Biokräuterhof und Berghof-Kräuter, Heilsbronn Patentrezepte für den ökologischen Arzneipflanzenanbau fehlen
Eine Nische mit besonderen Herausforderungen stelltder ökologische Arzneipflanzenanbau dar. Zwei Anbauer berichten von ihren Erfahrungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Nische mit besonderen Herausforderungen stelltder ökologische Arzneipflanzenanbau dar. Zwei Anbauer berichten von ihren Erfahrungen.
Die Nachfrage nach regionalen Produkte wurde durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Genau in dieser Zeit hat der Gemüsebaubetrieb Jung im rheinhessischen Rüsselsheim gleich mehrere Neuanfänge gewagt – mit Erfolg.
Seit über 100 Jahren wird bei den Fleischhackers schon gegärtnert – erst mit Blumen, dann mit Gemüse und das nun seit fünf Jahren aus voller Überzeugung heraus in Bioqualität. Die Wiener freuts und bedanken sich mit reichlich Onlinebestellungen.
Auch die Bevölkerung einer Metropolregion wie Hamburg kann auf regional produziertes Gemüse setzen. Einer, der die Hamburger und das Umland mit frischem Gemüse beliefert, ist Christian Behn aus den Vier- und Marschlanden.
Kriminelle Cyberattacken haben nicht nur viele Gesichter, sondern oft auch vielfältige Konsequenzen: Betriebsunterbrechung, Reparaturkosten, Datenverlust, Reputationsschäden, Schadenersatz. Der neue Cyberschutz der Gartenbau-Versicherung hilft im Ernstfall.
Die Gärtnerinnen und Gärtner der Gemüsewerkstatt Grünschnabel in Cobstädt sind mit Überzeugung am Werk. Sie wissen um den Wert ihrer Arbeit. Dem Klimawandel begegnen sie mit Ehrfurcht und Offenheit für neue Wege.
Über Humusaufbau den Boden verbessern, nebenbei mit CO2-Speicherung zusätzlich Geld verdienen und das eigene Image in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen. Klingt gut. Eine Firma gibt Hilfestellung.
Gemüsebau ohne Maschineneinsatz ist heutzutage kaum vorstellbar, schließlich scheint die Arbeit von Hand und auf Flächengrößen von nur rund einem Hektar kaum wirtschaftlich. Die Marktgärtner-Bewegung beweist, dass diese Art der Bewirtschaftung gut funktioniert – für Landwirt und Verbraucher...
Wie kommt ein Physiker dazu, einen ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieb zu führen? Eine berechtigte Frage, die Antwort spricht für unsere Branche.
Kräuter und Salate tagesfrisch auf dem Teller, ohne Anzucht aus dem eigenen Garten oder vom Balkon? Dies macht Infarm (Berlin) seit dem Frühjahr 2020 möglich.
Vor sechs Jahren startete Gerhard Fabian im österreichischen Andlersdorf mit dem Anbau von Physalis. Was anfangs nur ein Versuch war, hat sich inzwischen zu einem Nischenprodukt mit Zukunftspotenzial entwickelt.
Wenn Salatpflanzen, Kräuter und Co. im Büro oder auf dem Betriebsgelände sprießen, steckt meist das Start-up „Ackerpause“ dahinter. Es bringt den Menschen, die im Büro oder Homeoffice arbeiten, den Gemüsebau näher.
Es hat sich einiges getan beim Gemüsehof Hußnätter in Nürnberg-Boxdorf. Vor elf Jahren (Gemüse 8/2008) hieß das Betriebsziel: Koordination der 47 Anbauflächen. Heute sind es sogar über 60 Teilstücke. Trotzdem wirtschaftet der Gemüsehof erfolgreich damit.
Wirtschaftlich arbeiten heißt es in der gesamten Kette. Automatisierung und eine passende Software helfen der Firma bei allen Betriebsprozessen der Jungpflanzenproduktion.
Das Konstrukt der Firmen Dom-Spargel oHG, Domhöfe oHG und Thomas-Haenraets GbR ist wohldurchdacht. Drei Betriebsleiter sind wechselweise Teilhaber sowie Einzelverantwortliche von drei verschiedenen Unternehmen südwestlich von Köln. Mit Produkten dreier Anbausparten haben sie Erfolg.
Früher Spargel aus dem Wandertunnel, dazu interessante Techniken und Ideen: Die Brüder Johannes und Winfried Derksen befassen sich neben der Spargelproduktion mit der Entwicklung von Spargeltechnik, um Kultur und Ernte nach dem Motto „von Profis für Profis entwickelt“ zu optimieren. Die Ideen...
Zwischen den hohen Mietshäusern einer Straße in Berlin- Neukölln wachsen Hunderte verschiedener Arten Gemüse, Obst und Kräuter auf einer Fläche, die kaum größer als ein Handballfeld ist. Das Beste ist: In dem dazugehörigen Restaurant kann man sie verspeisen.
Bei einer gut funktionierenden Feuerwehrbrigade weiß im Ernstfall jeder, was zu tun ist: der Fahrer des Löschfahrzeugs, der Maschinist, oder derjenige, der in das Gebäude gehen muss, um Menschen zu retten. Wie sieht es aber im Betrieb des Gartenbauunternehmers aus, wenn der Inhaber ausfällt? Auch...
Karl Brehm machte zunächst Karriere als Architekt. Als er dann den Hof des Vaters bekam, sattelte er um und ist heute einer der größten Anbauer für Biomeerrettich in Deutschland.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen