Spargelhof Kemna, Dorsten Grün trifft Weiß
Ein besonderes Motto trägt dazu bei, besser zu verkaufen. Für „Grün trifft Weiß“ haben sich Barbara und Josef Kemna, Dorsten, entschieden, die neben Bleichspargel erstmals auch Grünspargel mit anbieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein besonderes Motto trägt dazu bei, besser zu verkaufen. Für „Grün trifft Weiß“ haben sich Barbara und Josef Kemna, Dorsten, entschieden, die neben Bleichspargel erstmals auch Grünspargel mit anbieten.
Gemüse, das sie selbst produzieren, bringt dem Demeter-Betrieb Harwege in Boitze die Kunden. Investiert wurde jetzt in einen neuen Richel-Folienblock, den die Firma T.i.G. Gewächshausbau errichtete.
Es ist typisch für Gemüsegärtner und Landwirte, dass sie über das Produzieren von Nahrungsmitteln hinaus auf weitere Fertigkeiten angewiesen sind, um effizient zu sein. Auf dem Hof Zapf wurde deutlich, es sind mindestens fünf Berufe in einem.
Sie hießen schon immer Georg Kiening, die Vorväter des heutigen Betriebsleiters. Einer von ihnen gründete den Gemüsebaubetrieb in Karlsfeld bei München bereits im Jahr 1890.
Man nehme eine erfahrene Landwirtschaftsmeisterin, stelle ihr den Sohn und die Schwiegertochter, ein kreatives junges Paar, an die Seite, und die Sache läuft. „Was wir sehen und uns gefällt, das setzen wir schnell um“, sagt Florian Wendel.
Von Arnika bis Weide reicht die Palette an Arznei- und Gewürzpflanzen, die auf dem Bio-Kräuterhof Walter Sturm in Heilsbronn kultiviert werden. In Planung ist eine Flächenberegnung, um betrieblich wachsen zu können.
„Vor zwanzig Jahren waren Kräuter noch ein Fremdwort“, sagt Gemüseproduzent Erwin Hausler in München. Er erkannte früh den Trend der Produktion frischer Kräuter und setzte ihn perfekt um. Mit der Aussiedlung im Jahr 2007 bewältigte der Familienbetrieb eine weitere große Etappe seiner Entwicklung.
Giersch – für die einen die große Plage im Garten, für die anderen eine Delikatesse. Anja Christiansen hat sich mit ihrer Gärtnerei Wilde Kost auf essbare Wildpflanzen und alte Gemüsesorten spezialisiert.
Von Spargel über Beerenobst bis hin zu Bohnen zum Selbstpflücken reicht das Repertoir der Familien Schulte-Scherlebeck in Herten.
Spargel plus Baumschulpflanzen und Porree produzieren die beiden Cousins und Nachbarn Rob und Sjon van den Beucken in Helden/ NL. Spargel bringt beiden Betrieben den höchsten Umsatz, die anderen Bereiche dienen der Auslastung.
Eine wahre Fundgrube ist die Raritätengärtnerei Treml in Arnbruck im Bayerischen Wald. Franz Xaver Treml nutzt sein kommunikatives Talent, wenn er mit Pflanzenliebhabern spricht. Pflanzen- Fans zählen nicht zu den einfachsten Kunden.
Der Pfänder-Hof ist der am längsten nach Bioland-Richtlinien produzierende Gemüsebaubetrieb. Eine teilbare Kühlhalle ermöglicht, Energie zu sparen. Bioland berät und wird bei Veranstaltungen durch die Pfänders unterstützt.
Eine französische Erzeugergenossenschaft macht durch einen hohen Automatisierungsgrad bei der Warenaufbereitung und -kommissionierung von sich reden.
Rasantes Wachstum in Emsbüren: 2012 baute die niederländische Familie Kuipers weitere 8,5 ha im Emsland hinzu. Tomaten und Gurken werden in einem hochmodernen Betrieb im Wechsel mit Beet- und Balkonpflanzen kultiviert.
Das Energiekonzept muss passen, wenn einer wie Cornelis van Spronsen auf 1,6 ha Gewächshausfläche 4 bis 5 Mio. Topfkräuter pro Jahr in biologischem Anbau produziert.
Mit nicht weniger als 1.800 ha Anbaufläche gehört das landwirtschaftliche Unternehmen Mazzoni in Tresigallo in der Emilia Romagna zu den zehn größten Betrieben mit Gemüsebau, Obstbau und Baumschul-Produktion in Italien überhaupt.
„Wir machen eine Sache, und die richtig“, sagt Friedrich Schulz und meint damit die Topfkräuter-Produktion, auf die er sich sowohl in konventionellem als auch im Anbau nach Bioland-Richtlinien spezialisiert hat.
Ganz oder gar nicht. Familie Rudnick im niedersächsischen Drentwede hat komplett auf die maschinelle Spargelernte mit dem Vollernter Kirpy umgestellt.
Weiße Knollen, süße und farbenfrohe Rüben, abwechselnd mit Getreide und Zwiebeln, viele Doldenblütler: Möglichst erst nach sieben Jahren wieder mit Doldenblütlern auf den gleichen Acker ist das erklärte Ziel des Speziabetriebs Haas.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast