandanbau von Sommerzwiebeln und Buschbohnen in der Zukunft zu sichern.
Wir benötigen alternative Pflanzenschutzstrategien. Auch im Spargel wird es enger mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Welche Spritzfolgen machen Sinn? Wann ist der optimale Anwendungszeitraum? Welche Alternativen bieten sich, um Pflanzenschutzmittel zu reduzieren?
Der echte Lorbeer Laurus nobilis ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die oft als Kübelpflanze zu Zier- und Dekorationszwecken kultiviert wird. Die frischen und getrockneten Blätter werden bei der Zubereitung von Sauerkraut, Rotkohl und Kohlgerichten, zu Wild, Rindfleisch, Suppen, Eintöpfen und noch...
Im Trockenjahr 2018 bereiteten Schönwetterpilze den Gemüseproduzenten die meisten Sorgen. Herbizid- und Fungizidstrategien von BASF SE boten großen Nutzen.
Der frühe Vogel fängt den Wurm – ein Motto, das auch im Pflanzenschutz Anwendung findet. Denn wer rechtzeitig den Unkräutern zu Leibe rückt, kann auch schon mit kleinen Aufwandmengen große Erfolge erzielen.
Es ist September, die Fruchtgemüse- Saison neigt sich in den meisten Betrieben dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um ein grundsätzliches Thema wie Virenbefall zu beleuchten.
Einzelne welkende und absterbende Pflanzen in älteren Tomatenbeständen (Lycopersicon esculentum var. esculentum) mit Läsionen im unteren Bereich des Stängels können verschiedene Ursachen haben. Eine Ursache ist der Befall mit dem parasitären Pilz Sclerotinia sclerotiorum. Der Pilz Sclerotinia...
Nach einem sonnenreichen Juni und Juli haben sich vielerorts die wärmeliebenden Schaderreger verbreitet. Spinnmilben vermehren sich im August gerne im Mais und segeln von dort an Spinnfäden mit dem Wind. Durch die Lüfte verbreiten sich auch Thripse – vor allem nach der Getreideernte – nochmals...
An Jungpflanzen, aber auch an gepflanztem Sellerie, Petersilie, To-maten und anderen Kräuter- und Gemüsearten, verursachen mehrere Arten der Pilzgattung Pythium eine Wurzelfäule.
Vor fünf Jahren trat eine durch moderne Kulturmethoden fast vergessenen Erkrankung, die Septoria- Blattfleckenkrankheit an Tomate Solanum lycopersicum auf. 2017 wurde erneut an Proben, insbesondere aus biologisch arbeitenden Betrieben, Septoria lycopersici nachgewiesen. Die stärksten Schäden in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast