
Gemüse 03/2011
Editorial
Kommentar
Aktuelles
Ein Projekt von und für Gemüsegärtner
Baustart für die Gärtnersiedlung in Singen-Beuren
In Stadtlohn, Kreis Borken
Infozentrum für Heizen mit Holz und Biomasse
Förderpreis Ökologischer Landbau 2011
Bioland-KräuterGut Dworschak-Fleischmann ausgezeichnet
Pflanzenschutz
Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) – Teil 2
Ertragsverluste bei Kohl durch die „Weiße Fliege“
Berufsstand wird bestätigt
EU-Parlament widerruft Brokkoli-Patent
Mäusen und Schädlingen im Hochbeet Paroli bieten
Gegen Mäuse und Schädlinge im Hochbeet
Neuer Köder
Ratten und Mäuse-Kontrolle
Betriebsreportage & Betriebsführung
Betrieb Gerhard Schulz Gartenbau KG, Papenburg
Die Gurken kommen!
Spargelhof Bostel, Benzen bei Walsrode
Flexibel bleiben, Neues bieten
45. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Bensheim
Betriebsmanagement: Geld nicht durch „Kleinigkeiten“ verlieren
Messen
Internationale Pflanzenmesse IPM 2011 in Essen
Kokos und Bio im Trend bei neuen Substraten
Internationale Pflanzenmesse IPM 2011 in Essen
Schwachstellen minimieren
Interaspa 2011 in Hannover
Stiefel für „starke Waden“ und mehr für Gemüseanbauer
Tuinbouw Relatiedagen Venray/ NL
Gewächshaustechnik, auf die Zukunft ausgelegt
Neuer Köder
Ratten und Mäuse-Kontrolle
Landini-, Mc Cormick- und Belarus-Modelle auf der Interaspa 2011 in Hannover
Traktoren für Spezialanwendungen
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Menschen
Willi Fitzen 65 Jahre
Bewässerung & Düngung
Maßnahmen zur Erhöhung der Wasserqualität für die Beregnung in einem Thüringer Praxisbetrieb
Kopfkohl – Bewässerung gut, alles gut
Pflanzenbasierende Bewässerungssteuerung wird bei Spargel geprüft
Bewässerung – die Pflanze bestimmt den Zeitpunkt!
Erdbeer- und Spargelbörse expoSE, Karlsruhe
Bewässerung: Viele Sensoren auslesbar
Ein knapper Faktor in der Landwirtschaft und im Gartenbau
Wie gehen wir künftig
mit dem Wasser um?
1. Internationales Hydroponic-Seminar 2010 in Sint-Katelijne-Waver, Belgien
Salat und Kräuter erdelos produziert
Einzelbetriebliche Stoffbilanzierung im Gemüsebau mit der Modellsoftware REPRO
Für einen erfolgreichen Wasserschutz
Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau
Augen auf beim Düngerkauf
15. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse expoSE, Karlsruhe
Perfekt ernährt
Internationales Bewässerungssymposium in Santiago de Chile
Wassermanagement in Südamerika
Schwäbische Gemüsebautag, Gundelfingen
Durch Bodenuntersuchung das Ertragspotenzial erhalten
Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen
Bewässerung: einfach, wartungsfrei und hygienisch
Algenkonzentrat
Für starke Wurzeln
Granulat von PRP
Erhöhte Widerstandsfähigkeit
Pflanzenstärkungsmittel
Biostimulierend
Regenspeicher plus professionelle Beregnung
Welchen Wasserspeicher wählen?
Kulturführung
Mäusen und Schädlingen im Hochbeet Paroli bieten
Gegen Mäuse und Schädlinge im Hochbeet
Pflanzenstärkungsmittel
Biostimulierend
Gemüseanbau auf dem Dach
Dächer als Anbaufläche nutzen – so geht’s
Pflanzenbauliche Vorteile nutzen
Mykorrhiza-Pilze im Gemüsebau
Ausland
Gemüsepflanzenanzucht in Kalifornien/ USA
Der Produzent kauft selbst das Saatgut
Saatgut und Sorten
Ergebnisse des Exaktversuchs zu Einlegegurkensorten, Haidlfing/Niederbayern 2010
Neue Sorten zu empfehlen
Technik
Landini-, Mc Cormick- und Belarus-Modelle auf der Interaspa 2011 in Hannover
Traktoren für Spezialanwendungen
Gemüseanbau auf dem Dach
Dächer als Anbaufläche nutzen – so geht’s
Vermarktung
Bayerischer Industriegemüsebautag, Landshut
Klare Worte ....... Vermarktungsstruktur anpassen
Die kleine Marktstudie:
Rucola
Der Verzehrsmonitor: Rosenkohl
Starke Saisonalität
Basiswissen Gemüsebau
Fruchtgemüse
Aubergine (Solanum melongena)
Bücher
Unternehmen & Produkte
Mäusen und Schädlingen im Hochbeet Paroli bieten
Gegen Mäuse und Schädlinge im Hochbeet
Algenkonzentrat
Für starke Wurzeln
Granulat von PRP
Erhöhte Widerstandsfähigkeit
Pflanzenstärkungsmittel
Biostimulierend
Menschen
Bayerns oberster Pflanzenschützer
Bernhard Leuprecht verstorben
Wechsel des Staatssekretärs im BMELV
Peter Bleser folgt auf Julia Klöckner
Lücke in der Beregnungsforschung
Dr. Ingrid Pfleger im Ruhestand
Spezial Arznei- und Gewürzpflanzen
Saluplanta e.V. veranstaltet das 20. Winterseminar in Bernburg
Öko-Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine besondere Herausforderung
Ökologischer Anbau
Mit Rainfarn gegen den Apfelwickler
Termine
15. bis 18. März 2011
11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
Landgard Obst&Gemüse: Unternehmen zusammen
Landgard, Peter Vetter, Godeland mit einheitlichem Auftritt