Herbsttagung zum Klimawandel in Münster Nur 0,5 Prozent der Sonnenenergie werden genutzt
Klimawandel – wie sieht unsere Zukunft aus? So lautete das Leitthema der 51. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Münster.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Klimawandel – wie sieht unsere Zukunft aus? So lautete das Leitthema der 51. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Münster.
Veranstalter: Bundesfachgruppe Gemüsebau Tagungsort: Bildungsstätte Gartenbau Grünberg
Jens Stechmann wurde anlässlich der Tagung des Bundesausschuss‘ Obst und Gemüse (BOG) am 26. Oktober 2016 als Vorsitzender einstimmig für drei weitere Jahre wiedergewählt.
Weiter angepasst hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sein Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Der Antragsteller kann künftig noch effektiver auf nachhaltige Techniken umstellen.
Die Zusammenführung der bisherigen Schulprogramme für Obst und Gemüse sowie Milch zu einem neuen Programm hat in Deutschland die letzte Hürde genommen. Der Bundesrat beschloss, gegen den Entwurf zu dem entsprechenden Gesetz keine Einwände zu erheben.
Auf ihrer Tagung am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin erarbeiteten die Mitglieder des Bundesausschuss‘ Obst und Gemüse (BOG) in einem ersten Entwurf „Wahlprüfsteine“ zur 2017 anstehenden Bundestagswahl.
Schwerpunktthemen auf der 74. Tagung des Arbeitskreises Spargel der Fachgruppe Gemüsebau im BOG beim Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen (IGZ) e. V. in Großbeeren waren der Folieneinsatz, Nährstoffe, Virusbefall und Hygiene.
Die glücklichen Sieger des fünften Lenné-Schulgartenwettbewerbs 2016 wurden kürzlich geehrt. Die Selma-Lagerlöf- Grundschule und als weiterführende Schule die Otto-Hahn-Schule wurden mit der Peter-Joseph- Lenné-Medaille ausgezeichnet.
Die Delegierten des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) e.V. wählten den Gemüsegärtner Wilhelm Böck aus Neufahrn bei München zum neuen Vizepräsident und Schatzmeister.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Jahr 2014 die Ergebnisse zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln berichtet.
Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Winterhalbjahr 2016/17 sind diese:
Der gesetzliche Mindestlohn wird spürbare Auswirkungen auf den Anbau in Deutschland haben. Die durch Forscher am Thünen-Institut, Braunschweig, durchgeführte Umfrage bei den Erzeugern zum Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft bestätigt diese Tatsache.
Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln der QS-Fachgesellschaft Obst, Gemüse und Kartoffeln GmbH tagte Mitte des Jahres 2016 in Wildeshausen. Neben der Arbeitssitzung wurden ein Obst- und Gemüsefrostbetrieb sowie ein Champignonunternehmens besichtigt.
Die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) weist darauf hin, dass die Professionalität des deutschen Gemüsebaus deutlich gestiegen ist.
Am 16. Juli vollendete der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Christian Ufen aus Kronprinzenkoog/Schleswig- Holstein sein 50. Lebensjahr.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Veröffentlichung am 20. Juli 2016 und zusammengestellt vom ZVG-Referat Bildung und Forschung) sind die Ausbildungszahlen im Beruf Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau stabil.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast