Winterhalbjahr 2016/2017 Veranstaltungen der Bundesfachgruppe
Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Winterhalbjahr 2016/17 sind diese:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Winterhalbjahr 2016/17 sind diese:
Der gesetzliche Mindestlohn wird spürbare Auswirkungen auf den Anbau in Deutschland haben. Die durch Forscher am Thünen-Institut, Braunschweig, durchgeführte Umfrage bei den Erzeugern zum Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft bestätigt diese Tatsache.
Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln der QS-Fachgesellschaft Obst, Gemüse und Kartoffeln GmbH tagte Mitte des Jahres 2016 in Wildeshausen. Neben der Arbeitssitzung wurden ein Obst- und Gemüsefrostbetrieb sowie ein Champignonunternehmens besichtigt.
Die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) weist darauf hin, dass die Professionalität des deutschen Gemüsebaus deutlich gestiegen ist.
Das Bundeskabinett hat im Juli den vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über das Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch beschlossen.
Am 16. Juli vollendete der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Christian Ufen aus Kronprinzenkoog/Schleswig- Holstein sein 50. Lebensjahr.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Veröffentlichung am 20. Juli 2016 und zusammengestellt vom ZVG-Referat Bildung und Forschung) sind die Ausbildungszahlen im Beruf Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau stabil.
Im Juni zogen schwere Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen übers Land. Sie hinterließen punktuell und regional im Gemüsebau große Schäden. So waren unter anderem die Pfalz, aber auch Bayern, Thüringen, Baden Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen (NRW) betroffen. Salat-, Kohl- und...
Noch sind viele Auswirkungen des Brexits nicht abzuschätzen. Es steht aber leider fest, dass die europäische Idee der Einigung und Gemeinschaft durch die Volksabstimmung in United Kingdom (UK) Schaden genommen hat.
Die Messe Fruit Logistica feiert im Januar 2017 das 25-jährige Bestehen. Deutsches Obst und Gemüse war von Anfang an mit dabei.
„Der Nationale Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist umfassend und anspruchsvoll. Der 2013 begonnene NAP ist konsequent weiter zu führen“, betonte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau in Bezug auf den...
Die Fachgruppe Gemüsebau hat nach Ende der diesjährigen Spargelsaison eine Telefonumfrage in einigen Spargelregionen Deutschlands durchgeführt.
„Das konzeptlose Genehmigungsprozedere beim Wirkstoff Glyphosat in Europa ist nicht nachvollziehbar“, betonte der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen.
Der aid infodienst e.V. (aid) wird umstrukturiert, mit dem Ziel, dass ein Bundeszentrum für Ernährung entstehen soll. Bundesernährungsminister Christian Schmidt entschied, in der Bundesanstalt für Er-Zentrum soll seine Tätigkeit 2017 aufnehmen.
Am 31. Mai vollendete der Tomatenproduzent Theo Germes, Geldern, sein 60. Lebensjahr.
Unter dem Leitthema „Klimawandel – Wie sieht unserer Zukunft aus?“ wird die 51. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus am 18. November 2016 in Münster (Westfalen) stehen.
Am 19. April 2016 tagte in Berlin der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG). In einem Schwerpunktthema befassten sich die Mitglieder mit der Pflanzenschutzmittelzulassung und den Lückenindikationen. Gerade der Obst- und Gemüsebau steht dabei im Spannungsfeld einer ausreichenden Verfügbarkeit von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen