Vermarktung Regionalität der Produkte ad absurdum geführt
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ignoriert den Wunsch des Verbrauchers nach frischem Gemüse aus Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ignoriert den Wunsch des Verbrauchers nach frischem Gemüse aus Deutschland.
Über zwanzig Spargelspezialberater aus den deutschen Anbaugebieten berieten intensiv über spezielle Fragen anlässlich der von der Bundesfachgruppe veranstalteten und von Joachim Ziegler geleiteten 72. Sitzung des Arbeitskreises Spargel in Schifferstadt/ Pfalz.
Der Deutsche Gartenbautag Ende September in Berlin 2014 stand unter dem Motto: „Gärtner – Der Zukunft gewachsen.“ Das Motto des Zentralverbands Gar tenbau (ZVG) soll die Nachwuchswerbekampagne im Gartenbau und im Gemüsebau unterstützen.
Der politisch motivierte Importstopp der Russischen Förderation für Lebensmittel aus der Europäischen Union und anderen Ländern wird auch Auswirkungen auf den deutschen Markt haben.
Zum Russland-Embargo für Obst und Gemüse trafen sich kürzlich in Berlin die Spitzenverbände zu einem Gespräch.
Von Sonntag, dem 16., bis Mittwoch, dem 19. November 2014, veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau das diesjährige Forum für Betriebsleiterinnen im Gemüsebau in der Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus in Grünberg/ Hessen.
Von Sonntag, dem 30. November, bis Mittwoch, dem 03. Dezember 2014, finden die diesjährigen Grünberger Gemüsebautage in der Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus in Grünberg/ Hessen statt.
Unter dem Thema „Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“ steht die diesjährige öffentliche Vortragsveranstaltung der Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Cottbus.
Unter www.nap-pflanzschutz.de wurde der Aktionsplan „Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau“ veröffentlicht.
Direkt an der Ostsee findet die 66. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Rostock-Warnemünde Anfang Oktober 2014 statt.
„Landwirtschaftliche Familienunternehmen brauchen eine mittelstandsfreundliche Wirtschafts-, Steuer- und Umweltpolitik mit mehr Rücksichtnahme auf das Eigentum der Bauernfamilien“.
Für das Jahr 2015 schreibt der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences wieder den Max- Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) betont die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs und des Schutzes kleiner mittelständischer Unternehmen in der Land- und Ernährungswirtschaft als Erzeuger und Lieferanten in der Lebensmittelkette.
Rund 58% aller neu eingestellten Arbeitnehmer klagen nach einer Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg über Termin- und Zeitdruck.
Tagungsort: Bildungsstätte Gartenbau Grünberg, Grünberg (Hessen) Veranstalter: Bundesfachgruppe Gemüsebau
In Deutschland ist seit dem 1. Juli 2014 das Mitführen einer Warnweste für jedes Fahrzeug Pflicht und damit auch für Zugmaschinen der landwirtschaftlich/ gemüsebaulichen Betriebe.
Der Deutsche Bundestag hat am 3. Juli 2014 das Tarifautonomiestärkungsgesetz beschlossen. Das bedeutet, dass zum 1. Januar 2015 ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Zeitstunde eingeführt wird.
Es ist ein wertvolles Gut, dass unsere Gemüsebranche über eine eigene Fachzeitschrift verfügt. Unsere Gemüseerzeuger im deutschsprachigen Raum wissen das zu schätzen. »Gemüse« ist die einzige Fachzeitschrift in Deutschland, die ausschließlich Gemüsethemen veröffentlicht.
Die Düngeverordnung soll in Kürze novelliert werden, die Arbeiten dazu sind intensiv im Gange.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast