ISPEX Pflanzen-Rohstoff GmbH, Uffenheim Echinacea zum Trinken und viel Dokumentation
Große Edelstahltanks wie bei einem Winzer und die tägliche, dreistündige Reinigung während der Produktion sind charakteristisch für die Firma ISPEX.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Große Edelstahltanks wie bei einem Winzer und die tägliche, dreistündige Reinigung während der Produktion sind charakteristisch für die Firma ISPEX.
Beruflich eine gemeinsame Sache zu machen, das war 1982 das Anliegen von Karin und Klaus Bauerle. Die Bankkauffrau und der Metzgermeister setzten dies um, indem sie die Felder der Eltern übernahmen und gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb vor den Toren Stuttgarts aufbauten.
Auf der Beiratssitzung Gemüse, die im November 2019 im Vorfeld der 54. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus stattfand, waren die politischen Entwicklungen zur Förderung einer Mehrgefahrenversicherung ein intensiv diskutiertes Thema.
Der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt stehen weltweit ganz oben auf der Agenda. Auch der Gemüsebau kann mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen. Diese müssen allerdings nicht immer nur ökologisch sinnvoll, sondern können zudem ökonomisch wertvoll sein.
Vor circa 10 bis 15 Jahren stand für viele Knoblauchsländer Gemüseanbauer eine wichtige Entscheidung an: Stärker Einsteigen in die kapitalintensive Gewächshausproduktion oder lieber auf den großflächigen Freilandanbau setzen. Gemüsebaumeister Thomas Seischab entschied sich für letzteren – mit...
Schnell ausgebucht ist der alljährliche Spargellauf, der Aufmerksamkeit für den Spargelhof Werner bringt. Mit perfektem Folienmanagement und optimierten Warenströmen versorgen Werners die Metropolregion Hamburg.
Im Jahr 2012 zeichnete das Bundeslandwirtschaftsministerium das bayerische Demeter-Gut Obergrashof und seine drei Betreiber Tom Girgnhuber, Peter Stinshoff und Julian Jacobs mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau aus. Der Obergrashof besticht auf vielerlei Weise.
Fit für die Zukunft ist Franz Kornder. Nach einer landwirtschaftlichen Lehre und einem Studium sattelt er jetzt noch drauf mit einer Ausbildung zum Landmaschinenmechatroniker.
Die bayerische Spargelsaison wurde in diesem Jahr bei Familie Tiefel, Fürth-Ritzmannshof, eröffnet. Was hat sich seit dem Portrait des Betriebes in »Gemüse« Ausgabe 5/2009 verändert? Welche Strategien wurden beibehalten? »Gemüse«-Autorin Ramona Schneider war dort.
Die Agrargenossenschaft eG Magdeburg Nord bewirtschaftet knapp 1800ha Ackerland. Der einen starken Fokus auf die Gemüseproduktion legende Marktfruchtbetrieb zählt zu den größten Gemüseproduzenten in Sachsen-Anhalt. Zur Absicherung konstanter Erträge kann ein Drittel der Anbaufläche beregnet...
Gärtnermeister Manuel Stollmaier setzt seit zwei Jahren auch auf Gemüse und Kräuter, die in einem neuen Gewächshaus kultiviert werden. Hervorragender Geschmack und immer etwas Besonderes sind ausgezeichnete Verkaufsargumente.
Anfang Juli fand auf dem Betrieb von Axel Meyer die 4. Möhrensaisoneröffnung statt. Gezeigt wurde unter anderem der Prototyp eines vollautomatischen Bundmöhrenvollernters. Und auch sonst ist er immer am Weiterentwickeln des Betriebes.
In diesem Familienbetrieb werden die Kräuter nicht nur ökologisch produziert. Der Bio-Gedanke zeigt sich ganzheitlich und nachhaltig in weiteren Betriebszweigen.
Seit vier Jahrzehnten produziert die Familie Trübenbach schon Jungpflanzen für Gemüseanbauer. Zeit und Grund genug, Türen und Toren anlässlich des Jubiläums für Besucher zu öffnen. Auch »Gemüse« durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Erdbeeren lassen sich nun einmal gut zusammen mit Spargel verkaufen. Sollte sich Familie Peter zusätzlich zum Spargel noch in eine zweite landwirtschaftliche Sonderkultur vertiefen und Erdbeeren anbauen?
Familie Peter hat nicht lange gezögert, als sich die Gelegenheit bot, in den Spargelanbau einzusteigen. Mit viel Eigeninitative und Arbeit hat die Familie über die Jahre einen erfolgreichen Betrieb aufgebaut. Das Geheimnis? Lesen Sie selbst.
Wenn Mann weiß, was er will und das konsequent und mit Ideenreichtum angeht, dann klappt’s auch. Ein mitreißendes Beispiel dafür ist der Bio-Gemüsehof Steinmaßl in Kirchanschöring.
Vor fünf Jahren baute das Familien-Unternehmen Scherzer zum ersten Mal im 7 ha großen Gewächshaus Tomaten an. Ein Jahr später erfolgte die Erweiterung um weitere 3,5 ha. Seit diesem Jahr gibt es neben den Tomaten auch Minigurken. Damals wie heute sagen alle Beteiligten: Es ist eine absolute...
Auf der Internationalen Grünen Woche wurde der Pfänderhof aus dem bayerischen Schwabmünchen als bundesweit herausragender Bio-Betrieb geehrt. Besonders positiv bewertete die Jury das hofeigene Kompostierungs- und Düngekonzept.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast