Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzhinweise, Versuchsberichte und aktuelle Empfehlungen rund um den Pflanzenschutz erwartet Sie hier.
  • Hyperspektralkamera und RGB-Messung an Tomatenpflanzen im Gewächshaus des JKI

    Projekt EMSig Das Unsichtbare sichtbar machen

    Digitalisierung Pflanzenschutz Tomate

    Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, daran arbeitet ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.

  • Top-Themen

  • Reife Frucht und Samen von 
<i>C. moschata</i>
, welcher häufig als Gurkenunterlage dient.

    Ökologischer Anbau Züchtung samenfester Gurkenunterlagen

    Gurke Pflanzenschutz

    Bei der Produktion von Gewächshausgurken ist die Veredelung der Sorten auf widerstandsfähige Unterlagen aus der Familie der Kürbisse oft unumgänglich. Veredelungsunterlagen kauft, wählt eine der bewährten F1-Hybridsorten – samenfeste Alternativen gibt es (bislang) nicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Uredosporen- und Teleutosporenlager an Knoblauch.

    Pflanzenschutz-Steckbrief Rost an Knoblauch

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Zwiebel

    Der Anbau von Knoblauch hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein Hauptproblem dabei stellt der Befall durch Rostpilze dar.

    • Schlupfwespen haben ein Eigelege der Grünen Reiswanze vollständig parasitiert: Damit tragen sie zur natürlichen Regulierung der invasiven Wanzenart bei.

      Pflanzenschutz Invasive Wanzenarten im Gemüsebau

      Fruchtgemüse Gewächshausanbau Nützlinge Pflanzenschutz Schädling

      Vor mehr als zehn Jahren etablierten sich die Marmorierte Baumwanze ( Halyomorpha halys ) und die Grüne Reiswanze ( Nezara viridula ) dauerhaft in Südhessen. Aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung breiteten sich die beiden Schädlinge kontinuierlich in Richtung Norden aus. Eine Vielzahl an...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kopfsalat in Gewächshäusern des Julius Kühn-Institutes wird auf seine Resilienz nach einer Behandlung mit nützlichen Mikroorganismen geprüft.

    Öko-Salatanbau Salat fit für die Zukunft machen

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenschutz Salat

    Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Dokumentation der Pflanzenschutzanwendung muss ab 2026 elektronisch erfolgen.

    Pflanzenschutztag Zulassung und Dokumentation

    Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung

    Beim Pflanzenschutztag Gemüsebau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße drehten sich die Vorträge vor allem um die aktuelle Zulassungssituation sowie die neuen Dokumentationspflichten und was damit auf die Gemüseanbauer zukommt.

  • Innenbrand fördert Sekundärbefall durch Bakterien- und Pilzkrankheiten.

    Kulturführung Physiologische Störungen bei Salaten

    Pflanzenschutz Salat

    Neben verschiedenen Schaderregern führen physiologische Störungen bei Salaten aus der Familie der Asteraceen zu erheblichen Ernteausfällen und finanziellen Einbußen. Meist stellen bereits leichte physiologisch bedingte Schadsymptome an einzelnen Salatblättern die Vermarktungsfähigkeit des...

  • Koriander stand im Fokus der Versuchsreihe.

    Hessischer Gemüse- und Pflanzenbautag Was bewirken Biostimulanzien im Kräuteranbau?

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Kräuter

    Beim diesjährigen Hessischen Gemüse- und Pflanzenbautag in Gernsheim stellte Dr. Ferdaous Mani vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Geisenheim ihre Versuchsergebnisse aus dem Korianderanbau vor. Im Fokus standen dabei die Bewässerung und der Einsatz von Biostimulanzien.