Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vermarktung

    • Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?

      Körnersenf, Basilikum, Thymian oder Sonnentau? Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?

      Kulturführung Saatgut & Sorten Vermarktung

      Ist bereits alles ausgereizt bei den Pflanzenarten, deren Inhaltsstoffe in der Medizin und Phytomedizin, zu homöopathischen Zwecken, zur Erzeugung von Gewürzen, Aromen und Nahrungsmitteln verwendet werden oder die frisch als Gewürzkräuter angeboten werden? Keinesfalls bleibt hier immer alles...

      Veröffentlicht am
    • Rettich

      Der Verzehrmonitor Rettich

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Haushalte in Deutschland kaufen immer weniger frischen Rettich. Zwischen 2012/13 und 2015/16 ging die Einkaufsmenge um 16% zurück. Das dürfte weniger am Preis als eher an einem strukturellen Problem liegen. Denn der typische Rettichkäufer ist über 70 Jahre alt. Es fehlt die junge...

      Veröffentlicht am
    • Zucchini

      Die kleine Marktstudie Zucchini

      Marktstudie Vermarktung

      In Deutschland zählen Zucchini in den vergangenen Jahren regelmäßig zu den zehn meistgekauften Gemüsearten. Dies war nicht immer so.

      Veröffentlicht am
    • Knoblauch

      Verzehrmonitor Knoblauch

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Knoblauch haben sich seit 2006 kaum verändert. Zwischen 2007 und 2011 gingen sie von Jahr zu Jahr leicht zurück, danach zeigten sie wieder Steigerungsraten.

      Veröffentlicht am
    • Bunte Salate

      Die kleine Marktstudie Bunte Salate

      Marktstudie Vermarktung

      Das Sortiment der Gartensalate ist sowohl in der Form als auch in der Farbe vielfältig. Einige Salate bilden einen Kopf aus, während andere als Schnittsalate geerntet werden. So bunt wie ihr Name ist auch das Angebot an Bunten Salaten. Batavia, Eichblatt und die Lollos werden auch als rote...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarmarketing

    Agrarmarketing

    Michael Harth
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Bienen halten in der Stadt

    Bienen halten in der Stadt

    Marc-Wilhelm Kohfink
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    • Kräuter

      Verzehrmonitor Der Verzehrmonitor: Kräuter

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die privaten Haushalte in Deutschland kauften 2015 frische Kräuter im Wert von 183 Mio. €, gut 8% mehr als im Vorjahr. In den letzten vier Jahren gab man nie mehr Geld für frische Kräuter aus. Der Anteil an den gesamten Ausgaben für Gemüse blieb mit knapp 3% konstant, wie eine AMI-Analyse auf...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Spargel

      Die kleine Marktstudie Die kleine Marktstudie: Spargel

      Marktstudie Vermarktung

      Die Spargelsaison 2015 verlief in Deutschland weitgehend störungsfrei. Es gab nur kurze Phasen mit einem zu hohen Angebot, die meist unbeschadet überstanden wurden. Die wechselhafte Witterung trug einen großen Teil zur Marktstabilität bei.

      Veröffentlicht am
    • Letztlich geht es auch darum, das eigene Produkt in ein positives Licht zu setzen. Auch Gemüseprodukte lassen sich als Schönheitsobjekte präsentieren.

      10. Ahlemer Profi-Tag Spargel Das Unternehmen ins positive Licht rücken

      Vermarktung

      Marketing, was ist das? Und was kann es bewirken? Letztlich dies: Wer über sich spricht, kann von sich reden machen und sein Unternehmen in ein positives Licht setzen. Weniger erfolgreich sind Marketingmaßnahmen, durch die man womöglich „ins Gerede” kommt.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Rotkohl

      Die kleine Marktstudie Rotkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Vor wenigen Monaten erschien im aid-Infodienst ein Beitrag mit dem Titel: „Rotkohl: Heimisches Superfood im Herbst und Winter“.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrmonitor: Pilze

      Verzehrmonitor Pilze

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Pilzkäufe sind zwischen 2006/07 und 2014/15 jährlich um 4% gestiegen. Im Betrachtungszeitraum Dezember 2014 bis November 2015 kauften die Verbraucher mit durchschnittlich 1,64 kg frischen Pilzen je Haushalt (HH) erneut eine Rekordmenge ein. Zum Vergleich: Vor acht Jahren waren es noch 400 g/HH...

      Veröffentlicht am
    • Schalotten: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

      Verzehrmonitor Schalotten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Mit Schalotten ist eine aus Frankreich stammende Zwiebelspezialität dabei, den deutschen Markt Schritt für Schritt zu erobern.

      Veröffentlicht am
    • Norbert Hoffmann: „Wochenmärkte haben Zukunft, wenn sie als Herz einer Stadt sowie als Garanten für Stadtentwicklung und Stadtmarketing gesehen werden.“

      Fachmesse Mein Wochenmarkt in Essen Innenstädte haben Zukunft – Wochenmärkte auch

      Vermarktung

      Früher zog es die Stadtbewohner aufs Land, heute gehen sie zurück in die Städte. Innenstädte haben Zukunft und mit ihnen die Wochenmärkte. Allerdings bleibt auch hier die Zeit nicht stehen. Wochenmärkte sind Wirtschaftsfaktor, wertvolles Kulturgut und tragen zur Attraktivität von Innenstädten bei....

      Veröffentlicht am
    • Wirsingkohl

      Die kleine Marktstudie Wirsingkohl

      Marktstudie Vermarktung

      In den 10 Jahren, die seit der letzten Marktstudie zum Thema Wirsing vergangen sind, gelang es nicht, diese Kohlart aus dem Abwärtsstrudel herauszunehmen.

      Veröffentlicht am
    • Spitzkohl: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

      Verzehrmonitor Spitzkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Spitzkohl ist ein Trendgemüse, immerhin hat er sich zuletzt positiv im Sortiment der Kopfkohlarten abgehoben.

      Veröffentlicht am
    • Britta Marbs: “Durch Social Media lässt sich die Reichweite für das eigene Unternehmen stark erhöhen. An dieser Stelle nutzt die Globalisierung nicht nur den großen Konzernen, sondern auch dem kleinen, kreativen Unternehmen.”

      Messe „Mein Wochenmarkt“ in Essen: Social Media als Verkaufshilfen nutzen Vorteile von „Social Media“ für die Gemüsevermarktung nutzen

      Vermarktung

      Man kann viel Zeit mit sozialen Medien (Social Media) verbringen. Aber ist diese Zeit von Nutzen oder ist sie reine Verschwendung? Lässt sich damit Geld verdienen? Die positive Nachricht vorweg: „Machen Sie sich nicht verrückt, Sie müssen nicht überall präsent sein“, sagte Britta Marbs,...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Rote Bete

      Marktstudie Vermarktung

      In einer Liste mit Trendprodukten würde Rote Bete nicht zwangsläufig ganz vorne auftauchen. Da gibt es Produkte, die in der Wahrnehmung deutlich präsenter sind.

      Veröffentlicht am
    • Blumenkohl

      Die kleine Marktstudie Blumenkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Über positive Anbau- und Verbrauchsentwicklungen konnte für Blumenkohl schon lange nicht mehr berichtet werden. Bereits in den 1990er Jahren verlor Blumenkohl kräftig Marktanteile an den neuen Renner im Sortiment, den Broccoli. Dem Blumenkohl haftet ein traditionelles, vielleicht auch...

      Veröffentlicht am
    • Rispentomaten

      Verzehrmonitor Rispentomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Tomate ist Deutschlands meistgekaufte Gemüseart. Aber Tomate ist nicht gleich Tomate. Von den gesamten Tomatenkäufen zwischen September 2014 und August 2015 entfielen 42% auf großfrüchtige Rispentomaten. Von der gesamten Einkaufsmenge an Rispentomaten entfielen 23% auf die Herkunft...

      Veröffentlicht am