Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vermarktung

    • Die kleine Marktstudie: Spinat

      Marktstudie Vermarktung

      Es ist ruhig geworden um das Spinat, das Gemüse mit dem „Blubb“, zumindest, was die Fernsehwerbung angeht. Eine zugegebenermaßen etwas provokante These könnte dem Spinat unterstellen, seine beste Zeit bereits hinter sich zu haben. Und auch mittlerweile etwas angestaubte Fernsehhelden wie Popeye...

      Veröffentlicht am
    • Verzehrsmonitor Rote Bete

      Vermarktung

      Rote Bete werden das ganze Jahr über eingekauft, wobei der Schwerpunkt im Herbst und Winter liegt. Auf den Zeitraum Oktober bis März entfielen in den letzten Jahren um 60% der Jahreseinkaufsmenge.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrsmonitor Verzehrsmonitor: Zucchini

      Vermarktung

      Zucchini werden zwar das ganze Jahr über gekauft, der Schwerpunkt liegt jedoch im Sommer. Jährlich entfallen etwa 40% der Jahreseinkaufsmenge auf diese Zeit.

      Veröffentlicht am
    • Marktstudie Die kleine Marktstudie: Brokkoli

      Marktstudie Vermarktung

      In Deutschland hat sich der Produktions- und Verbrauchsboom für Brokkoli schon seit einigen Jahren beruhigt. Die jüngsten Daten zeigen sogar leicht rückläufige Tendenzen.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrsmonitor Möhren

      Vermarktung

      Möhren werden das ganze Jahr über gekauft. Eine deutliche Spitze gibt es im Januar, wenn es häufig an preisgünstigen Alternativen fehlt. So entfielen auf den Januar im Mittel der letzten sieben Jahre etwa 10 % der Einkaufsmenge.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarmarketing

    Agrarmarketing

    Michael Harth
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Bienen halten in der Stadt

    Bienen halten in der Stadt

    Marc-Wilhelm Kohfink
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    • Die kleine Marktstudie Grünkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Grünkohl findet seinen Einsatz in der kalten Jahreszeit überwiegend in deftigen Gerichten mit einer ordentlichen Portion Fleisch.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrsmonitor Radies

      Vermarktung

      Radies werden ganzjährig gekauft mit einem besonders starken Ausschlag im April/ Mai und einer „Delle“ im Dezember/ Januar.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Der Start in die Erdbeersaison 2013 war alles andere als normal. Denn nachdem dieser Februar der sonnenscheinärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, der März der zweitkälteste der letzten fünfzig Jahre, zudem sehr schneereich war und auch der Mai viel zu kalt und zu nass war, setzte die Ernte...

      Veröffentlicht am
    • Zwiebeln

      Verzehrsmonitor: Zwiebeln

      Vermarktung

      Von Januar bis Juni 2013 kaufte ein Haushalt in Deutschland im Durchschnitt 3,14 kg Zwiebeln, etwa 2% weniger als 2012 und 1,5% weniger als im Mittel der letzten fünf Jahre.

      Veröffentlicht am
    • Weißkohl

      Die kleine Marktstudie: Weißkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Weißkohl ist ein ausgesprochen deutsches Produkt im Gemüsesortiment, das aus Sicht ausländischer Beobachter eng mit dem Bild von den Deutschen verknüpft ist.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrsmonitor Feldsalat

      Vermarktung

      Zwischen Juni 2012 und Mai 2013 kauften die privaten Haushalte in Deutschland knapp 5 % weniger Feldsalat ein als im Vorjahreszeitraum.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Marktstudie Vermarktung

      Der Bio-Gemüseabsatz in Deutschland hat 2012 wieder an Dynamik gewonnen. Nach einer Stagnation im Jahr 2011 kauften die privaten Haushalte 2012 etwa 5 % mehr Bio-Gemüse ein und gaben dafür ebenfalls gut 5 % mehr Geld aus als im Jahr zuvor.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Peperoni

      Marktstudie Vermarktung

      Für die einen kann es beim Essen gar nicht scharf genug sein, während andere schon beim Gedanken daran in Schweißausbrüche geraten. Peperonis und Chilis verleihen vielen Speisen die nötige Schärfe. Besonders aus den traditionellen Küchen Mittel-, Südamerikas oder Asiens sind die scharfen Schoten...

      Veröffentlicht am
    • AMI; Hormes

      Verzehrsmonitor Chicorée

      Vermarktung

      Chicorée zählt zu den Gemüsearten mit ausgeprägter Saisonalität. Zwar ist er theoretisch ganzjährig verfügbar. Aber viele Ketten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) verzichten darauf, ihn auch im Sommer anzubieten. Dann ist die Konkurrenz durch andere Salate am größten.

      Veröffentlicht am
    • Sepp Hecker geht mit den Verbrauchern
für ein Wirtschaftsjahr eine
Partnerschaft ein. Die Kunden dürfen
sich in den Betrieb einbringen.

      Erfolgsstory des ökologischen Anbaus? Erfolgsstory des ökologischen Anbaus?

      Vermarktung

      In regelmäßigen Abständen Haushalte mit Gemüse und anderen Lebensmitteln versorgen, Gemüse im Abonnement anzubieten, wurde zuerst von ökologisch wirtschaftenden Betrieben entwickelt. Sie haben diesen Vermarktungsweg perfektioniert. Er wird durch Warenwirtschaftsprogramme optimiert. Im Titelthema...

      Veröffentlicht am
    • Von 81 Mitgliedern ging die
Zahl der Erzeuger in der
Münchner Gärtnerhalle (1)
auf heute 22 zurück, informierte
Willi Böck (2, 1.v.r.)

      Der Gemüsegroßmarkt in den Markthallen München Neue Gärtnerhalle dringend erwartet

      Vermarktung

      Auf manche Dinge muss man im Leben lange warten. In »Gemüse« Nr. 12/2005 wurde bereits berichtet, dass die Münchner Marktgärtner sich nichts sehnlicher wünschen als eine neue Halle für die Gemüsevermarktung. Die Umstände in der alten „Gärtnerhalle“ hatten inzwischen ein mehr als ältliches „Flair“,...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Rettich

      Marktstudie Vermarktung

      Rettich ist nicht gleich Rettich. Dahinter verbergen sich gleich vier oder fünf Typen des Wurzelgemüses. Der größte Vertreter ist der japanische Hybridrettich mit großen weißen Wurzeln. Etwas kleiner, aber ebenso weiß fällt das deutsche Pendant, der Bierrettich, aus. Rote Bundrettiche sind meist...

      Veröffentlicht am