Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Ackerwindenbestand, blühend.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Ackerwinde

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist ein mehrjähriges Beikraut aus der Familie der Windengewächse (Convolvuláceae). Mit ihren bis zu 1 m langen Trieben wächst sie zunächst kriechend über den Boden. Sobald die linkswindenden Triebe eine Klettermöglichkeit, wie zum Beispiel Spargelpflanzen...

    Veröffentlicht am
  • Neben der Hydroponik lernten die Azubis mit dem Vertical Farming einen neuen Trend kennen.

    Azubitag 2023 an der LVG Wenn das junge Gemüse flügge wird

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Prüfungsstress – wir alle kennen es wohl, ob von den Abschlussprüfungen in der Schule, der Ausbildung oder im Studium. Auch für die angehenden Gemüsegärtner im letzten Lehrjahr wird es im Sommer ernst: Die Prüfungen stehen an und sie müssen ihr Können unter Beweis stellen.

    Veröffentlicht am
  • Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.

    Ackerflora-Beikräuter Im Fokus: Winden-Knöterich

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und ist verwandt mit den bekannten Beikräutern wie beispielsweise dem Floh-Knöterich und dem Vogel-Knöterich.

    Veröffentlicht am
  • Wilde Sumpfkressenpflanze mit Pfalzwurzel.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Sumpfkresse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) ist ein gefährliches Wurzelbeikraut, das sich außerdem über Samen vermehrt. Verschiedene Fachleute berichten von einem zunehmenden Auftreten in Gemüseäckern. Da erscheint der niederländische Name „Ackerkresse“ eine zutreffende Bezeichnung.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Persicher Ehrenpreis mit den typischen Blüten.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Persischer Ehrenpreis

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist ein relativ klein bleibendes Beikraut der besonderen Art. Neuerdings wird es der Pflanzenfamilie der „Wegerich-Gewächse“ (Plantaginaceae) zugeordnet und ist mit keiner unserer Gemüsearten verwandt.

      Veröffentlicht am
  • Junges Gemüse Salomé Hasler, Geschäftsleiterin Region Süd bei Acker e.V.

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Acker – damit ist nicht einfach nur ein Gemüsefeld gemeint. Ein Acker kann so viel mehr sein. Das zeigt der gleichnamige Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, das Bewusstsein der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Ernährung zu stärken.

    Veröffentlicht am
  • Wilde Malve: Pflanzen mit Wurzeln.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Malve

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Wilde Malve (Malva silvestris) ist ein sehr auffälliges Beikraut aus der Familie der Malvengewächse. Meist sind die Pflanzen zweijährig, manchmal auch länger. An ihren um die 50 bis 100 cm hohen, aufrecht wachsenden Pflanzen (Abb. 1), bilden sich große, langestielte Blätter.

    Veröffentlicht am
  • Johanna Krebs: „Wir vermitteln nicht nur, sondern wir sensibilisieren auch die Betriebe für Menschen mit Flucht-
erfahrung. Denn sie sind es, mit denen wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.“

    Junges Gemüse Johanna Krebs Willkommenslotsin in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Das Wörtchen Fachkräftemangel ist inzwischen aus kaum einer Medienmitteilung wegzudenken – seien es die Nachrichtensendungen im Fernsehen, die Tageszeitung beim Frühstück oder die Radiomeldungen bei der Autofahrt. Wobei Wörtchen eigentlich zu klein gefasst ist für den Umfang, den dieses Wort...

    Veröffentlicht am
  • Verlotscher Beifuß, dichter Bestand.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Verlotscher Beifuß

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der vermutlich aus Asien stammende Verlotsche Beifuß (Artemisia verlotiorum) ist zum Glück, für viele von uns noch ein kaum bekanntes Beikraut. Da wo er sich schon angesiedelt hat, gilt er jedoch als eine sehr gefährliche Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler.

    Veröffentlicht am
    • Sebastian Hanten: „Im Gemüsebau gibt es immer neue Fragestellungen. Es wird nicht langweilig.“

      Junges Gemüse Sebastian Hanten

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Sebastian Hanten ist Masterstudent „Spezielle Gartenbauwissenschaften“ an der HS Geisenheim.

      Veröffentlicht am
  • Samtpappelpflanzen im Blumenkohlbestand.

    Ackerflora - Beikraut Im Fokus: Samtpappel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Samtpappel (Abutilon theophrasti) ist ein ganz besonderes Beikraut. Es fällt auf Grund seiner besonderen Merkmale gleich ins Auge. Ausgewachsene Pflanzen werden, insbesondere bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau, 1 m oder höher. Bemerkenswert ist auch die sich bildende Pfahlwurzel,...

    Veröffentlicht am
  • Interview Amtsjahre sind Lehrjahre

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Spargel

    Interview mit Christiane Reinhar, tFränkische Spargelkönigin 2020/2022

    Veröffentlicht am
  • Christiane Reinhart: „Man sollte die Zeit im Amt 
genießen. Sie geht schneller 
vorbei, als man denkt.“

    Junges Gemüse Christiane Reinhart - Fränkische Spargelkönigin 2020/2022

    Junges GEMÜSE Spargel

    Christianes ersten Worte waren: ‚1 A‘. Sie war von Anfang an beim Spargelstechen dabei und hatte beim Sortieren mitgehört“, erzählt Birgit Reinhart, Mutter der Fränkischen Spargelkönigin Christiane Reinhart. So ist es immer noch. In der Spargelzeit helfen bei Reinharts alle mit, wo sie gebraucht...

    Veröffentlicht am
  • Dichter, blühender Bestand des Vogel-Knöterichs.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Vogel-Knöterich

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) gehört, wie der bekannte Pfirsichblättrige Knöterich, zur Familie der Knöterich-Gewächse (Polygonaceae) und ist damit auch verwandt mit dem Buchweizen, dem Rhabarber und dem Ampfer. Das auch „Wegetritt“ genannte, einjährige Beikraut, findet man häufig auf...

    Veröffentlicht am
  • Johannes Henzler: „Das Dazulernen prägt 
mich schon immer.“

    Junges Gemüse Johannes Henzler Technischer Leiter des Versuchsguts der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Unterricht, Gemüsebau-Versuche, Planung, Personal, Auswertung und noch vieles mehr – daraus besteht Johannes Henzlers Berufsalltag. Was für manche Menschen nach viel Arbeit klingt, ist für ihn ein Glückstreffer. Denn gerade die Abwechslung gefällt ihm. Doch das ist nicht erst seit 2021 so, als er...

    Veröffentlicht am
  • Große Senfpflanzen in einem Blumenkohlbestand.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Ackersenf

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Ackersenf (Sinapis arvensis) ist ein weltweit verbreitetes, einjähriges Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das beim Anbau von Gemüse zu Ertragsverlusten führen kann. Durch seine enge Verwandtschaft zu vielen Gemüsearten sowie Raps gibt es ähnliche Krankheiten und...

    Veröffentlicht am