Messe IPM in Essen: Ladenbau Läden in Szene setzen
Auch das beste Produkt verkauft sich nicht von allein. Direktvermarkter erhielten auf der IPM in Essen Ideen für perfekte Ladeneinrichtungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch das beste Produkt verkauft sich nicht von allein. Direktvermarkter erhielten auf der IPM in Essen Ideen für perfekte Ladeneinrichtungen.
Im Jahr 2012 kauften die Haushalte (HH) in Deutschland nach den niedrigen Einkaufsmengen 2011 rund 25 % mehr Chinakohl ein. Auch das fünfjährige Mittel wurde 2012 um 9 % übertroffen.
Salatgurken zählen Jahr für Jahr zu den meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Dabei gab es im Jahr 2011 erstmals seit langer Zeit einen Wechsel auf den vorderen Plätzen, als Salatgurken – bisher auf dem dritten Platz – von Zwiebeln überholt wurden.
Die subjektive Bewertung entscheidet über Kauf oder Nichtkauf eines Produkts. Subjektiver Bewertung durch Hofladenkunden geht der VSSE-Marktkompass auf die Spur.
„Man kann es kaum zu 100% korrekt machen, auch die Großen machen Fehler“, beurteilte Sabine Hoppe, Landwirtschafts kammer Niedersachsen, die komplizierten gesetzlichen Grundlagen zur Etikettierung auf der Messe Interaspa in Hannover.
Nach der Rekordernte im Vorjahr stand die Spargelsaison 2012 unter dem Einfluss meist unterdurchschnittlicher Erntemengen.
Eissalat ist mit etwa der Hälfte der gesamten Einkaufsmengen in Deutschland der meistgekaufte Blattsalat.
Wer Gemüse direkt an Endverbraucher vermarktet, braucht Tipps für die richtige Präsentation und für die Verkaufsförderung. Beides funktioniert am besten bildlich, mit Farben und netten Ideen für die Verpackung. Auf der Messe Interaspa in Hannover gab es Beispiele für gute Etikettendrucker und...
Anders als viele andere Gemüsearten sind Zwiebeln ein weltweit gehandeltes Produkt, und immer wieder sind Ernteausfälle auf der Südhalbkugel oder auch im asiatischen Raum für Markt- und Preisentwicklungen in Europa mitverantwortlich.
Nur 17 % der privaten Verbraucher in Deutschland kauften 2012 mindestens einmal frische grüne Buschbohnen, also mit einer eher kleineren Käuferschicht. Und anders als bei manch anderen Gemüsearten ist in der langfristigen Betrachtung bestenfalls eine Stagnation, aber sicherlich kein Wachstum zu...
„Spaß ist das wichtigste beim Verkaufen“, vermittelte Verkaufsspaßtrainer Tobias Ain am Profi-Tag Spargel, einer Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Spaß am Verkaufen kann trainiert werden. Auf unterhaltsame Weise gab der Experte für motiviertes Verkaufen Tipps für Chefs und...
Wo liegen die Chancen im Gemüsebau? Auf welches Pferd sollte man setzen? Ideen, Anregungen und Erfahrungen gaben Referenten auf dem AMI Europäischen Obst- und Gemüseforum.
Qualität, Sicherheit und das Einkaufserlebnis zählen für den Verbraucher. Viele Akteure sind beteiligt, um das zu gewährleisten. „Direktvermarktung lebt von Emotionen“, sagt Gutsverwalter Klaus Albersmeier, Gut Stockseehof am Rand der Holsteinischen Schweiz, das sich mit seiner attraktiven...
Zwar schaffen es Auberginen nicht unter die Top-10 der am häufigsten gekauften Gemüsearten.
Regionalität steht klar vorn im Rennen, aber „Bio“ hat trotz kleinem Marktanteil auch seine Berechtigung im Sortiment. Wie sich Lieferanten und Produzenten positionieren und auf welche Pferde der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) künftig setzt, diskutierten Fachleute unterschiedlicher Bereiche auf...
Der Kunde ist König. „Beim Einkaufen achtet laut einer aktuellen Umfrage jeder Zweite auf die Herkunft, und 86 %der Verbraucher vertrauen den Produzenten aus ihrer Region.“ Dies sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär, MdB, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Brokkoli war in Deutschland d a s Trendprodukt der 1990er Jahre mit mehr als einer Verdreifachung der Einkaufsmengen der deutschen Haushalte (HH). Seit dem Höhepunkt 1999 gingen die Einkaufsmengen wieder leicht zurück oder stagnierten.
Feldsalat war seit den 1990er Jahren ein Gemüse mit starkem Wachstumspotenzial. Seit 2008 war aber zumindest bis 2011 eine Phase der Stagnation bei den Anbauflächen festzustellen. Dies hat sich 2012 geändert. Denn neue, ernstzunehmende Player aus dem norddeutschen Raum sind inzwischen auf der...
Kürzlich feierte der Pfalzmarkt in Mutterstadt sein 25-jähriges Bestehen mit einem Rekord beim Umsatz und beim Absatz von frischem Obst und Gemüse. Das Jahr 2012 schloss der Pfalzmarkt mit einem Umsatzvolumen von 115 Mio. € abschließen. Die Genossenschaft will ihren Wachstumskurs fortsetzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast