MARKT Bio-Zwiebeln
Die kleine Marktstudie
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Einlegegurken können nach der Verarbeitung in Gläsern starke Qualitätsverluste zeigen. So kann es zur Ablösung der Schalen kommen. Die Gurken können übermäßig schnell weich werden, und die Grünfärbung kann abnehmen. Untersuchungen zu möglichen Ursachen dieser physiologischen Schäden, die in die...
Schmecken Bio-Obst und Bio-Gemüse besser? Dieser Fragegingen Wissenschaftler und Journalisten in Rahmen eines Verbrauchertests in Köln und Paris nach. Sensorikfachleute werteten die Ergebnisse aus. Interessant zu sehen, durch welche Faktoren die Geschmackswahrnehmung beeinflusst wird!
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Pressegespräch „Tomate“ im Gartenbaubetrieb Schenck, Frankfurt
Die kleine Marktstudie
Beurteilen Männer und Frauen den Geschmack einer Tomate anders? Zu welchen Tomatensorten greifen gerade die jüngeren Menschen, die insgesamt nur 10% des in Deutschland verfügbaren Gemüses kaufen, lieber? Keine repräsentative Studie, aber eine mit richtungsweisenden Ergebnissen können die Autoren...
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Die kleine Marktstudie
Nach einem kräftigen Nachfragewachstum für Bio-Möhren 2006 fällt das Wachstum im ersten Quartal 2007 sehr verhalten aus. Mit einem Bio-Anteil von fast 20% am Gesamt-Möhrenabsatz scheint nun eine gewisse Marktkonsolidierung einzutreten.
Dem ein oder anderen Leser mag die Kräutermischung, die Thema dieses Beitrags ist vielleicht nicht bekannt sein. In Hessen ist sie jedoch sprichwörtlich „in aller Munde“. Ganz besonders in der Osterzeit kommt man um dieses Traditionsgericht im Frankfurter Raum nicht herum.
Kohlgemüse stellen in der deutschen Gemüseproduktion einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. In 2006 fallen mit rund 22.000 ha etwa 20% der insgesamt bewirtschafteten deutschen Anbauflächen auf diese Gruppe der Feldgemüse.
Preisschwankungen gehören bei Gemüse zur Normalität. Jedoch sind nur wenige Gemüsearten tendenziell teurer geworden. Dies zeigt die vorliegende ZMP-Preisanalyse, die für Blatt-, Kohl-, Wurzel- und Zwiebelgemüsearten sowie für Spargel durchgeführt wurde.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast