Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vermarktung

    • Der Verzehrmonitor Fleischtomaten

      Tomate Vermarktung Verzehrmonitor

      Tomaten stehen uneingeschränkt an erster Stelle des meistgekauften Gemüses. Im Jahr 2021 machten sie 15?% der gesamten Gemüseeinkäufe aus. Jedoch wurde das Segment über die letzten Jahre breiter, und die Anteile verschoben sich hin zu kleinfrüchtigen Sorten.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarmarketing

    Agrarmarketing

    Michael Harth
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Apfelanbau

    Apfelanbau

    Manfred Fischer
    Bienen halten in der Stadt

    Bienen halten in der Stadt

    Marc-Wilhelm Kohfink
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    • Nadja Adams und ihr Neffe Jakob freuen sich über eine hervorragende Möhrenernte.

      Schnaps aus Möhren Nachhaltigkeit vergolden

      Möhre Nachhaltigkeit Vermarktung

      Seit ein paar Jahren baut Familie Adams in Polch bei Koblenz Möhren an. 2020 konnte nicht die gesamte Ernte des Familienbetriebs als Speisemöhren verkauft werden. 300 kg landeten schließlich im Brennkessel, mit überraschendem Ergebnis.

      Veröffentlicht am
    • Johannes Bliestle.

      Interview mit Johannes Bliestle, Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse eG Zwischen Wasser und Nebel

      Gewächshausanbau Vermarktung

      Seinen Ursprung hat der Gemüsebau auf der Insel Reichenau in einem Benediktinerkloster, in dem ein Mönch mit seinem Kräutergarten den Grundstein legte. Heute beherbergt die größte Insel im Bodensee das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Was den Anbau auf der Gemüseinsel auszeichnet und vor...

      Veröffentlicht am
    • Brokkoli: Einkäufe privater Haushalte 2021/22

      Der Verzehrmonitor Brokkoli

      Kohl Vermarktung Verzehrmonitor

      Brokkoli wurde zwischen Juni 2021 und Mai 2022 von den privaten Haushalten in geringeren Mengen als im Vorjahreszeitraum gekauft. Das Minus betrug knapp 13 % und ist auf die verstärkte Nachfrage während Pandemie zurückzuführen. Im Durchschnitt kaufte jeder Haushalt 2021/22 laut AMI nach...

      Veröffentlicht am
    • Rote Beete

      Die kleine Marktstudie Rote Bete

      Marktstudie Vermarktung Wurzelgemüse

      Rote Bete ist eine der Gemüsekulturen, die es schaffen, jahrelang „unter dem Radar“ zu bleiben und dann eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Vielleicht liegt es an ihrem unscheinbaren Äußeren, an dem für unerfahrene Verbraucher schwierigen Handling oder an dem Aspekt, dass sie in vielen...

      Veröffentlicht am
    • Gemüse wird in den Medien fälschlicherweise als Preistreiber dargestellt.

      Keine Preistreiber Preise für saisonales Obst und Gemüse weiterhin stabil

      Vermarktung

      Saisonales Obst und Gemüse trägt nicht zur steigenden Inflation bei: Die Verbraucherpreise haben sich im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln nur unwesentlich verteuert – Obst und Gemüse kostet kaum mehr als im Vorjahr. Zahlreiche Obst- und Gemüsesorten sind im Vergleich zum letzten Jahr sogar...

      Veröffentlicht am
    • Zuckermais

      Der Verzehrmonitor Zuckermais

      Vermarktung Verzehrmonitor Zuckermais

      Auch wenn die privaten Haushalte in Deutschland im Betrachtungszeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 insgesamt 5 % weniger Zuckermais als im Vorjahr gekauft haben, bewegt sich die Einkaufsmenge auf einem hohen Niveau. Denn das vierjährige Mittel wird um 7 % überschritten. Bedingt durch die...

      Veröffentlicht am
    • Bio-Gemüse

      Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Bio Marktstudie Vermarktung

      Seit Jahren steigen die Einkaufsmengen von Bio-Frischgemüse an, im ersten Pandemiejahr 2020 sogar sehr deutlich. Die Einkäufe an Bio-Gemüse konnten auch 2021 weiter zulegen. Nun jedoch scheint die Spitze vorerst erreicht, jedenfalls unter den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. In...

      Veröffentlicht am
    • Der Verkauf von regionalen Produkten über den eigenen Onlineshop ist immer mehr im Kommen und bietet für Betriebe ganz neue Vermarktungsmöglichkeiten.

      Direktvermarktung via Internet Gemüseverkauf per Mausklick

      Digitalisierung Direktvermarktung Marketing Vermarktung

      Angekurbelt durch die Coronapandemie wächst der Onlinehandel bei Lebensmitteln – auch für regionale Produkte. Betriebe können auf eine Vielzahl an digitalen Möglichkeiten zurückgreifen, um die eigenen Erzeugnisse zu verkaufen.

      Veröffentlicht am
    • Buschbohnen

      Der Verzehrmonitor Buschbohnen

      Bohnen Vermarktung Verzehrmonitor

      Im letzten Jahr verbuchten die Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland für Buschbohnen einen deutlichen Zuwachs, was auf den Anstieg der Einkaufsmenge zurückzuführen ist. Die Menge pro Einkauf stieg kaum, die Einkaufshäufigkeit hingegen erfuhr ein merkliches Plus.

      Veröffentlicht am
    • Spinat

      Die kleine Marktstudie Spinat

      Marktstudie Spinat Vermarktung

      Ob frisch als Salat, als Zutat im grünen Smoothie oder ganz klassisch aus dem Gefrierfach mit Rahm: Spinat kann auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt werden und punktet so bei den Verbrauchern. Das Blattgemüse kann jedoch mehr als mit Mythen auftrumpfen. Sowohl Anbau und Produktion als...

      Veröffentlicht am
    • Die Software TiPOS Pro Hofladen kann als Selbstbedienungslösung in der Direktvermarktung eingesetzt werden.

      Kassensysteme im Überblick Kassieren – auch bargeldlos

      Direktvermarktung Kasse Vermarktung

      Durch die Pandemie ist das kontaktlose (also bargeldlose) Bezahlen selbst für kleinere Beträge selbstverständlichgeworden. Mehr dazu und weitere Auswahlkriterien von Kassensystemen für Direktvermarkter lesen Sie hier.

      Veröffentlicht am
    • Für weiteres Unverständnis in der Branche sorgte das Angebot von Netto im Mai, wonach deutsche Salate und Kohlrabi bei einem Einkaufswert von 30 € für 1 Cent mitgenommen werden konnten. Regionales Gemüse verkommt so zu einem Wegwerfprodukt, während in der Politik über Lebensmittelverschwendung, Folgen des Krieges und Ernährungssicherheit diskutiert wird.

      Bundesfachgruppen Obst- und Gemüsebau prangern LEH-Verhalten an Deutsche regionale Erdbeer- und Spargelernte auf Höhepunkt – Handel bewirbt Billigimporte

      Bundesfachgruppe Erdbeere Spargel Vermarktung

      Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) und die Bundesfachgruppe Obstbau prangerten zusammen die laufenden und angekündigten Aktionsangebote des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit Erdbeeren und Spargel aus dem Ausland während der Hochsaison der heimischen Ernte im Mai an.

      Veröffentlicht am
    • Staudensellerie

      Der Verzehrmonitor Staudensellerie

      Sellerie Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Stauden- und Stangensellerie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und erreichten 2021 mit einer durchschnittlichen Einkaufsmenge von knapp 400 g/Haushalt das bisher höchste Niveau. Damit haben sich die Einkaufsmengen von 2015 bis 2021 mehr als verdoppelt.

      Veröffentlicht am