Obstbau Michael Görnitz, Coswig und Nieschütz Beerenobst – konventionell finanziert Bio bis zum Umstieg
Beeren im Freiland und im Folienhaus ergänzen die Anbauplanung in Spargel- und Gemüsebetrieben. Von Michael Görnitz geht großes Engagement aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beeren im Freiland und im Folienhaus ergänzen die Anbauplanung in Spargel- und Gemüsebetrieben. Von Michael Görnitz geht großes Engagement aus.
Jeder findet seinen Weg. Veith Adam ist ein Vollblutgärtner und behauptet sich mit dem Angebot einer sagenhaften Kräutervielfalt, für die Küche und andere Lebensbereiche. An Absatzideen mangelt es ihm nicht.
Wie ein Codewort hört sich das an: „Simon braucht mehr Ware.“ Und wie ein Code wirkte es auch. Es war das Signal für den Start des letzten großen Bauvorhabens bei Höfler- Gemüsebau, das als ein in der Abwicklung gelungenes Beispiel für alle bauwilligen Gartenbauunternehmer anzusehen ist.
Spargel und Erdbeeren? Nein, es geht außergewöhnlich zu im Betrieb Wolf! Denn die Fruchtfolge endet im Herbst mit Chinakohl, weil dafür eine Nachfrage bestand.
Gemeinsam ist man stärker – das dachte sich auch Peter Stader und gründete einen Firmenverbund aus drei Betrieben, die rund um den Bodensee Jungpflanzen für die Gemüsebranche produzieren. Wie es dazu kam und wer was macht, hat er uns erzählt.
Aus Kostengründen wird allgemein zur Spezialisierung geraten. Einen Betrieb mit 55 Arten Freilandgemüse entspannt und mit Freude leiten? Geht das heute noch? Gerhard Herboldsheimer lebt es vor.
Barbara und Hans Brunner kennen seit fünfzehn Jahren keine Weihnachtsruhe mehr und Ostern ist auch jede Menge los. Der Grund dafür ist „Suppengrün“.
Bodenständig, regional und umweltbewusst produzierend, diese Eigenschaften kennzeichnen die Familie Hofmann im Knoblauchsland. Flächenmäßig liegt die Betonung auf dem Freilandanbau, der von einer intensiven Fruchtgemüseproduktion unter Glas begleitet wird.
Vier Hektar – um es genauer zu sagen: So groß wie fünf Fußballfelder. Das neue Bio-Gewächshaus von Benjamin Wagner ist das bislang größte in Süddeutschland. Wie es dazu kam und was angebaut werden soll, hat er uns erzählt.
Das Seltene, die Vielfalt und die Regionalität können drei entscheidende Vorteile sein, mit denen ein Gemüsebaubetrieb so richtig was anfangen kann, wenn Nachfrage besteht.
Karl Baumann ist mit Leidenschaft bei der Sache in seinem Betrieb Spargel + Beeren Baumann in Geiselhöring. Rund 1.000 ha bewirtschaften und über 600 Arbeitskräfte führen, ist mehr als anspruchsvoll!
Eine interessante Betriebsleiter-Konstellation: Zwei Schwestern führen gemeinsam mit ihren Ehemännern und viel schwäbischem Einfallsreichtum erfolgreich einen großen Kräuterbetrieb.
Nichts ist beständiger als der Wandel, könnte man angesichts der Geschichte des Spargelhofs Seufert sagen! Er hat die Größe einer zweistelligen Hektarzahl erreicht.
Wer in einer Weltkulturerbe-Landschaft Gemüse und Kräuter anbaut, darf Vor- und muss Nachteile in Kauf nehmen. Wer dazu noch Einzelkämpfer wie Alfred Hammann ist, hat weitere Herausforderungen allein zu meistern.
Nach langen Wochen gab es in diesem Jahr im Rheinland erst Anfang Juli wieder anständig Regen. Er ist notwendig für den rheinischen Spezialbetrieb von Wilhelm Humpesch, in dem sich fast alles um Waschmöhren dreht.
Ziel von Irmgard und Heinrich Heberlein war ein gemeinsames Arbeitsprojekt. Da beide aus Landwirte-Familien stammen, wurde daraus etwas Bodenständiges und Ökologisches.
Leicht kann jeder, eines der Bonmots von Rainer Schecker, der sich für die Frankfurter Grüne Soße engagiert. Beim Anbau der sieben Kräuter für das Nischenprodukt mit einer geschützten geografischen Herkunftsangabe (g.g.A.) gibt es zum Beispiel keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel. Und jede...
Schlürfen, schmatzen, spucken, schlürfen, schmatzen, spucken, … und das in einem hohen Tempo. Wo? Bei den TeeGschwendner- Sommeliers in Meckenheim den ganzen Tag!
Welcher technische Stand ist für einen Gemüsebaubetrieb auf Zeit sinnvoll und notwendig? Es ist erstaunlich, welche Investitionen Gärtner wie der Tomatenproduzent Theo Germes auf sich nehmen, um aus der realisierten Innovation einen Nutzen für den Betrieb zu ziehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast