Aigner: „Gärtner – einer der schönsten Berufe“
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner nahm die Einladung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) zum Anlass, sich die Bundesgartenschau in Schwerin anzuschauen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner nahm die Einladung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) zum Anlass, sich die Bundesgartenschau in Schwerin anzuschauen.
3,4 Portionen Gemüse und 1,6 Portionen Obst pro Tag zur Verringerung des Prostatakrebsrisikos
Vom 7. bis 8. September veranstaltete die Bundesfachgruppe Gemüsebau ihre diesjährige Informationsfahrt in den Spreewald.
(ZVG/BfG) „Ich bin beeindruckt von dem, was hier geschaffen wurde“, betonte die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, als sie auf Einladung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate die Bundesgartenschau in Schwerin besuchte.
(BOG) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, ist mit überzeugender Mehrheit von der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbands in Stuttgart in seinem Amt bestätigt worden.
Höherer Gemüse- und Obstverzehr – deutlich niedrigeres Brustkrebsrisiko In einer der ersten und größten Bevölkerungsstudien mit Daten von 265.000 Personen in Japan legte Prof. Hirayama schon in den 1990er Jahren Ergebnisse vor, nach denen ein hoher Verzehr von „grün-gelbem“ Gemüse das Risiko, an...
(BOG/BfG) Der Deutsche Bauerntag 2009 in Stuttgart hat Geschichte geschrieben. Trotz der akuten Probleme durch die Wirtschafts- und Finanzkrise war die Stimmung unter den von den Bauern gewählten Delegierten von Zuversicht geprägt, gestärkt aus dieser Krise heraus zu kommen. Der Deutsche Bauerntag...
Das Angebot des Einzelhandels Salat für nur 9 Cent an den Verbraucher zu verkaufen, veranlasste die Bundesfachgruppe Gemüsebau, sich an das Bundeskartellamt zu wenden.
Die COPA/COGECA-Arbeitsgruppe Obst und Gemüse befasste sich auf ihrer Sitzung am 4. Juni 2009 in Brüssel auch mit den Nitrathöchstgehalten in Gemüse.
(ZVG/BfG) „Wir haben wieder viel Neues über den Gartenbau in seiner aktuellen Situation erfahren. Im Rahmen unser aller Möglichkeiten werden wir Ihre Anliegen weitertragen.“
Nach zweijähriger intensiver Debatte im EU-Parlament und Rat ist Anfang 2009 eine EU-Richtlinie über einen Aktionsrahmen für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet worden.
Die Preissituation für Gemüseprodukte ist ruinös für die deutschen Erzeuger geworden. So wurde zum Beispiel der deutsche Kopfsalat im Juni und Juli 2009 beim Discounter zum Niedrigpreis von 9 Cent angeboten.
Möhren – mindestens zweimal pro Woche – gegen Grünen Star
Aktuell sind derzeit 19.765 Systempartner in QS Obst, Gemüse und Kartoffeln integriert.
(ZVG/BfG) Die dramatische Preisentwicklung für Gemüse, die nach wie vor schwierige Situation rund um Pflanzenschutzmittel und die Umsetzung anstehender Förderprogramme für den Gartenbau waren einige der Schwerpunktthemen, die jetzt auf einem Treffen von Repräsentanten des Zentralverbandes...
(BOG) Anlässlich der Gesellschafterversammlung der QS-Fachgesellschaft Obst, Gemüse und Kartoffeln am 12. Mai 2009 konnte ein deutlicher Zuwachs der Systempartner festgestellt werden.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat die Nationale Strategie für nachhaltige operationelle Programme der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in Deutschland im Internet veröffentlicht.
(BOG) Dem Berufsstand ist es gelungen, mit einer entsprechenden Änderung bei den Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung über die gemeinsame Organisation der Agrarmärkte die Einbeziehung der Küchenkräuter bereits rückwirkend ab dem Jahre 2008 sicherzustellen.
Der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse ist es bisher auch im Jahre 2009 gelungen, mit Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Pflanzenschutzmitteln (PSM) zur Bekämpfung von Schaderregern und Schädlingen die Existenz der Gemüsebaubetriebe abzusichern.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen