Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Erik Friedrich: „Gerade im Bereich Pflanzenbau 
muss man Vieles einfach in der 
Realität gesehen haben.“

    Junges Gemüse Erik Friedrich - Student der Agrarwissenschaften an der Universität Halle

    Aus- und Weiterbildung Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Junges GEMÜSE

    Vor gut drei Jahren begann der mittlerweile 22-jährige Erik Friedrich seine berufliche Laufbahn mit dem Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Übrigens bot die Universität bereits 1862 mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers Julius...

    Veröffentlicht am
  • Blühende Acker-Hundskamillenpflanze.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker-Hundskamille

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist ein krautiges Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Bei den günstigen Wachstumsbedingungen im Gemüsebau werden die ein- bis zweijährigen Pflanzen meist um die 50?cm groß. Wegen ihrer Ähnlichkeit zur Echten und Falschen Kamille kann...

    Veröffentlicht am
  • Ampfer-Knöterich in einem Porree-Bestand.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Floh- und Ampfer-Knöterich (Persicaria maculosa und P. lapathifolia) sind weitverbreitete und schnell Schaden anrichtende Samenbeikräuter. Beide sind sich sehr ähnlich, sodass sie hier zusammen besprochen werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Fabian Fritten: „Für mich sind Benutzerfreundlichkeit 
sowie Akzeptanz die zwei 
entscheidenden Punkte bei 
der Evaluation von neuen Technologien“

      Junges Gemüse Fabian Frixen – Absolvent der Berliner Hochschule für Technik

      Arbeitsschutz Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Personal

      Nicht ganz gradlinig verlief der berufliche Werdegang von Fabian Frixen, der Anfang März 2022 für seine Bachelorarbeit „Einsatz von passiven Exoskeletten im Obst- und Gemüsebau – Eine Pilotstudie“ mit dem Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) geehrt wurde.

      Veröffentlicht am
    • Weißer Gänsefuß: blühende Pflanze.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Weißer Gänsefuß

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) ist ein weltweit verbreitetes Beikraut, das uns Menschen schon seit frühester Sesshaftwerdung begleitet. Neuerdings ordnet man die Gattung Chenopodium der Familie Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) zu. Bemerkenswert ist die enge Verwandtschaft zu Mangold,...

      Veröffentlicht am
  • Die schwarzen Samen sind rund 3 bis 4?mm groß.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Stechapfel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist ein relativ neues, vermutlich aus Mittelamerika eingewandertes, giftiges Beikraut im Gemüsebau. Als Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist er verwandt mit Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Tomaten. Die einjährigen, nicht...

    Veröffentlicht am
  • Kleine Brennnesseln in einem Feldsalatbestand.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Kleine Brennnessel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die „Kleine Brennnessel“ (Urtica urens) ist – auch wegen ihrer Brennhaare – in so manchem Gemüsebestand mit Handernte ein gefürchtetes Beikraut. Im Vergleich zur Großen Brennnessel (Urtica dioica) sind die Pflanzen zwar kleiner, werden aber bei guten Bedingungen doch um die 60?cm hoch.

    Veröffentlicht am
  • „Ich bin immer wieder überrascht 
vom Potenzial der verschiedenen 
Brokkoli-Sorten!“

    Junges Gemüse Alexander Frieman | Promotionsstudent an der Hochschule Osnabrück

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Kohl Saatgut & Sorten

    Alexander Frieman liebt Herausforderungen. Dafür erhielt er nun den dritten Platz beim „trafo:nachwuchspreis“ vom Verbund Transformationsforschung argrar Niedersachsen. Er ging dem Hohlstrunk beim Brokkoli auf die Spur, ein Riesenproblem der Brokkoli-Produzenten.

    Veröffentlicht am
  • Portulak bedrängt Speise-Bete-Bestand.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Portulak

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Portulak (Portulaca oleracea), in einigen Ländern eine beliebte Gemüseart, ist bei uns ein zunehmend gefürchtetes Beikraut. Als Mitglied der Familie der Portulakgewächse (Portulaceae) ist es die einzige Art, die bei uns von Bedeutung ist.

    Veröffentlicht am
    • Acker-Hellerkraut-Pflanze mit Blüten und Schötchen.

      Ackerflora – Beikräuter Rund um das Saatgut: Acker-Hellerkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) ist ein einjähriges oder überjähriges Beikraut aus der großen Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Das Beikraut ist sehr verbreitet und kommt beinahe überall in Europa vor. Die Pflanzen fühlen sich sehr wohl in unseren Gemüseäckern und werden...

      Veröffentlicht am
    • Samenbildung in zweisamigen Spaltfrüchten.

      Ackerflora | Beikraut Im Fokus: Klettenlabkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Gemeine Klettenlabkraut (Galium aparine) ist ein ganz besonderes Beikraut. Einmal angefasst oder einmal gesehen, wie es an der Kleidung klettenähnlich klebt, wird es nie mehr vergessen. Die Pflanzen bilden bis zu 150?cm lange oder längere Triebe, die jede Gelegenheit nutzen, um hoch zu ranken....

      Veröffentlicht am
  • Malte Messerschmidt, Agrarblogger und Student: „Manche Themen sind verpönt. Aber das ist Quatsch. Wir müssen über die positiven wie negativen Dinge in der Landwirtschaft sprechen. Wichtig ist nur, dass alles richtig aufbereitet wird.“

    Junges Gemüse Malte Messerschmidt | Agrarblogger und Student

    Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Junges GEMÜSE

    Die Landwirtschaft von morgen gestalten – das steht nicht einfach nur so in Maltes Instagram-Profil. Der 23-jährige Agrarblogger aus Niedersachsen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Kohl-Gänsedistel Samen mit „Fallschirm“.

    Ackerflora – Beikräuter Rund um das Saatgut: Gänsedisteln

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Von den Gänsedistel-Beikräutern der Gattung Sonchus gibt es verschiedene Arten. Im Bereich Gemüsebau sind die beiden Arten Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) und Raue Gänsedistel (Sonchus asper) besonders wichtig.

    Veröffentlicht am
  • Blühende Hederichpflanzen.

    Rund um das Saatgut Der Hederich

    Basiswissen

    Der Hederich (Raphanus raphanistrum) wird auch Wilder Rettich genannt. Seine Zugehörigkeit zur Familie der Brassicaceae weist auf die Verwandtschaft zu vielen unserer Gemüsearten hin.

    Veröffentlicht am
  • Hirtentäschelpflanze mit Fruchtstand.

    Ackerflora - Beikräuter Rund um das Saatgut: Hirtentäschel

    Basiswissen

    Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris) ist ein weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler. Die Verwandtschaft zu vielen unserer Gemüsearten bringt für den Anbau von Gemüse verschiedene Probleme mit sich.

    Veröffentlicht am