Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau Gemüseanbau im Reich der Mitte
Die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau führt diesmal nach China. Vom 2. bis zum 15. Januar 2026 können Sie den Gemüseanbau im Reich der Mitte entdecken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau führt diesmal nach China. Vom 2. bis zum 15. Januar 2026 können Sie den Gemüseanbau im Reich der Mitte entdecken.
Beeindruckende Einblicke boten sich den knapp 80 Jungmarktgärtnern in der Mitte Europas – nicht nur landschaftlich durch die Alpen, sondern auch landwirtschaftlich durch den innovativen Gemüseanbau in der Schweiz.
Auf der diesjährigen Beratertagung sorgten insbesondere die Schilf-Glasflügelzikade sowie die Erkenntnisse zu den PFAS für rege Diskussionen unter den Experten aus dem Gemüsebau.
Für massive Unruhen sorgen die aktuellen Meldungen über Schließungen von mehreren Konservenwerken in Deutschland unter den Anbauern von Einlegegurken und sonstigem Gemüse, das wurde bei der Sitzung des Arbeitsausschusses Vertragsgemüse unter Leitung von Heinz-Peter Frehn deutlich.
Nach intensivem Austausch wurde schnell deutlich, der Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau spricht sich für eine Loslösung für die Landwirtschaft vom tariflichen Mindestlohn aus, welcher absehbar immer weiter steigt.
Am Stand des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) auf der Grünen Woche trafen sich auch einige Politiker, wodurch es zu unterschiedlichen Gesprächen zu den Herausforderungen der gesamten Branche des Gartenbaus kam.
In der traditionellen Deutschland-Halle auf der Fruit Logistica 2025 präsentierte sich die deutsche Branche für Obst, Gemüse und Pilze auf einem Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO). Die hohe Bedeutung der Fachmesse wurde nicht zuletzt...
Ende November vergangenen Jahres fanden in Grünberg endlich wieder die Grünberger Gemüsebautage statt, womit die langjährige Tradition des Seminars wieder aufleben konnte.
Über die prekäre Lage im Gemüsebau zur Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmaßnahmen tauschten sich das Referat 713 Pflanzenschutz im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 05.12.2024 mit Vertretern der Fachgruppe und Pflanzenschutzexperten aus dem Bundesgebiet aus.
Schon seit längerem setzt sich die Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinsam mit dem BOG und dem BVEO für eine praxisnahe Einstufung der Blätter bei Radies ein. Jetzt gibt es hierfür Rückstandshöchstgehalte (RHG).
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau organisiert dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und der Fachzeitschrift GEMÜSE einen ganzen Tag für die praktische Prüfungsvorbereitung für angehende Gemüsegärtner.
Auf Antrag der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) konnten bereits zwei Mittel für die Sicherung der Kulturen in der kommenden Saison positiv beschieden werden.
Die 59. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) fand diesmal auf Einladung des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in Karlsruhe statt. Neben der Delegiertentagung hatten die Teilnehmenden so noch die Möglichkeit, das Messeduo expoSE/expoDirekt in Rheinstetten zu...
Trotz der durchwachsenen Saison in den Betrieben, die stark von der Witterung geprägt war und den massiven zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, herrschte Aufbruchstimmung im Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau.
Die Vertragsgemüseproduzenten in Deutschland stehen auch in diesem Jahr vor erheblichen Herausforderungen, stellt der Ausschussvorsitzende Heinz Peter Frehn beim Online-Treffen des Arbeitsausschusses Vertragsgemüse in der Bundesfachgruppe Gemüse fest.
Die Delegierten der Bundesfachgruppe Gemüsebau setzen auf Kontinuität in der Verbandsspitze und bestätigen Christian Ufen als Vorsitzenden für weitere drei Jahre.
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition im November drohen viele Gesetzesvorhaben liegenzubleiben. Viele agrarpolitische Projekte waren in der Ampel aber ohnehin nicht mehr bis zum Ende der Legislaturperiode übriggeblieben.
Unter anderem wurde die Einführung des neuen Logos zur Herkunftskennzeichnung „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“, welches aus der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hervorgegangen ist, im DRV-Fachausschuss Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft abschließend besprochen.
Ob Automatisierung und Robotik im Freilandgemüsebau, Modell- und Prognosemodelle zum Pflanzenschutz, Urbaner Gartenbau oder neue nachhaltige Verpackungsmaterialien, es gab auch für den Gemüsebau zahlreiche Projekte der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in diesem Jahr zu sehen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen