Verpackungsverbot Kritik an Plänen zur Packaging Waste Regulation (PPWR)
Insbesondere die geplante Festlegung eines Verpackungsverbots für Obst und Gemüse bei einem Gewicht unter 1,5 kg wird von den heimischen Erzeugern vehement abgelehnt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Insbesondere die geplante Festlegung eines Verpackungsverbots für Obst und Gemüse bei einem Gewicht unter 1,5 kg wird von den heimischen Erzeugern vehement abgelehnt.
Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Christian Ufen, wurde als Verbandssachverständiger für den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) in den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft entsendet, welcher sich in einer öffentlichen Anhörung am Montag, den 6. November 2023, mit dem Düngegesetz...
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG), Jürgen Mertz, und Vorsitzendem des Bundesausschusses für Obst und Garten, Jens Stechmann, diskutierte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, am 27. September 2023 über aktuelle gartenbaupolitische...
Am 30. August 2023 fand die konstituierende Sitzung der neuen Arbeitsgruppe „Integrierter Pflanzenschutz“ des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln (NAP) in Berlin statt.
Im Oktober 2022 fand die Auftaktveranstaltung des Zukunftskongresses Gartenbau unter Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Moderation der Agentur Co Concept statt, wie hier berichtet in der »Gemüse«-Ausgabe 12/2022.
Es gab einen Wechsel in der Geschäftsführung der Gemüse-Selbstvermarkter (GSV) e. V.. Die seitherige Geschäftsführerin Elke Hormes beendete ihre vierjährige Tätigkeit Mitte dieses Jahres.
Der 33. Bundesberufswettbewerb für junge Gärtner ist erfolgreich in Mannheim zu Ende gegangen. Im Rahmen der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 8. September 2023 wurden die Siegerteams aus Sachsen (Stufe A) und Norddeutschland (Stufe B) gekürt.
Traditionell viele bunte Vorträge, Diskussionen und Austausch mit Berufskollegen zur Saison wird es wieder in Grünberg geben.
Der Schulcaterer „40 Seconds Kids“ lud zu den ersten Summer Days im Berliner Westhafen ein, um bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter das Interesse für Obst und Gemüse zu wecken. Bei den Mitmach- und Aktionstagen organisierte auch die Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinsam mit dem...
Nach erfolgreichen 13 Jahren als Vorsitzender und noch mehr Jahren als aktiver Teilnehmer gibt Joachim Ziegler altersbedingt den Vorsitz des Expertenkreises rund um den Spargel an Nils Kraushaar ab. Fachberater Kraushaar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde einstimmig von den...
Christoph Nagelschmitz hat die Ehrennadel in Gold des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) für seine besonderen Verdienste in der Gemüsebaubranche erhalten.
Anfang Juni verkündete die EU-Kommission, dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt wurde. Diese überfällige Entscheidung hat zur Folge, dass die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch sind. Nur einen Tag zuvor, am...
Dieses Jahr wird die Herbsttagung der Fachgruppe Gemüsebau etwas anders strukturiert. Erfahrene Kenner der Veranstaltung wissen, dass eigentlich immer am Samstag eine Betriebsbesichtigung in der Region ansteht.
Im Vorfeld der Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel, (ScoPAFF) im Juli richtete sich der Vorsitzende des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG), Jens Stechmann, und sein Stellvertreter sowie Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Christian Ufen,...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besuchte am 24. Juni 2023 – auf Einladung der Konstanzer Landtagsabgeordneten Nese Erikli – den Vorsitzenden der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO), Johannes Bliestle, auf der Gemüseinsel Reichenau.
Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2024 auf 12,41 € pro Stunde stellt die deutschen Gemüsebaubetriebe vor enorme Herausforderungen. Insbesondere die Pflanz- und Erntearbeiten werden häufig von Saisonarbeitskräften und Aushilfen im unteren Lohnsegment ausgeführt.
Die Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), wonach keine kritischen Problembereiche identifiziert wurden, sollte einen Schlusspunkt hinter die langjährige und emotionale Diskussion setzen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen