Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Blütenstand eines Korianders.

    Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Echter Koriander

    Basiswissen

    Der Echte Koriander (Coriandrum sativum) ist eine krautige, einjährige Pflanze, die um die 70cm hoch wird. Bei einer Saat im Frühjahr bilden die Pflanzen im Juni/Juli ihre doldigen Blütenstände mit kleinen weißen Blütchen. Wie bei Doldenblütlern üblich, bildet der Koriander Früchte mit je zwei...

    Veröffentlicht am
  • Blütendolde von Dill.

    Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Dill

    Basiswissen

    Dill (Anethum graveolens) ist eine beliebte Gewürzpflanze aus der Familie der Doldenblütler. Schon in der Antike war Dill bekannt als Heil- und Gewürzpflanze. Das Besondere an den Pflanzen sind neben dem würzigen Duft die drei- bis vierfach, fein gefiederten Blätter.

    Veröffentlicht am
  • Rund 8 mm lange, stäbchenförmige Samen von Echtem Kerbel.

    Gemüsearten - Küchekräuter Rund um das Saatgut: Echter Kerbel

    Basiswissen

    Der Echte Kerbel (Anthriscus cerefolium) ist ein altbekanntes, beliebtes Küchenkraut aus der Familie der Doldenblütler. Die einzelnen Pflanzen sind krautig und haben eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen im Langtag. Die Samenbildung erfolgt in der typischen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Estragon Samen ca. 1,5 mm lang

      Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Estragon

      Basiswissen

      Estragon (Artemisia dracunculus) ist ein bekanntes Küchenkraut. Die übliche, über Samen vermehrte Art, ist der "Russische Estragon". Die Pflanzen sind krautig, mehrjährig, frosthart und werden über 1m hoch. Auffallend sind der lockere Wuchs der Pflanzen und die länglichen, lineal-lanzettlichen,...

      Veröffentlicht am
    • Typische Spitzwegerich Samenkörner, circa 3 mm lang.

      Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Spitzwegerich

      Basiswissen

      Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine neuerdings beliebte Blattsalatart, die als interessanter Bestandteil von Misch- und Wildkräutersalaten verwendet wird. Des Weiteren ist er eine altbekannte und wichtige Arzneipflanze.

      Veröffentlicht am
  • Gartenkresse in einem Karton-Schälchen.

    Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Gartenkresse

    Basiswissen

    Die Gartenkresse (Lepidium sativum) ist ein bekanntes Küchenkraut aus der Familie der Kreuzblütengewächse und damit eine Verwandte von Radies, Rettich, Rucola und den verschiedenen Kohlarten.

    Veröffentlicht am
  • Für Asia-Salate typische Samenbildung an der Innenwand einer Schote.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Asia-Salate

    Basiswissen

    Asia-Salate, auch „Asia greens“ genannt, sind heute ein beliebter Teil des Salatangebotes. Botanisch gesehen handelt es sich um Salate aus der Gattung Brassica und damit aus der Familie der Kreuzblütler beziehungsweise Brassicaceae.

    Veröffentlicht am
  • Eine Portion Portulak am Markt, angeboten in einer Plastikbox.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Portulak

    Basiswissen

    Der Portulak (Portulaca oleracea) ist eine einjährige, krautige, frostempfindliche, sukkulente Pflanze. In vielen Ländern ist er eine beliebte Salatbeziehungsweise Gemüseart. Schon in der Antike wurde er als Nahrungsmittel und Heilpflanze benutzt.

    Veröffentlicht am
    • Mairüben-Samen – nicht zu unterscheiden von Herbstrüben.

      Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Mai- und Herbstrüben

      Basiswissen

      Die Mai- und Herbstrüben (Brassica rapa ssp. rapa) auch Speiserüben genannt, gehören wie die verwandte Kohlrübe und die verschiedenen Kohlarten zur Familie der Kreuzblütler. Die Pflanzen bilden zunächst die bekannten, meist kugeligen oder flachrunden Knollen und nach einer Vernalisation den...

      Veröffentlicht am
    • Die relativ großen, typisch ovalen Samen der Artischocke.

      Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Artischocke

      Basiswissen

      Die Artischocke (Cynara scolymus) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die mit ihren Blütenständen 1 bis 2m hoch wird. Schon in der Antike wurde sie als Gemüseart und Heilpflanze genutzt. Im Jahre 2003 hat man sie sogar zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.

      Veröffentlicht am
  • Tellerkraut-Salat auf dem Markt.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Tellerkraut

    Basiswissen

    Das „Gewöhnliche Tellerkraut“ (Claytonia perfoliata), auch Winterportulak genannt, ist eine einjährige, winterharte, krautige Salat- Gemüseart, die bis zu 30cm hoch werden kann. Die üblichen grünen Blätter sind rhombisch-eiförmig, lang gestielt und fleischig.

    Veröffentlicht am
  • Zwei typisch kleine Früchte der Andenbeere mit ihren Samen.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Andenbeere

    Basiswissen

    Die Andenbeere (Physalis peruviana) ist eine beliebte, kleinfrüchtige Fruchtgemüseart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sie bildet an ihren verzweigten Pflanzen viele kleine, leckere, süß-säuerliche, orange-gelbe Beerenfrüchte mit einem Gewicht von je 4 bis 7 g. Diese bilden sich in...

    Veröffentlicht am
  • Querschnitt durch eine Pak-Choi-Schote.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Pak Choi

    Basiswissen

    Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis) ist eine mit dem Chinakohl verwandte Kohlart. Man erkennt ihn an den langen, fleischigen Blattstielen, die aufrecht wachsend kopfähnliche Rosetten bilden. Als uralte asiatische Gemüseart begann man hier schon sehr früh mit der Hybridzüchtung. Als wichtigste...

    Veröffentlicht am
  • Löwenzahn-Samenbildung im „Körbchen“.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Löwenzahn

    Basiswissen

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine alte Nutz- und Heilpflanze. Laut Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel gibt es wissenschaftlich belegte Heilanwendungen. Als wichtige Inhaltsstoffe gelten: Bitterstoffe, Triterpene, Steroide, Flavonoide, Schleimstoffe und Inulin.

    Veröffentlicht am
  • Einzelne Wassermelonen-Samen, Länge circa 8 mm.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Wassermelonen

    Basiswissen

    Wassermelonen (Citrullus lanatus) gehören zur Familie der Kürbisgewächse und sind somit eng verwandt mit Melonen, Gurken und Kürbissen. Weltweit hat die sehr beliebte Fruchtgemüseart eine enorme Bedeutung. Bei uns ist sie wegen ihres Wärmeanspruchs bisher kaum im Anbau. Neue Sorten, die...

    Veröffentlicht am
  • Typisches mehrsamiges Speise-Bete-Knäuel, hier mit 5 bis 6 mm Durchmesser.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Speise-Bete

    Basiswissen

    Speise-Bete (Beta vulgaris var. conditiva), auch Rote Bete genannt, ist eine beliebte Knollengemüseart. Es gibt rot-, gelb- und weißfleischige Sorten. Inzwischen verwendet man auch junge Blättchen in Blattsalatmischungen.

    Veröffentlicht am
  • So sieht der Blütenstand der Kohlrübe aus.

    Gemüsearten - Gemüsesorten Rund um das Saatgut: Kohlrüben

    Basiswissen

    Die Kohlrübe (Brassica napus ssp. napobrassica), auch Steckrübe genannt, gehört wie die verschiedenen Kohlarten zur Familie der Kreuzblütler und ist eng verwandt mit dem Raps (Brassica napus).

    Veröffentlicht am