Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesfachgruppe gratuliert

100 Jahre IGZ-Großbeeren

Mit einem Festakt feierte das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 2. Oktober 2025 das 100-jährige Bestehen des gartenbauwissenschaftlichen Forschungsstandorts Großbeeren. Rund 150 Gratulanten kamen unter dem Motto „Aus Forschung wächst Zukunft – für nachhaltige und resiliente Agrar- und Lebensmittelsysteme im Gartenbau“ zusammen.

von Bundesfachgruppe Gemüsebau erschienen am 17.10.2025
Christian Ufen hielt auf der Jubiläumsfeier einen Impulsvortrag aus Sicht des Gemüsebaus. © Bundesfachgruppe Gemüsebau
Artikel teilen:

Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) betonte in einem Impulsvortrag die Bedeutung der Verbindung von Forschung und Praxis: „Den Herausforderungen der Praxis wird mit Ideen und Innovationen begegnet. Am Anfang steht dabei Forschung und Wissenschaft. Stetig neue Erkenntnisse gepaart mit der Erfahrung aus der Praxis führen dann zu den Lösungen.“

Neben den Innovationen und Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Branche hob Ufen die langjährige Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen zwischen dem Institut und der Bundesfachgruppe hervor. So beteiligen sich die Wissenschaftler des IGZ seit vielen Jahren an den Beratertagungen, tauschen Ergebnisse aus und diskutieren mögliche Projektideen. Aber auch in den Arbeitskreisen der Fachgruppe stehen die Forschenden im intensiven Austausch. Ganz besonders wies Ufen jedoch auf die Unterstützung bei politischen Themen hin. Als Beispiel nannte er die Düngeverordnung, Spargelforschung und die Stoffstrombilanz, bei denen Mitarbeiter des Instituts mit ihrer fachlichen Expertise immer wieder dem Berufsstand geholfen und durch die wissenschaftliche Sicht zum Einlenken der Politik beigetragen haben.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren