Rheinischer Gemüsebau-Feldtag, Köln-Auweiler Pflanzenschutz orientiert sich neu
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird weiter eingeschränkt. Umso wichtiger wird es, auch ergänzende alternative Mitteln einzubeziehen und zu beobachten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird weiter eingeschränkt. Umso wichtiger wird es, auch ergänzende alternative Mitteln einzubeziehen und zu beobachten.
Stand November 2019
Bereits 2003 wurde vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig in Tomaten (Solanum lycopersicum) mit typischen Virussymptomen erstmals elektronenmikroskopisch ein unbekanntes, bazillenförmiges Rhabdovirus nachgewiesen.
Der Klimawandel hat so einige Veränderungen im Gepäck. Zu Hitze und Trockenheit gesellen sich Starkregenereignisse in den Sommermonaten. Wie Bodenherbizide sich bei großen Wassermengen verhalten und ob Herbizidhilfstoffe unterstützend wirken, testete das DLR Rheinpfalz. Erste Ergebnisse gabs auf...
Unkräuter wie Kamille und Amarant können die ganze Ernte zunichtemachen. Aber es gibt gute Ansätze zur Abhilfe, wie Versuche zeigen.
Stand Oktober 2019
Winterharter, zweijähriger Kümmel Carum carvi ist ein sehr altes, zu den Doldenblütlern (Umbelliferen) gehörendes Gewürz, das bereits 3000 vor Christus verwendet wurde.
Als naher Verwandter der gefürchteten und bekannten Braunfäule der Tomaten Phytophthora infestans verursacht Phytophthora nicotianae, der zu den Falschen Mehltaupilzen (Peronosporaceae) gehört, eine Stängelgrundfäule an Tomaten.
Auf der Suche nach neuen Pflanzenschutzmitteln sind Viele. Es sind nicht nur die ganz Großen, die Pflanzenschutzmittel auf den Markt bringen. Ein Familienunternehmen zeigt eine mögliche Glyphosat-Alternative sowie einen Botrytis-Killer.
Ab nächstem Jahr muss jeder Schweizer Gemüsebaubetrieb einen Zugang zu einem Waschplatz mit Sammelbehälter vorweisen können. Lorenz Gutknecht baute im letzten Jahr eine neue Anlage mit einer Lösung, die speziell auf den eigenen Betrieb angepasst ist.
im Erwerbsgemüsebau (außer Haus- und Kleingarten)
Das Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden in Kräutertees hat für viel Furore in den Medien gesorgt. Unkräuter wie das Gemeine Greiskraut enthalten diese Stoffe und werden meist bei der Ernte der Kulturpflanzen miterfasst. Um das zu vermeiden, ist eine ausreichende Unkrautregulation das A und O.
Stand: August 2019
Salbei Salvia officinalis ist eine im südlichen Europa beheimatet Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae, die im Feldanbau, als Topfkraut und in Haus- und Kleingärten angebaut wird. Der mehrjährige Halbstrauch überwintert in der Regel in Deutschland im Freiland.
Möhren stehen als zweitgrößte Gemüsekultur unter besonderer Beobachtung im Handel und bei Verbrauchern. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln können die Vermarktung verhindern. Im Fokus: Fungizide. Womit man auf der sicheren Seite ist, war auf dem AMI-Möhrenforum zu erfahren.
Minidrohnen, die Schadinsekten die Flügel abschneiden, oder Pilze, die Schadpilze überwuchern - ist das die Zukunft des Pflanzenschutzes im Gartenbau? Ein Symposium zum nicht-chemischen Pflanzenschutz im Gartenbau in Berlin brachte Fachleute mit viel Wissen zusammen.
Über viele Jahre galt Kamille als eine im Anbau unproblematische Arzneipflanze. Seit 2007 wird jedoch insbesondere in Thüringen eine Krankheit beobachtet, die große Probleme bereitet. Ein Käfer und ein Pilz sollen Verursacher sein.
Mit der zunehmenden Beliebtheit der Verwendung von Heil- und Gewürzpflanzen in der gehobenen Küche und im Hausgarten werden alte Pflanzen wiederentdeckt und mit ihnen fast vergessene und in alten Büchern (Blumer 1963) beschriebene Krankheitserreger.
Im warmen, trockenen Sommer 2018 fielen auf einem Feld in Südhessen einzelne vergilbende, absterbende Selleriepflanzen Apium graveolens var. rapaceum auf. Die äußeren Blätter waren hellgelb bis weißlich verfärbt und starben bei starker Schädigung braun ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast