
Gemüse 07/2011
Editorial
Kommentar
Aktuelles
Der 100 € Tipp
Bio-Anbauer packt die Spargeldämme unter Dreifach-Folie
Pflanzenschutz
Rapsglanzkäfer – Problemschädling bei Kohl in Rapsanbaugebieten
Ein erfolgreicher Wirkmechanismus
Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen (1)
Die räuberische Gallmücke
Der Steckbrief:
Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii-cepae)
an Schnittlauch
an Schnittlauch
Betriebsreportage & Betriebsführung
Spargelanbau und -vermarktung auf Hof Tacke in Heiden
Ausflugsziel mit Direktabsatz
Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil 1
Rund um die Arbeitswirtschaft
EHEC, Dioxin & Co. – Verläufe und Auswirkungen von Lebensmittelskandalen
Das Szenario des „worst case“
Bundesfachgruppe Gemüsebau
EHEC- Erreger
Eine Chronologie der Ereignisse in Europa
Wegen EHEC
Nitratkonferenz wurde abgesagt
Recht
Bewässerung & Düngung
WRRL- Umsetzung in Baden-Württemberg
Ziel: Nachhaltig die Stickstoff-Ausnutzung verbessern
Wetterkapriolen oder Klimawandel?
Zu wenig Wasser – krisenstrategien sind gefragt
Kulturführung
Anbau-Rezepte für Babyleaf-Salat
Es ist angerichtet
Bedeutung und Einsatz von Unterlagen im Anbau von Fruchtgemüsearten
Unterlage und Sorte: Sind’s die Hormone?
Standort-, Sortenwahl, Bodenvorbereitung und Kulturführung
Spargel neu anlegen
Ausland
Kleinproduzenten erzeugen den größten Teil des Gemüses in der Ukraine
Der ukrainische Gemüsemarkt
Saatgut und Sorten
Anbau-Rezepte für Babyleaf-Salat
Es ist angerichtet
Arznei- und Gewürzpflanzen: Welches Schutzrecht ist effektiv?
Sortenschutz oder Patent?
Technik
Leibniz Universität Hannover
Neues Forschungsgewächshaus
Vermarktung
Die kleine Marktstudie:
Rhabarber
Basiswissen Gemüsebau
Fruchtgemüse
Zucchini (Cucurbita pepo)
Bücher
Unternehmen & Produkte
Menschen
Termine
13. Juli 2011
Öko-Gemüsebautag
15. Juli 2011
Fachtagung Energieeffizienz
31. August 2011
Gemüsebau-Feldtag