Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vermarktung

    • Mini-Romana

      Die kleine Marktstudie Mini-Romana

      Marktstudie Salat Vermarktung

      Salatherzen haben längst den Weg aus der Nische gefunden – nicht zuletzt durch die Aufnahme in das Standardsortiment der Discounter. Ob als klassischer Blattsalat oder gebraten als leichte Beilage, beispielsweise während der Grillsaison. Immer höhere Mengen des knackigen Gemüses mit...

      Veröffentlicht am
    • Ein Kassenbereich mit Abstellmöglichkeit für Einkaufskörbe oder -taschen ist besonders kundenfreundlich. Bei Kühltheken in Läden mit hoher Kundenfrequenz eignen sich auch offene Regale ohne Türen.

      Ladenbauausstattung Für eine angenehme Einkaufsatmosphäre sorgen

      Direktvermarktung Hofladen Ladenbau Vermarktung

      Die Inneneinrichtung des Hofladens sollte eine angenehme Einkaufsatmosphäre vermitteln. Damit sie praktisch,gleichzeitig möglichst zeitlos und damit langlebig ist, wird eine gute Planung und Konzeption vorausgesetzt.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Spargel

      Marktstudie Spargel Vermarktung

      Nachdem die geänderten Kaufgewohnheiten der privaten Verbraucher unter dem Einfluss der Coronapandemie in den Jahren 2020 und 2021 zu guten Ergebnissen bei der Vielzahl der Spargelbetriebe führten, fiel das Jahr 2022 alles andere als zufriedenstellend aus. Mit dem Krieg in der Ukraine änderten...

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Weißer Spargel

      Spargel Vermarktung Verzehrmonitor

      Das Jahr 2022 war für die Spargelbranche ernüchternd. Die durch Verunsicherung und Inflation bedingte Kaufzurückhaltung als Folge des Krieges in der Ukraine führte zu einem deutlichen Rückgang der Einkaufsmengen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarmarketing

    Agrarmarketing

    Michael Harth
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Bienen halten in der Stadt

    Bienen halten in der Stadt

    Marc-Wilhelm Kohfink
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    • Die Gemüse-Selbstvermarkter im intensiven Austausch untereinander.

      Jahrestagung der Gemüse-Selbstvermarkter e. V. in Frankfurt am Main Gemüse-Selbstvermarkter starten zuversichtlich in die Saison

      Bundesfachgruppe Direktvermarktung Vermarktung

      „Es wird anders, aber es geht immer weiter“, formulierte Vorsitzender Robert Dreesen die Zukunft der selbstvermarktenden Gemüseerzeuger am 23. Februar 2023 auf der Mitgliederversammlung des Verbandes. Trotz großer Herausforderungen auf vielen Ebenen – ob politisch, gesellschaftlich, durch...

      Veröffentlicht am
    • Auf dem Spargel-Selbsterntefeld des Hofes Oelkers herrschte reges Treiben.

      Spargel für Selbsternter Selbst ran an den Damm

      Betriebsführung Direktvermarktung Spargel Vermarktung

      Was auf dem Erdbeerfeld funktioniert, kann durchaus auch eine Chance beim Spargel sein. Wie die Spargelselbsternte funktioniert, worauf zu achten ist und welche Chancen sich daraus ergeben, lesen Sie hier.

      Veröffentlicht am
    • Die Direktvermarktung lebt von dem Austausch mit dem Kunden. Das kann sich lohnen. Die Arbeit dahinter darf aber nicht unterschätzt werden.

      So gelingt der Einstieg in den Verkauf ab Hof Mit Direktvermarktung durchstarten

      Betriebsführung Direktvermarktung Vermarktung Versicherung

      Die Direktvermarktung ist eine Maßnahme des Agrarmarketings und bietet vor allemkleineren Betrieben die Möglichkeit, neue Absatzwege zu erschließen. Aber Vorsicht:Direktvermarktung ist kein Hobby! Wer in diesen Betriebszweig einsteigen will, darf nichtnur einem Trend folgen, sondern muss ihn...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Rettich

      Marktstudie Rettich & Radies Vermarktung

      Rettiche, auch unter dem botanischen Namen Raphanus sativus bekannt, sind eine beliebte Wurzelgemüseart in Deutschland. Sie gehören zur gleichen Pflanzenfamilie wie Radieschen und sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Radieschen

      Rettich & Radies Vermarktung Verzehrmonitor

      Radieschen werden über das ganze Jahr hinweg eingekauft. Die Einkaufsspitze bilden vor allem die Monate April bis Juli, wenn die deutsche Anbausaison ihren Höhepunkt erreicht. Fast die Hälfte der Einkaufsmenge an Radieschen im letzten Jahr entfiel auf diese vier Monate. Dann fokussiert sich auch...

      Veröffentlicht am
    • Ingwer

      Der Verzehrmonitor Ingwer

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Im Betrachtungszeitraum Dezember 2021 bis November 2022 haben die privaten Haushalte in Deutschland merklich kleinere Mengen an Ingwer eingekauft als in den Vorjahren. Während der Pandemie waren die einkauften Mengen an Ingwer sichtbar gestiegen und lagen im Zeitraum Dezember 2019 bis November...

      Veröffentlicht am
    • Die Rote Bete ‘Tonda di Chioggia’ ist ein echter Hingucker und dem Verbraucher inzwischen schon aus den Supermarkt bekannt.

      Potenzial alter Sorten Vielfalt auf dem Teller verlangt Kommunikation

      Saatgut & Sorten Vermarktung

      Alte Sorten sind immer häufiger in den Supermarktregalen zu finden – vor allem der Biohandel hat sich verstärkt ihrer Vermarktung angenommen. Um die Bekanntheit der alten Sorten beim Verbraucher sowie Erzeuger weiter zu pushen, wurde das Gemeinschaftprojekt „Vielfalt schmeckt“ von ProSpecieRara,...

      Veröffentlicht am
    • Weißkohl

      Die kleine Marktstudie Weißkohl

      Kohl Marktstudie Vermarktung

      In den Wintermonaten ist Weißkohl nicht von den Speiseplänen der Haushalte in Deutschland wegzudenken. Dabei hat Weißkohl über das ganze Jahr Saison. Die Haupterntezeit liegt zwar im Herbst, aber durch die gute Lagerfähigkeit kann bis in den Sommer hinein auf die letztjährige Ernte zurückgegriffen...

      Veröffentlicht am
    • Chicorée

      Der Verzehrmonitor Chicorée

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Im Betrachtungszeitraum November 2021 bis Oktober 2022 haben die privaten Haushalte in Deutschland 7 % mehr Chicorée als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gekauft. Im Vergleich zum Vierjahresmittel zeigt sich zudem ein Mengenplus von 2 %. Insgesamt landeten zuletzt umgerechnet 541 g je Haushalt...

      Veröffentlicht am
    • Zwiebeln und Möhren hat die Sommertrockenheit zugesetzt.

      Marktrückblick 2022 Verbraucher kaufen weniger Gemüse

      Vermarktung

      Kostendruck, niedrigere Erträge, irrationales Verbraucher-verhalten und veränderte Märkte wirken sich auf den Gemüse-bau aus. Die Saison 2022 hat das eindrucksvoll gezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Rosenkohl

      Die kleine Marktstudie Rosenkohl

      Kohl Marktstudie Vermarktung

      Rosenkohl spaltet die Bevölkerung wie kaum ein zweites Gemüse. Diejenigen, die ihn lieben, sorgen in der angelaufenen Saison für eine gute Nachfrage. Die Rosenkohlsaison begann im Jahr 2022 sehr früh. Die hohen Temperaturen sorgten für eine rasche Entwicklung, wobei die langanhaltende Trockenheit...

      Veröffentlicht am
    • Verzehrmonitor Zucchini

      Der Verzehrmonitor Zucchini

      Vermarktung Verzehrmonitor Zucchini

      Zucchini gehören seit Jahren zu den Top-10 der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Im Jahr 2021 lagen Zucchini hinter Eissalat und vor Champignons auf dem siebten Platz.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

      Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Erdbeere Marktstudie Vermarktung

      Schon ab Saisonstart war die Lage am Erdbeermarkt angespannt. Produzenten, die in Tunnel investiert hatten, erzielten keine kostendeckenden Preise. Der Druck durch Import-Erdbeeren war im April bis in den Mai hinein zu stark. Nicht nur verzögerte sich Spaniens Saison aufgrund des kalten März nach...

      Veröffentlicht am