Gemüsearten - Topfkräuter Topfkräuter-Anbau nach Öko-Richtlinien
Eine Vielzahl der Kräuter-Produzenten stellte in den letzten Jahren ihre Topfkräuter auf ökologischen Anbau um. Teils aus Überzeugung, teils auch weil es der Markt verlangte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Vielzahl der Kräuter-Produzenten stellte in den letzten Jahren ihre Topfkräuter auf ökologischen Anbau um. Teils aus Überzeugung, teils auch weil es der Markt verlangte.
Nach dem Porträt der Bäuerlichen Vereinigung Ökologischer Landbau (BVÖL) in »Gemüse« Nr. 6/ 2013 wird an dieser Stelle der Bio- Anbauverband Gäa e.V. vorgestellt. Der Verband Gäa e.V. entstand 1989 in Dresden und hat seinen Ursprung in der ehemaligen DDR.
Neben Basilikum gehört auch Petersilie (Petroselinum crispum) zu den beliebten und gefragten Küchenkräutern im Sortiment. Ihr Anteil an der gesamten Topfkräuter- Produktion wird auf etwa 15 % geschätzt. Besonders zu Kulturbeginn stellt der Anbau von Petersilie im Topf hohe Ansprüche an den...
In Gemüse Nr. 4/2013 wurde der Bioland-Verband porträtiert. In der aktuellen Ausgabe wird die Dachvereinigung „Bäuerliche Vereinigung Ökologischer Landbau“ (BVÖL) mit den drei darin zusammengeschlossenen Verbänden vorgestellt.
Porrée wird seit dem Mittelalter angebaut und seine Herkunft ist der westliche Mittelmeerraum. Porrée bildet keine Zwiebel, sondern einen kräftigen Schaft. Die zweijährige Pflanze kommt nach Einwirkung von Temperaturen unter 18 °C und dem Wechsel von Kurztag zu Langtag zur Blüte. 2011 wurden in...
In »Gemüse« Nr. 12/2012 wurde der Anbauverband Demeter e.V. vorgestellt, in der vorliegenden Ausgabe geht es um den Bioland-Verband e.V. Bioland-Anbauer arbeiten organischbiologisch. Der Verband wurde unter dem Namen „bio-gemüse e.V.“ 1971 von zwölf Pionieren des organischbiologischen Anbaus nach...
Die Nachfrage nach Topfkräutern steigt stetig. Mit einem Anteil von etwa 60 % an der Gesamtproduktion von Topfkräutern nimmt Basilikum unangefochten die klare Spitzenposition ein und gilt auch als „Zugpferd“ für andere Kräuter.
In »Gemüse« Nr. 12/2012 wurde im Basiswissen Gemüsebau der Anbauverband Naturland e.V. vorgestellt. In dieser aktuellen Ausgabe wird der einzige biologisch-dynamische Verband Demeter e.V., beschrieben.
Feldsalat wächst in heimischen Gefilden einjährig und weithin frosthart. Er stammt aus dem Mittelmeerraum und kommt wild in Europa vor. Er entwickelt in der vegetativen Phase eine Blattrosette. Im Frühjahr bilden sich 40 cm hohe Blütenstängel mit blassblauer Blüte, deren Bildung durch...
Im Basiswissen Gemüsebau in der Ausgabe »Gemüse Nr. 10/2012 wurden Grundlagen und Methoden des biologischen Gemüsebaus geschildert.
In der Schweiz nennt man den Kohlrabi auch Oberkohlrabi, bildet dieser seine Knolle doch aus dem verdickten Sproß, ganz im Gegensatz zur vergleichsweise als Bodenkohlrabi bezeichneten Speisekohlrübe, deren Knolle hauptsächlich aus Hypokotyl- und Wurzelanteilen besteht.
Die Begriffe „Bio“, „Öko“, „biologisch“ und „ökologisch“ sind im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Produktion seit 1992 durch das EU-Recht gesetzlich geschützt. Somit haben nur Bio-Betriebe das Recht, mit „Bio“ oder ähnlichen Bezeichnungen für ihre Produkte zu werben.
Neben dem Anbau unter Glas (siehe »Gemüse« Nr. 3/2011) ist bei Auberginen auch ein lohnender Anbau im Freiland für die Direktvermarktung möglich, wenngleich Auberginen in Deutschland im ungeschützten Anbau auf Grund Ihres hohen Wärmebedarfs selten zu finden sind.
In vorausgegangenen Teilen der Reihe „Qualitäts-Management-Systeme“ in »Gemüse« Nr. 4 und 6/2012 wurden die Grundlagen der Qualitäts-Standards HACCP und ISO nähergebracht.
Der Anbau von Speisezwiebeln wurde in den vergangenen Jahren nicht nur stark ausgeweitet, sondern hat sich auch hin entwickelt zu einer relativ filligranen Spezialkultur, die recht viel Fingerspitzengefühl erfordert in punkto Herbizid-Strategien, Stickstoffdüngung und Pilzbekämpfung.
Im ersten Teil der Reihe „Qualitäts- Management-Systeme“ in »Gemüse« Nr. 4/2012 wurde über die Entwicklung und den Nutzen von Qualitäts- Management-Systemen berichtet. Nach der Beschreibung von Good Practises (GP) als Basis des Standards GLOBALGAP (EUREPGAP) folgen im vorliegenden Teil die...
Gleich in mehrfacher Hinsicht nimmt der Chinakohl eine Sonderrolle unter den kopfbildenden Kohlgewächsen ein. Mit niedrigerem Senfölgehalt zählt er zu den deutlich milderen Varianten, zudem ist das Blatt wesentlich zarter.
In den letzten Jahren gewann die Produktion qualitativ hochwertiger und vor allem sicherer Lebensmittel für die Unternehmen der Agribusiness-Branche und der Ernährungsindustrie immer mehr an Bedeutung.
Zuckermais gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Ursprung liegt im heutigen Mexiko und südwestlichen Teil der USA. Weltweit im Anbau führend sind die USA, in Europa Frankreich und Ungarn. In Deutschland stieg die Anbaufläche von 320 (1992) auf 1853 ha (2010), wobei die Produktion auf...
Wie Photovoltaik-Anlagen gebaut werden, welche die Herzstücke dieser Anlagen sind und welche Solarerträge erzielt werden können, wurde in den Teilen I und II dieser Reihe in »Gemüse« Nr. 10/2011 und 12/2011 erläutert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast