Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Betriebsreportage

    • Süßkartoffeln sind Windengewächse. Wenige Wochen nach der Pflanzung hat sich ein dichter Bewuchs etabliert.

      Anbau und Vermarktung Süßkartoffeln aus Norddeutschland

      Betriebsreportage Süßkartoffel

      Familie Schoster baut seit fünf Jahren Süßkartoffeln an. Ihre Anbaufläche haben sie bisher jedes Jahr verdoppelt. Heute sind die Schosters der zweitgrößte Süßkartoffelproduzent Deutschlands und liefern an Edeka und Rewe. Wie gelingt ihnen der Anbau der wärmeliebenden Kulturpflanze und was ist ihre...

    • 2021 baute die Kooperative eine neue Hofstelle. Die Richthalle enthält das Kühllager mit insgesamt fünf Kühlräumen für Gemüse und Obst.

      Kühlung und Lagerung Neues Kühllager für die KoLa

      Betriebsreportage Kühlung Lagerung

      Die KoLa Leipzig ist die flächengrößte solidarische Landwirtschaft Deutschlands. Die Kooperative bewirtschaftet circa 35 ha in der Nähe von Leipzig. 2021 wurde ein neues Wirtschaftsgebäude inklusive Kühllager gebaut. Die Gründungsmitglieder Eva Köhler und Jan-Felix Thon geben Einblicke in die...

    • Blick in eine noch ungewisse Zukunft: Florian Kothny bewirtschaftet den letzten Gartenbaubetrieb im Donaufeld.

      Österreich Die Bioschanze in Wien

      Betriebsreportage Direktvermarktung Gewächshausanbau

      Seit 2012 leiten Florian Kothny und Galina Hagen die Gärtnerei Bioschanze in Wien. Doch die Zukunft des Betriebs ist ungewiss: Das Donaufeld steht unter dem Druck der Stadtentwicklung.

    • Markus Hager baute sich seinen eigenen Bio-Gemüsehof im bayerischen Fridolfing auf.

      Bio Gemüsehof Markus Hager Von Landmaschinen zu Bio-Gemüse

      Aus- und Weiterbildung Betriebsreportage Bio Junges GEMÜSE

      Markus Hager begann als Quereinsteiger ein wenig Gemüse anzubauen. Als er merkte, dass die Nachfrage in seiner Region nach Bio-Gemüse groß ist, baute er dies immer weiter aus – bis zu seinem Vollerwerbsbetrieb heute.

    • Die IseBauern Stefan Pieper und Marcus Meyer (von links) kultivieren neben Tomaten auch Blatt-Salate in Hydrokultur, um dem Markt etwas mehr anzubieten.

      IseBauern und HypoWave+ Bewässerung mit kommunalem Abwasser

      Betriebsreportage Bewässerung Bewässerungssteuerung Technik

      Die beiden Landwirte Stefan Pieper und Marcus Meyer schlossen sich 2020 zur IseBauern GmbH & Co.KG, Wahrenholz, zusammen. Seitdem wirtschaften beide Familienbetriebe zusammen. Für ihr Gemüsebau-Projekt setzen die beiden auf Abwasser als wertvolle Ressource.

    • Die Melonen werden in Folientunnel angebaut, um die Bodenfeuchte kontrollieren zu können.

      Melonen Dittert Bayerische Melonen

      Betriebsreportage Fruchtgemüse

      Seit einigen Jahren baut Landwirt Johannes Dittert im baye­rischen Adelshofen im Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich verschiedene Melonensorten an. Die dafür notwendigen Jungpflanzen kultiviert er im Wesentlichen selbst.

      Veröffentlicht am
    • In ihrem Gemüsebaubetrieb auf der Insel Reichenau baut Stefanie Wehrle über die Wintermonate Feldsalat an.

      Gemüsebaubetrieb Stefanie Wehrle, Insel Reichenau Feldsalat auf der Reichenau

      Betriebsreportage Mitarbeiterführung Personal Salat

      Feldsalat ist eine praktische Winternutzung der Gewächshäuser, in denen Stefanie Wehrle im Sommer Gurken und Tomaten anbaut. Die Betriebsleiterin erzählt von den Strukturen auf der Reichenau und der Kunst weiblicher Betriebsführung.

      Veröffentlicht am
    • Eine gleichmäßige Mulchschicht ist wichtig, um den Boden vor Verdunstung zu schützen und Unkraut zu unterdrücken.

      Biolandhof Gruel, Owen/Teck Mit Mulch zukunftsfähig bleiben

      Betriebsreportage Düngung Gründüngung

      Jonathan Gruel bekam im elterlichen Betrieb die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Um eine Alternative zu haben, begann er, eine Mulchauflage aus Heugras einzubringen, was sich bis zu seinem Mulchomat entwickelte.

      Veröffentlicht am
    • Der Blu-CO2-Klimabaum schmeißt über den Winter die Blätter ab und treibt im Frühjahr wieder aus.

      Gärtnerei Blu-Blumen in Langenberg Leckere Pflanzen, gutes Marketing

      Betriebsreportage Bio Kräuter Marketing

      Einfach „Blu“ heißt die sich über die Jahre erfolgreich etablierte Marke für essbare, leckere Besonderheiten im markanten gelben Topf mit auffällig gelben Etiketten.

      Veröffentlicht am
    • Hochmodern und besonders effizient werden Salate im Gewächshaus von Rheinlandgemüse Hydro produziert.

      Rheinlandgemüse Hydro Effiziente Flächennutzung

      Betriebsreportage Gewächshausanbau Hydroponik Salat

      Bereits während ihres Studiums der Agrarwissenschaftenan der Universität Hohenheim hat Elisabeth Graaff damit begonnen, ihr jetziges Unternehmen zu gründen. Entstanden ist ein hochmoderner Gewächshausbetrieb, in dem Salate besonders effizient im hydroponischen System angebaut werden.

      Veröffentlicht am
    • Patrick Schwienheer kultiviert Gemüse für den Bio-Großhandel, unter anderem Zucchini auf Dämmen unter Folie.

      Gemüsehof Schwienheer in Sassenberg-Füchtorf Rasant gewachsen mit Bio-Gemüse

      Betriebsreportage Bio Fruchtgemüse Gewächshausanbau

      Drei große Gewächshausneubauten realisierte Patrick Schwienheer für Bio-Fruchtgemüse seit dem Einstieg 2013 in den elterlichen, damals noch landwirtschaftlichen Betrieb. Wie das genau vonstattenging, hat er »Gemüse« erzählt.

      Veröffentlicht am