Im Bioland-Betrieb Ackerlei Foliengewächshaus fürs Biogemüse
Der Bioland-Gemüsebetrieb Ackerlei im hessischen Bruchköbel wurde im Frühjahr 2022 von VDH Foliekassen aus den Niederlanden mit einem Foliengewächshaus ausgestattet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bioland-Gemüsebetrieb Ackerlei im hessischen Bruchköbel wurde im Frühjahr 2022 von VDH Foliekassen aus den Niederlanden mit einem Foliengewächshaus ausgestattet.
Zwei junge Gemüseproduzenten zeigen Stärke mit ihrem gemeinsamen Weg. So lassen sich Maschinenkosten gering halten und Synergieeffekte nutzen. Innovativ ist ihr Weg zum „Green Deal“.
Die klassischen Gemüsebaubetriebe in Dithmarschenproduzieren Kopfkohl. Es ist aber viel mehr möglich, wie das Beispiel von Harm Feil zeigt.
Die rund 1.000 ha in Dithmarschen produzierten Waschmöhren stellen laut Jan Raspel zu über 400 ha Bio-Fläche dar. Die Möhrenanbaufläche insgesamt hat sich über die letzten zehn Jahre kaum verändert. Die konventionelle Fläche ist kleiner geworden, die Bio-Fläche hat zugenommen. Dieser Trend wird...
Markus Lohr wechselte vom Journalismus zum Gemüsebau. In sieben Jahren baute er auf knapp einem halben Hektar einen profitablen Direktvermarktungsbetrieb auf. Das Erfolgsrezept sind schlanke Strukturen und ein enger Kundenkontakt.
Immer mehr Landwirte suchen Alternativen im Gemüsebau. Süßkartoffeln können eine Alternative sein, sofern ihnen die nötige Zeit gewidmet wird.
Das Tempo der Innovationen und des technologischen Fortschritts ist rasant. Einer der wichtigsten Trends in der Software-Branche ist die Cloud. Christian Sega, Geschäftsführer von agiles, erklärt, was hinter dem Begriff steckt und worauf Betriebe achten sollten.
Die Puffbohne gehört ebenso wie die Brunnenkresse zum Kulturerbe Erfurts. Letzteres Gemüse wird nachweislich seit vielen Jahrhunderten in der Domstadt angebaut. Ralf Fischer und Andreas Palinske haben den Klassiker in die Moderne geholt.
Die Arbeit mit Händen kann in vielerlei Hinsichttherapeutisch sein. Nicht selten bieten daher landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe Integrationsmöglichkeitenfür Menschen mit Einschränkungen. Genau da setztdie Emmaus CityFarm mit ihrem Konzept an.
Näher an der Natur, geschlossene Kreisläufe und dabei gleichzeitig viel supergesundes Gemüse ernten, der Gedanke ist verlockend. Permakultur soll das Versprechen einlösen. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen? Recherchen führten die verantwortliche Redakteurin von »Gemüse« bis nach Italien.
Ein Zierpflanzenbaubetrieb setzt erfolgreich auf Gemüse-Jungpflanzen und Tomaten-Selbsternte für Hobbygärtner. Das Geschäft boomt.
Was tun, wenn die Betriebsflächen klein sind und an große Investitionen in den Gewächshausbau nicht zu denken ist? Familie Link machte aus dem Hofladen ein beliebtes Schmuckstück und bietet die Gewächshausflächen einer Südländerin an: der Melone. Beides mit Erfolg.
Johannes Finke und Max Finke sind mit ihrem Bioland Hof einer der drei Preisträger beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021. Sie entwickelten aufihrem Gemüsebetrieb ein rundes Konzept zur Minimierung von Stickstoffverlusten.
Ein junges Unternehmen in Sachsen-Anhalt produziert Seespargel und andere maritime Köstlichkeiten. So wächst eine Alternative zu Importen aus fernen Ländern heran.
Eine Nische mit besonderen Herausforderungen stelltder ökologische Arzneipflanzenanbau dar. Zwei Anbauer berichten von ihren Erfahrungen.
Die Nachfrage nach regionalen Produkte wurde durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Genau in dieser Zeit hat der Gemüsebaubetrieb Jung im rheinhessischen Rüsselsheim gleich mehrere Neuanfänge gewagt – mit Erfolg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast