Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Betriebsreportage

    • Damit es summt und brummt: Blühflächen tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

      Biodiversität im Gemüsebau Vielfalt schaffen

      Betriebsreportage

      Der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt stehen weltweit ganz oben auf der Agenda. Auch der Gemüsebau kann mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen. Diese müssen allerdings nicht immer nur ökologisch sinnvoll, sondern können zudem ökonomisch wertvoll sein.

      Veröffentlicht am
    • Hofnachfolger Stefan Seischab (rechts) teilt sich mit Vater Thomas Seischab alles, was mit Produktion und Vermarktung zu tun hat.

      Gemüsebau Seischab, Nürnberg-Kraftshof Mit Herzblut beim Freilandanbau geblieben

      Betriebsreportage

      Vor circa 10 bis 15 Jahren stand für viele Knoblauchsländer Gemüseanbauer eine wichtige Entscheidung an: Stärker Einsteigen in die kapitalintensive Gewächshausproduktion oder lieber auf den großflächigen Freilandanbau setzen. Gemüsebaumeister Thomas Seischab entschied sich für letzteren – mit...

      Veröffentlicht am
    • Hans-Jürgen Werner produziert Spargel für die Metropolregion Hamburg.

      Spargelhof Werner, Deinste Spargel für die Metropolregion Hamburg

      Betriebsreportage

      Schnell ausgebucht ist der alljährliche Spargellauf, der Aufmerksamkeit für den Spargelhof Werner bringt. Mit perfektem Folienmanagement und optimierten Warenströmen versorgen Werners die Metropolregion Hamburg.

      Veröffentlicht am
    • Julian Jacobs vor dem Hofladen. Der Laden ist ein Standbein des Obergrashofes. Die restliche Gemüse-Vermarktung findet auf indirektem Weg statt.

      Gärtnerei Obergrashof in Dachau Vielfältiger und innovativer Bio-Anbau

      Betriebsreportage

      Im Jahr 2012 zeichnete das Bundeslandwirtschaftsministerium das bayerische Demeter-Gut Obergrashof und seine drei Betreiber Tom Girgnhuber, Peter Stinshoff und Julian Jacobs mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau aus. Der Obergrashof besticht auf vielerlei Weise.

      Veröffentlicht am
    • Gemüseproduktion im Chiemgau ist ein Alleinstellungsmerkmal des Bio-Gemüsehofs Steinmaßl.

      „Bio-Michi“, Kirchanschöring Pfiffig und zielstrebig

      Betriebsreportage

      Wenn Mann weiß, was er will und das konsequent und mit Ideenreichtum angeht, dann klappt’s auch. Ein mitreißendes Beispiel dafür ist der Bio-Gemüsehof Steinmaßl in Kirchanschöring.

      Veröffentlicht am
    • In diesem Jahr können die Kunden zum ersten Mal Minigurken kaufen. Auf der 2,2 ha großen Fläche erwartet man eine Ernte von 1000 t.

      Fünf Jahre Scherzer-Gemüse in Dinkelsbühl Wärme von allen Seiten

      Betriebsreportage

      Vor fünf Jahren baute das Familien-Unternehmen Scherzer zum ersten Mal im 7 ha großen Gewächshaus Tomaten an. Ein Jahr später erfolgte die Erweiterung um weitere 3,5 ha. Seit diesem Jahr gibt es neben den Tomaten auch Minigurken. Damals wie heute sagen alle Beteiligten: Es ist eine absolute...

      Veröffentlicht am
    • (v. l.) Johannes Pfänder, Betriebsleiter, Hans Pfänder, Seniorchef, Florian Pfänder, Betriebsleiter Katharina Pfänder, Florian Pfänders Frau, unterstützt im Büro.

      Pfänder-Hof GbR, Schwabmünchen Kreislaufwirtschaft durch und durch

      Betriebsreportage

      Auf der Internationalen Grünen Woche wurde der Pfänderhof aus dem bayerischen Schwabmünchen als bundesweit herausragender Bio-Betrieb geehrt. Besonders positiv bewertete die Jury das hofeigene Kompostierungs- und Düngekonzept.

      Veröffentlicht am