Spargelseminar Januar 2019 Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau veranstaltet ihr kommendes 27. Spargelseminar vom 20. bis 24. Januar 2019 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau veranstaltet ihr kommendes 27. Spargelseminar vom 20. bis 24. Januar 2019 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg.
Am 22. August 2018 feierte Otto Hespeler aus Wannweil die Vollendung seines 90. Lebensjahres. Bei guter Laune und Gesundheit konnte er zahlreiche Gäste aus seinem Freundeskreis und dem gärtnerischen Berufsstand begrüßen. Sie alle waren in die Gärtnerei Hespeler gekommen, um den Gemüsegärtner Otto...
„Die 70-Tage-Regelung für eine sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung, die bereits seit 2015 gilt, wird unbefristet verlängert“ – so lautet der Beschluss des Koalitionsausschusses von Ende August zum Thema Saisonarbeit.
Mit knapp 400 auszubildenden Gärtnern der Fachrichtung Gemüsebau im Jahr 2017 ist die Anzahl relativ stabil geblieben. Davon bestanden 144 Prüflinge erfolgreich die Abschlussprüfung.
Die 53. Grünberger Gemüsebautage bieten interessante Themen.
Am 22. August 2018 präsentierte der Deutsche Bauernverband (DBV) die Erntebilanz 2018. Dabei waren neben Getreide, Ölfrüchten, Mais, Zuckerrüben, Hopfen und Tabak auch Obst, Gemüse, Wein und Kartoffeln.
Kurzkettige Fettsäuren, die unsere Darmbakterien dann herstellen, wenn sie Ballaststoffe in unserer Nahrung aufspalten, können dazu beitragen, Stress besser zu ertragen. Das berichtet das Magazin „Der Spiegel“ in seiner Ausgabe 32/2018 vom 4. August und darauf weist die...
An einer Umfrage des Zentralverbandes Gartenbau im August dieses Jahres über die mögliche Betroffenheit, die durch Dürreschäden entstanden sind, haben sich auch Gemüsebaubetriebe beteiligt. Insgesamt haben sich 835 Gartenbauunternehmen beteiligt. 14 % aller Rückmeldungen der verschiedenen...
Noch im Mai letzten Jahres beteiligten sich über 70 Gemüsebaubetriebe an der monatlichen kostenlosen Onlineumfrage des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) zum Geschäftsklimaindex. Heute sind es nur noch gut 30 Betriebe bundesweit.
Betrachtet man den Gemüsebau aktuell, so stellt sich die Situation wie folgt dar:
Auf Einladung des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Norddeutschland e.V. und der Mecklenburger Ernte findet die 53. Herbsttagung der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse 2018 in Rostock/Warnemünde statt.
Wie funktioniert der Spargel- und Heidelbeeranbau? Wie wird geerntet und wie erfolgt die Marktaufbereitung? Darüber und über viele weitere Fragen informierten sich die Mitarbeiter der Bundes tagsabgeordneten und Diplomaten auf dem Spargelhof Buschmann/ Winkelmann in Klaistow bei Berlin.
Ende Mai 2018 hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu einer Verbändeanhörung zum Risikomanagement geladen. Sie diente der Vorbereitung des BMELBerichts zum Risikomanagement für die Herbstagrarministerkonferenz. Neben dem BOG waren unter anderem der DBV (Deutscher...
Die Q S GmbH in Bonn stellte kürzlich die aktuellen Systemzahlen vor. Insgesamt 10.490 Systempartner, davon 5547 aus Deutschland, sind im Obst- und Gemüsebereich auf Erzeugerebene systeminvolviert.
Sich den besonderen Herausforderungen des geschützten Anbaus von Stein- und Beerenobst in Bezug auf Pflanzenschutz zu stellen. Das war ein Ziel dieser Fahrt, die zum zweiten Mal von den Fachgruppen Gemüsebau und Obstbau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und im Bundesausschuss für Obst und...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den ersten Zwischenbericht des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) für die Jahre 2013 bis 2016 veröffentlicht. Der Bericht wurde von der Geschäftsstelle NAP in der Bundesanstalt für...
Wie gestaltet sich der Pflanzenschutz im Jahr 2030?
Im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Nahrungsund Futtermittel (ScoPAFF) sollte im Frühjahr über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Nicht-Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs Thiram beraten und gegebenenfalls abgestimmt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast