Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vermarktung

    • Chicorée

      Die kleine Marktstudie Chicorée

      Marktstudie Vermarktung

      Die eigentliche Produktion von Chicorée ist nicht witterungsabhängig, weil sie unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Räumen stattfindet. Großen Einfluss auf die Produktion haben aber die Wurzeln, aus denen der Chicorée getrieben wird. Deren Produktion findet draußen statt und ist damit...

      Veröffentlicht am
    • Liverpools Fußgängerzone an einem Juli-Samstagmorgen; die geselligen Engländer zieht es hinaus zum Einkaufen. Die meisten votierten für den Brexit. Wird alles besser und was ändert sich dadurch für Großbritannien und Europa bei frischer pflanzlicher Nahrung?

      Drohen Exporthürden durch den EU-Austritt? Britischer Gemüsebau und der Brexit

      Vermarktung

      Die Wähler wollten es so: Großbritanniens Bevölkerung stimmte Mitte 2016 dafür, aus der Europäischen Union (EU) auszusteigen. Der formelle Antrag folgt im März 2017. Welche Folgen dieser Ausstieg aus dem europäischen Binnenmarkt für die Branche Obst und Gemüse bedeutet, beleuchten die Autorinnen...

      Veröffentlicht am
    • Sellerie

      Der Verzehrmonitor Sellerie

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Knollensellerie ist ein typisches Wintergemüse, das nahezu das ganze Jahr den Forderungen nach Gemüse aus deutschem oder auch regionalem Anbau nachkommen kann. Doch der Trend hin zur saisonalen Küche scheint am Knollensellerie vorbeigegangen zu sein. Die Einkaufsmengen an Sellerie zeigten in den...

      Veröffentlicht am
    • Suppengemüse

      Die kleine Marktstudie Suppengemüse

      Marktstudie Vermarktung

      Wie das Ei zum Huhn ist der Bund Suppengemüse als würzige Grundlage einer deftigen Suppe oder eines Eintopfs nicht wegzudenken. Je nach Land und Region kann die Zusammensetzung des Bundes variieren, auch hinsichtlich der Gebindegröße ist die Vielfalt groß.

      Veröffentlicht am
    • Beispiele für Projekte, die durch Schwarmfinanzierung auf die Beine gestellt werden konnten

      Ein modernes Finanzierungsmodell Crowdfunding und die Investition ist getätigt?

      Vermarktung

      Eine Idee ist da, aber die Finanzmittel fehlen und selbst die Banken weigern sich, einen Kredit zu zahlen. – Diese Projekte sind durch „Schwarmfinanzierung“ umzusetzen! Die „Schwärmer“ werden mit Naturalien und teils anderweitig belohnt.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarmarketing

    Agrarmarketing

    Michael Harth
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Bienen halten in der Stadt

    Bienen halten in der Stadt

    Marc-Wilhelm Kohfink
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    • Kürbis

      Die kleine Markstudie Kürbis

      Vermarktung

      Der Anbau von Kürbissen in Deutschland ist 2015 weiter ausgedehnt worden. Es zeichnet sich bislang noch nicht ab, dass diese Entwicklung an ihrem Ende angekommen ist. Der Anteil der Kürbisse, die über den Lebensmitteleinzelhandel ihren Weg zum Verbraucher finden, steigt von Jahr zu Jahr. Auch der...

      Veröffentlicht am
    • Kopfsalat

      Verzehrmonitor Kopfsalat

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Kopfsalat zeigten in den letzten drei Jahren eine weitgehend stabile Entwicklung. Von 2006 bis 2014 dagegen war noch Kopfsalat neben Eissalat der größte Verlierer im Sortiment der Blattsalate.

      Veröffentlicht am
    • Erdbeeren

      Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Die Erdbeersaison 2016 ist für viele Produzenten im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Zu sehr machte das Wetter mit immer wiederkehrenden Regenfällen in den Haupterntewochen den Produzenten einen Strich durch die Rechnung. Teils waren starke Ausfälle zu beklagen, sodass die ohnehin...

      Veröffentlicht am
    • Grünkohl

      Verzehrmonitor Grünkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Frischer Grünkohl hat eine ausgesprochen kleine Fangemeinde. Zuletzt kauften weniger als 4% aller Haushalte im Betrachtungszeitraum August 2015 bis Juli 2016 mindestens einmal das Kohlgemüse ein.

      Veröffentlicht am
    • Arznei- und Gewürzpflanzen erreichen eine so große Fülle vermarktbarer Erzeugnisse, dass es einer guten Kenntnis der Marktsituation bedarf, in die viele Vorgaben einfließen.

      Rechtliche, regulatorische und gesundheitspolitische Vorgaben beeinflussen die Vermarktung Marktsituation für Arzneipflanzen und Phytopharmaka 2016

      Vermarktung

      Die Produktion von Arzneipflanzen und Phytopharmaka stellt für die Landwirte und die pharmazeutischen Unternehmen eine Herausforderung dar, da ein relativ enges rechtliches und regulatorisches Umfeld vorliegt. Weitere Einschränkungen ergeben sich durch gesundheitspolitische Maßnahmen. Auf dem...

      Veröffentlicht am
    • Cocktail-Tomaten

      Verzehrmonitor Cocktail-Tomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Tomaten sind die am meisten gekaufte Gemüseart in Deutschland. Zwar machen großfrüchtige Rispentomaten den größten Teil der Einkaufsmenge aus, jedoch erfolgt die größte Wertschöpfung mit kleinfrüchtigen Cocktailtomaten.

      Veröffentlicht am
    • Zuckermais

      Die kleine Marktstudie Zuckermais

      Marktstudie Vermarktung

      Wenn die Temperaturen und die Lust auf Grillfleisch steigen, nimmt im Zuge des traditionellen „Angrillens“ ab April die Werbeintensität bei Zuckermais im Lebensmitteleinzelhandel zu.

      Veröffentlicht am
    • Bundmöhren

      Verzehrmonitor Bundmöhren

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Nachdem die Einkaufsmengen an Bundmöhren von 2009 bis 2013 recht deutlich zurückgingen, hat sich die private Nachfrage seitdem stabilisiert. Von Juni 2015 bis Mai 2016 kauften die Haushalte in Deutschland sogar gut 6% mehr Bundmöhren als im im selben Zeitraum 2015.

      Veröffentlicht am
    • Bio-Gemüse

      Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Marktstudie Vermarktung

      Bio-Gemüse ist ein wichtiges Segment im ohnehin stark von pflanzlichen Produkten bestimmten Bio-Frischemarkt. 2015 entfielen ungefähr 20% der Umsätze an Bio-Frischeprodukten auf Bio-Gemüse. Damit ist Bio-Gemüse die umsatzstärkste Produktgruppe im Bio- Frischesortiment. Darauf folgen...

      Veröffentlicht am
    • Schmucke Lösung im Spargelhof Rolf Meinhardt: Ein Frischwarenautomat des Modells FWA Cool 25 der Siegfried Roesler GmbH, wurde mit einer Holzkonstruktion umgeben, unter der Verbraucher im Trockenen einkaufen können.

      Marktübersicht Verkaufsautomaten Vermarkten – rund um die Uhr

      Vermarktung

      Verbraucher wollen frisches regional angebautes Gemüse. An Ladenöffnungszeiten wollen oder können sich manche Kunden nicht halten oder sie haben schlicht Positionen auf dem Einkaufszettel vergessen mitzubringen. Da sind Verkaufsautomaten genau das Richtige! Einige direktvermarktende...

      Veröffentlicht am
    • Christoph Dunkake: „Wir glauben, die Direktvermarktung hat noch erhebliche Wachstumschancen. Erschließen Sie diese Potenziale.“

      Das Potenzial von Hofläden ausschöpfen Mehr Umsatz in der Direktvermarktung

      Direktvermarktung Vermarktung

      Wer möchte nicht den Umsatz seines Hofladens innerhalb weniger Jahre deutlich erhöhen? Wie das funktionieren kann, erklärte Christoph Dunkake, Farmilio, Altendorf/CH, anlässlich der Messe Interaspa in Hannover.

      Veröffentlicht am
    • Zwiebeln

      Die kleine Marktstudie Zwiebeln

      Marktstudie Vermarktung

      Im Zwiebelmarkt ist recht viel Bewegung! Nicht nur die Produktion und der Verbrauch in Deutschland zeigen stetige Veränderungen, auch auf den Weltmärkten ergeben sich auf Grund von Ertragsdefiziten und Wettbewerbsverschiebungen neue Konstellationen. Denn mit Zwiebeln wird weltweit gehandelt, und...

      Veröffentlicht am
    • Mini-Gurken

      Der Verzehrmonitor Mini-Gurken

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die privaten Verbraucher in Deutschland kauften in den letzten Jahren immer mehr Mini-Gurken. Zumindest 2015 bildeten Mini-Gurken so ein Gegengewicht zu den rückläufigen Einkaufsmengen bei normal großen Salatgurken.

      Veröffentlicht am