Agritechnica 2017, Hannover Intelligenter Pflanzenschutz
Wie lässt sich der chemische Pflanzenschutz minimieren, präzisieren, optimieren? Es gibt zahlreiche ganz verschiedene Ansätze und intelligente Lösungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie lässt sich der chemische Pflanzenschutz minimieren, präzisieren, optimieren? Es gibt zahlreiche ganz verschiedene Ansätze und intelligente Lösungen.
Auf den Kommentar über künftige lösungen im Pflanzenschutz in »Gemüse« Nr. 10/2017 antwortete Norbert Schlieper, der technische Lösungen statt Herbizideinsatz forciert. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen befragt.
Über den Pflanzenschutz beim Frühjahrsanbau von Gemüsearten im Gewächshaus informiert unser Fachmann.
Restriktionen, Gesetze – beim Pflanzenschutz brauchen Anwender heutzutage viel Wissen. Auf digitalen Füßen unterstützen Helfer wie internetbasierte Hilfen, Apps und Drohnen.
Der Zucchini-Produzent Gilles Josuan war verzweifelt. Die Zucchetti-Beete in seinen Gewächshäusern auf dem Hof Oustalet in Bouches-du-Rhône, Südfrankreich, waren von der Mosaikviruskrankheit infiziert. Seine Zucchini wurden verformt und gescheckt und waren kaum mehr abzusetzen.
Zusatzstoffe, auch Additive genannt, sollen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessern. Und das können sie auch – wenn man sie korrekt einsetzt.
Ein begrenzender Faktor für die Lagerung von Weißkohl sind durch Grauschimmel verursachte Fäulen im Lager. Ursache der Erkrankung ist der Pilz Botrytis cinerea (anamorph) mit dem Teleomorph Botryotinia fuckeliana.
Möhren sind wichtig in Deutschland. Bei Möhren gibt es hinsichtlich des integrierten Pflanzenschutzes einige zu klärende Fragen. Um Lösungen zu finden, geht man ihnen in Demonstrationsbetrieben näher auf den Grund.
Kulturpflanzen lassen sich heute auch umweltschonend schützen, wie Aussteller der Messe Interaspa praxis in Visbek zeigten. Das neue Insektizid Turex stellte Spiess-Urania, Hamburg, in den Vordergrund.
Von den Zuckerrüben her ist die Krankheit des Gürtelschorfs bekannt. Er verursacht Ernteverluste und Bruchrüben. Schorfige Rüben sind stark verholzt, von minderer Qualität und in ihrer Haltbarkeit beeinträchtigt. Gürtelschorf schafft Eintrittspforten für einen Sekundärbefall, zum Beispiel durch...
Die Hygiene darf bei der Produktion von Gemüse nicht vernachlässigt werden. Der Wirkstoff Benzoesäure, auf dem das Mittel Menno Florades beruht, wurde um 15 Jahre verlängert. Zudem wurde die Zulassung von Menno Florades erweitert. Dem Mittel wurde unter anderem die Anwendung als Schaum bis 31....
Im Steckbrief der Ausgabe »Gemüse« Nr. 12/2017 wurde über eine Fäule an der Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera) durch Phytophthora berichtet. Auf dem selben Feld wuchs fast erntereifer Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra), der ebenfalls in mehr oder weniger großen Nestern...
Dass pilzliche Schaderreger sich auf Bedingungen einstellen können und sich durch die Bildung neuer Rassen nonchalant „aus der für sie unbehaglichen Bekämpfungsatmosphäre“ winden können, zeigt alle paar Jahre der Falsche Mehltau an Salat.
Das Gemüse des Jahres 2017/18, die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera Syn. Brassica napus var. napobrassica), alias Kohlrübe, Erdkohlrabi, Wurke oder nordische Ananas – um nur einige der gebräuchlichen Namen aufzuzählen – ist eine alte Kulturpflanze aus der Familie der Kreuzblütler...
Sie scheint weit weg, die nächste Spargelsaison! Aber warum nicht im Winter vorplanen, wann welche Terminarbeiten durchzuführen sind? Hier kommt ein grundlegender Beitrag zur Planung des Pflanzenschutzes im nächsten Jahr.
Was wäre die Praxis ohne erfinderische Maschinenfirmen, die technische Lösungen entwickeln, mit denen nachhaltig etwas für die Pflanzengesundheit getan werden kann! Am Gemüsebaufeldtag in der Pfalz zeigten sie Neues.
Gemüseerzeuger müssen das Repertoire des Pflanzenschutzes beherrschen. Das ist heute unabdingbar. Gewässerschutz, Applikationsstrategien und Anschauungsunterricht boten Mitarbeiter der BASF SE am Gemüsebau-Feldtag in der Pfalz.
Blätter und Blüten der bis zu 1,50 m hoch werdenden Malve (Malva sylvestris) werden als Zutat für die Herstellung von Tee oder Teemischungen angebaut. Eine besonders schöne dunkelviolette Blüte hat die Mauretanische Malve (Malva sylvestris ssp. mauritiana).
In einem auf den ersten Blick gesund aussehenden Kohlbestand (Brassica oleracea var. capitata) fielen einzelne Köpfe mit teilweise welkenden, schlappenden Blättern auf. Bei näherer Betrachtung war an der Basis der schlappenden Blätter eine hellgraue Fäule, die durch eine gelbe Zone vom gesunden...
Das Tief Sebastian hing am Himmel. Kälte, teilweise starker Regen und heftige Windböen waren am Boden zu spüren – beim Feldtag des DLR am Queckbrunnerhof bei Schifferstadt. Die Fragestellungen der DLR-Versuche knüpften an die Vorjahre an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast