Bundesfachgruppe
-
Bundesfachgruppe -
BOG-Sitzung in Berlin Bundesausschuss Obst und Gemüse zurück in Präsenz
Bundesfachgruppe Recht & Steuern Saisonarbeitskräfte Veranstaltung Am 26. und 27. April 2022 tagte der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) unter Leitung des Vorsitzenden Jens Stechmann nach langer Pandemiepause erstmals wieder in Präsenz in Berlin. In der BOG-Sitzung gab Michael Koch von der AMI einen Überblick über die aktuelle Marktlage Obst und Gemüse.
-
Zahlreiche Notfallzulassungen auf Antrag der Bundesfachgruppe bewilligt Mittel gegen Thripse, Falschen Meltau und Spargelfliege erreicht
Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung Gleich drei erfolgreiche Notfallgenehmigungen konnte die Bundesfachgruppe Gemüsebau Ende März vorweisen. Benevia gegen die Spargelfliege wurde wie im Vorjahr positiv vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bewilligt und steht damit auch in dieser Saison mit einem...
-
Notfallplan Gas Einsatz für Versorgungssicherheit im Gartenbau
Bundesfachgruppe Energie Gewächshausanbau Energieverfügbarkeit und Energiekosten haben sich zu essenziellen Fragen für viele gärtnerische Betriebe, insbesondere für den Unterglasanbau, entwickelt. Die Unruhe in der Branche wächst.
-
Arbeitsausschuss Vertragsgemüse Nötige Preiserhöhungen durchsetzen
Bundesfachgruppe Unter Leitung des Vorsitzenden Heinz-Peter Frehn wurde eine weitere Sitzung des Arbeitsausschusses Vertragsgemüse einberufen. Grund waren erhebliche Einschränkungen bei der Beschaffung der notwendigen Betriebsmittel für den Anbau sowie die explodierenden Preise bei Treibstoffen in Folge des...
-
In eigener Sache Save the Date
Bundesfachgruppe Die Grünberger Gemüsebautage werden dieses Jahr vom 11. bis 14. Dezember in Präsenz in der Bildungsstätte in Grünberg stattfinden.
-
Zentralverband Gartenbau und Bundesfachgruppe Im Gespräch mit Stegemann
Bundesfachgruppe Albert Stegemann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ordentliches Mitglied im Ausschuss Ernährung und Landwirtschaft, sammelte am 23. März wichtige Eindrücke für die politische Arbeit auf dem Spargelhof von Jürgen Jakobs in Beelitz.
-
Forderungen des Berufsstandes Energiekosten senken – Versorgungssicherheit gewährleisten
Bundesfachgruppe Energie Die Vorsitzenden mehrerer Fachrichtungen haben sich in einem Schreiben an Bundesminister Cem Özdemir gewandt und auf die schwierige Lage hingewiesen. Die gesamte deutsche Wirtschaft muss sich derzeit mit den enorm gestiegenen Energiepreisen sowie die dadurch verursachte Verteuerung anderer...
-
Austausch BMEL mit Fachverbänden Erhöhung der Impfquote von Saisonarbeitskräften
Bundesfachgruppe Saisonarbeitskräfte Während des am 7. Februar 2022 ausgetragenen virtuellen Treffens zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Vertreter*innen der Fachverbände wurden bestehende und möglich Strategien zur Erhöhung der Impfquote beziehungsweise Impfbereitschaft von Saisonarbeitskräften...
-
31. Fachberatertagung im Gemüsebau Klimaanpassung im Fokus
Bundesfachgruppe Bei der digitalen Veranstaltung am 8. und 9. März 2022 wurden die Fachberater im Gemüsebau im Vorfeld zu Wunschthemen befragt. Das größte Interesse fand die thematische Auseinandersetzung zu Anpassungsstrategien der Gemüsebaubetriebe mit den Folgen von Klimaveränderungen. Besonders die...
-
Beize gegen Bohnenfliege ermöglicht Bundesfachgruppe Gemüsebau erringt Notfallgenehmigung
Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung Seit dem Wegfall verschiedener nutzbarer Pflanzenschutzmittel geriet der Anbau von Buschbohnen und Dicker Bohnen in Deutschland in den letzten zwei Jahren immer mehr ins Wanken.
-
Onlineseminare zur Carbon-Leakage-Verordnung Umfangreiche Informationen für Mitglieder
Bundesfachgruppe Energie Mit Einführung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde in Deutschland ein CO2-Preis auf fossile Kraft- und Brennstoffe fällig, wie bereits mehrfach berichtet worden ist. Das ist für energieintensive Unternehmen aus dem Gemüsebau (Unterglas) mit hohen Brennstoffverbräuchen eine enorme...
-
Ergebnisse des QS-Rückstandsmonitorings für 2021 Rückstände im Gemüseanbau weiter reduziert
Bundesfachgruppe Erneut kann belegt werden, dass deutsche Gemüseerzeuger die Pflanzenschutzmittel achtsam und innerhalb der gesetzlichen Anforderungen einsetzen. Das zeigen die Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring für Obst, Gemüse und Kartoffel.
-
BOG-Onlineseminar zum Mindestlohn Intensiver Austausch
Bundesfachgruppe Personal Die virtuelle Veranstaltung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) zum Thema Mindestlohn am 26. Januar 2022 erfreute sich großen Andrangs. Zunächst klärte der BOG-Vorsitzende Jens Stechmann die über 250 Teilnehmenden über die aktuelle politische Lage zum Thema Mindestlohn auf, anschließend...
-
Neuer Recruiting-Film für den Gartenbau In die Welt des Gartenbaus eintauchen
Bundesfachgruppe Mit einem neuen Recruiting-Film zeigt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die Produktvielfalt des Gartenbaus und wirbt für eine Ausbildung in der grünen Branche.
-
11. Treffen der Spargelverbände Regionalen Spargelanbau fördern
Bundesfachgruppe Spargel Am 9. Februar 2022 trafen sich digital Vertreter verschiedener regionaler Spargelverbände zum Austausch auf der 11. Sitzung der Spargelverbände. Michael Legrand von der Agentur Grünes Medienhaus betonte, wie erfolgreich die Presseaussendungen 2021 gelaufen sind.
-
Bio-Jungpflanzen EU-Kommission passt Rechtsakt nach Kritik an
Bio Bundesfachgruppe Jungpflanzen Wie in der »Gemüse«-Ausgabe 10/2021 berichtet, hat sich die Bundesfachgruppe Gemüsebau an der Kommentierung des Rechtsaktes zur Umsetzung der Öko-Verordnung beteiligt, nachdem bekannt wurde, in welchem Maße die Auswirkungen den Anbau betreffen würden.
-
Verbundvorhaben Lückenindikation Erfolg bei Flonicamid
Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Teppeki enthält den Wirkstoff Flonicamid und wirkt gegen ein breites Spektrum von Blattläusen und spielt im Gemüsebau damit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Schädlings. 2020 unterbreitete die EU-Kommission einen Vorschlag, der die Rückstandshöchstgehalte (MRLs) verschiedener Wirkstoffe,...
-
In eigener Sache 2022 Ausblick für den Gemüsebau
Betriebswirtschaft Bundesfachgruppe Die Herausforderungen für die Gemüsebranche werden 2022 nicht weniger. Hohe Preise für Produktionsmittel, Energie und Verpackungen verteuern Produktion, Logistik und Transport. Ende des vergangenen Jahres waren einzelne Rohstoffe selbst zu hohen Preisen nicht ausreichend zu beschaffen.










