Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bundesfachgruppe

    • EU-Verpackungsverordnung Weiterhin Zittern bei Kunststoffverpackungen für Obst- und Gemüse

      Bundesfachgruppe Verpackung

      Am 4. März 2024 einigten sich die Verhandler im europäischen Trilog-Verfahren zur Verpackungsverordnung (PPWR) zu mehreren Kompromissvorschlägen. Neben vielen Regelungen, zu denen eine Einigung erzielt wurde, gehört auch die Einstufung von Blumentöpfen. Künftig soll als Verpackung gelten: „Blumen-...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Notfallantrag Lumiderm erst verzögert bewilligt

      Bohnen Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung

      Erstmalig ist die Beizung mit Lumiderm zusätzlich zu Dicken Bohnen und Buschbohnen auch auf Stangenbohnen ausgeweitet worden. Zwar wurde der Antrag frühzeitig gestellt, um ausreichend Vorlauf für die Bearbeitung zu bieten, trotzdem wurde der Bescheid erst Ende Januar ausgestellt, was zu...

      Veröffentlicht am
    • Ein Kommentar Die Bauernproteste und der Gemüsebau

      Bundesfachgruppe

      Jedem ist mittlerweile klar, es geht nur am Rande um die Agrardieselrückvergütung, die keine Subvention, sondern eine begründete Rückerstattung ist. Vielmehr geht es um fehlende Perspektiven, überbordende Bürokratie, um fehlende Wertschätzung für den Anbau.

      Veröffentlicht am
    • Eine vom Pferdebohnenkäfer befallene dicke Bohne wird für die Vermarktung unwirtschaftlich ohne wirksame Bekämpfung.

      Vertragsgemüse AAV sieht Verlust von heimischentraditionellen Kulturen

      Bohnen Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Viruserkrankung

      Traditionelle Gemüsekulturen wie Einlegegurken, Rotkohl und Sauerkraut stehen aktuell auf dem Prüfstand, ob sich der Anbau in Deutschland zukünftig überhaupt noch lohnt, darauf wiesen die Teilnehmer des Arbeitskreises Vertragsgemüse (AAV) in einer außerordentlichen Sitzung hin.

      Veröffentlicht am
    • Sylvia Lehmann (SPD) tauschte sich zu aktuellen Themen mit dem BfG Vorstandaus.

      In eigener Sache Gemüsebauvorstand fordert mehr Fingerspitzengefühl bei Auflagen und Gesetzen

      Bundesfachgruppe Recht & Steuern

      Vom Energieeffizienzgesetz, Stoffstrombilanzverordnung über den Mindestlohn bis hin zu überbordenden Vorgaben und Dokumentationen – die Gemüsebaubetriebe sind derzeit von vielen Herausforderungen betroffen. Einige davon sind jedoch von der Politik geschaffen, wobei bei der Erstellung der Gesetze...

      Veröffentlicht am
    • Saisontätigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der handarbeitsintensiven Saisonkultur.

      Heimischer Spargelanbau Spargelverbände im Austausch

      Bundesfachgruppe Spargel

      Vor der Saison des beliebten Gemüses kamen die regionalen Spargelverbände auf Einladung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in einer hybriden Sitzung am 08. Februar 2024 zusammen und sprachen die bevorstehenden Herausforderungen durch.

      Veröffentlicht am
    • Fehlen wichtiger Wirkstoffe absehbar Pflanzenschutzexperten für den Gemüsebau unter Glas ringen um Lösungen

      Bundesfachgruppe Gewächshausanbau Pflanzenschutz

      Während bekannte Wirkstoffe wie Spirotetramat oder Pirimicarb und die zugehörigen Pflanzenschutzmittel absehbar wegbrechen beziehungsweise ersatzlos auslaufen, werden neue Möglichkeiten kaum mehr zugelassen, insbesondere nicht für den Bereich Gemüse unter Glas, warnen die Fachberater.

      Veröffentlicht am
    • 11. Beiratssitzung Arbeitsprogramm zum Verbundvorhaben Lückenindikationen gesichert

      Bundesfachgruppe Pflanzenschutz

      Das Verbundvorhaben Lückenindikationen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft ist ein gemeinsames Projekt des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), welches mittlerweile ausschließlich von...

      Veröffentlicht am
    • Landwirte haben bei Protestaktionen mit Traktoren und Plakaten ihren Unmut über die Sparpläne zum Ausdruck gebracht.

      Protest nach Sparplänen der Bundesregierung Das Fass ist nun endgültig übergelaufen

      Bundesfachgruppe

      Für Entsetzen sorgten die Sparpläne der Regierungsspitze zum Haushalt 2024 beim deutschen Gemüsebau Mitte Dezember. Vor allem die Ankündigung, die CO2-Preise deutlich zu erhöhen, die Agrardieselrückvergütung zu streichen und die KfZ-Steuerbefreiung aufzugeben, würden zu Kostenexplosionen führen,...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz SUR-reale Vorstellungen aus dem EU-Umweltausschuss abgewendet

      Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Die geplante Pflanzenschutz-Verordnung (SUR) der EU ist gescheitert und das aus gutem Grund. Zwang und Verbote sind der falsche Weg, um das Ziel einer Pflanzenschutzmittelreduktion zu erreichen. Am 22. November 2023 entschieden sich die Abgeordneten des EU-Parlaments in Straßburg gegen die...

      Veröffentlicht am
    • Stoffstrombilanz, Lücken beim Pflanzenschutz und Mehrgefahrenversicherung waren Themen auf der Vorstandssitzung.

      Vorstandssitzung Bundesfachgruppe Gemüsebau Vorstand diskutiert zu aktuellen Themen

      Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Ob die geplante Stoffstrombilanzverordnung, die Ungleichbehandlung bei der Mehrgefahrenversicherung oder die massiven Lücken beim Pflanzenschutz bei diversen Gemüsekulturen – gleich mehrere große Herausforderungen der Branche wurden in der Vorstandssitzung am 23. November 2023 in München...

      Veröffentlicht am
    • Klimwandel Bundesprogramm Wassereffizienz gefordert

      Bewässerung Bundesfachgruppe

      Im Zuge des Monitoringberichts des Bundesumweltministeriums zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel wurde erneut ein Defizit bei der Wasserversorgung festgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Theo Germes wurde im Amt des Vizevorsitzenden bestätigt.

      In eigener Sache Vizevorsitzender Theo Germes wiedergewählt

      Bundesfachgruppe

      Im Rahmen der Delegiertentagung in München am 24. November sprachen die Delegierten dem Niederrheiner ihr Vertrauen für weitere drei Jahre aus. Der Tomatenproduzent hat bereits 1981 den elterlichen Betrieb übernommen und vermarktet genossenschaftlich über die Landgard eG.

      Veröffentlicht am
    • EU-Verpackungsverordnung EU-Parlament wählt pragmatischen Ansatz

      Bundesfachgruppe Recht & Steuern Verpackung

      Das EU-Parlament hat am 22. November ebenfalls über die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) abgestimmt. Dabei kam das Gremium überein, dass die neue Verpackungsordnung dazu dienen soll, das Verpackungsmüllaufkommen in der EU zu senken, das derzeit bei 190 kg jährlich pro EU-Bürger...

      Veröffentlicht am
    • Gemüsebau im europäischenVergleich.

      58. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus Ein Blick nach Europa

      Betriebsführung Bundesfachgruppe Vermarktung

      Im Fokus der Tagung am 24. November 2023 in Feldkirchen bei München lag diesmal auf Europa. Wie sehen die Absatzmärkte für Gemüse im EU-Ausland aus? Wie steht Deutschland beim Mindestlohn im Vergleich zu anderen europäischen Staaten da? Und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen produzieren...

      Veröffentlicht am