Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Erntereifer Chinakohl hat zunehmend
Probleme mit Blattflecken
(Alternaria und Phoma).

    Kohlarten Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis)

    Basiswissen

    Gleich in mehrfacher Hinsicht nimmt der Chinakohl eine Sonderrolle unter den kopfbildenden Kohlgewächsen ein. Mit niedrigerem Senfölgehalt zählt er zu den deutlich milderen Varianten, zudem ist das Blatt wesentlich zarter.

    Veröffentlicht am
  • Qualitäts-Management Qualitäts-Management-Systeme (Teil I)

    Basiswissen

    In den letzten Jahren gewann die Produktion qualitativ hochwertiger und vor allem sicherer Lebensmittel für die Unternehmen der Agribusiness-Branche und der Ernährungsindustrie immer mehr an Bedeutung.

    Veröffentlicht am
  • Zuckermais Zuckermais (Zea mays L. convar. saccharata)

    Basiswissen

    Zuckermais gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Ursprung liegt im heutigen Mexiko und südwestlichen Teil der USA. Weltweit im Anbau führend sind die USA, in Europa Frankreich und Ungarn. In Deutschland stieg die Anbaufläche von 320 (1992) auf 1853 ha (2010), wobei die Produktion auf...

    Veröffentlicht am
  • Weitere Tipps zum Bau und Betrieb
von Photovoltaik-Anlagen liefert
dieser Beitrag

    Regenerative Energien Photovoltaik III

    Basiswissen

    Wie Photovoltaik-Anlagen gebaut werden, welche die Herzstücke dieser Anlagen sind und welche Solarerträge erzielt werden können, wurde in den Teilen I und II dieser Reihe in »Gemüse« Nr. 10/2011 und 12/2011 erläutert.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Pastinaken auf dem Sortierband; zunehmend wird dieses alte Gemüse in der
Küche wieder neu entdeckt.

      Wurzelgemüsearten Pastinake (Pastinaca sativa)

      Basiswissen

      Die Pastinake ist ein Gemüse, das bei uns in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten ist. Schon die Römer schätzten den milden Geschmack und die gute Verträglichkeit der Pastinake.

      Veröffentlicht am
    • Abbildung 1: Wechselrichter,
montiert an einer schattigen
Seite der Arbeitshalle

      Regenerative Energien Photovoltaik II

      Basiswissen

      Im Teil II der Reihe „Photovoltaik“ (Teil I siehe »Gemüse« Nr. 10/ 2011) geht es um Wechselrichter, Anlagenleistungen Solar- und Solarstromerträge.

      Veröffentlicht am
  • Verschiedene Okra-Sorten, von links
nach rechts: ‘Santa Cruz’, ‘Lee’,
‘Green Fingers’, ‘Cow Horn’, ‘Clemson’,
‘Rote Okra Burgundy’, ‘Star of David’,
‘Alabama Okra’

    Okra/Gemüse-Eibisch Okra (Abelmoschus esculentus)

    Basiswissen

    Okra, auch Gemüse-Eibisch genannt, ist ein Gemüse aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) mit langer Anbautradition. Bereits im zweiten Jahrtausend v. Chr. wurden Okra in Ägypten angebaut, die Ursprünge der Okra liegen allerdings in Äthiopien (BENDEL 2008).

    Veröffentlicht am
  • Regenerative Energien Photovoltaik I

    Basiswissen

    Die Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in der Landwirtschaft und im Gartenbau bietet die Stromerzeugung aus Photovoltaik zusätzliche Chancen. Zumal in diesen Branchen oftmals große, für die Photovoltaik (PV) geeignete Flächen zur Verfügung...

    Veröffentlicht am
    • Falscher Mehltau an Unter- und
Oberseite von Blumenkohlblätter

      Kohlgemüse Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)

      Basiswissen

      Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis), ist ein weiterer Vertreter der Kreuzblütler (Brassicaceae). Botanisch gesehen ist er der fleischig verdickte, noch nicht voll entwickelte Blütenstand zahlreicher kleiner Röschen. Der Blütenstand bildet sich bereits im ersten Standjahr.

      Veröffentlicht am
  • Die Vielfalt der Melonensorten ist groß: (a) Charantais-Melone glatt,
(b) Charantais-Melone genetzt, (c) Galia-Melone und (d) eine alte
französische Honigmelonensorte

    Zuckermelonen (Cucumis melo)

    Basiswissen

    Melonen sind einjährige, rankende, kriechende Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Zuckermelone ist eine Art der Gattung der Gurken (Cucumis). Sie ist mit der Gurke näher verwandt als mit der Wassermelone. Beide zählen jedoch zur Familie der Kürbisgewächse...

    Veröffentlicht am
  • Üblich ist bei Zucchini die Ernte mit dem Ernteband

    Fruchtgemüse Zucchini (Cucurbita pepo)

    Basiswissen

    Die Zucchini gehört zur großen Familie der Cucurbitaceaen (Kürbisgewächse). Ihrer Verwandtschaft zum Kürbis verdankt die Zucchini ihren Namen, der sich vom italienischen Zucca „kleine Kürbisse“ ableitet. Im Gegensatz zum Kürbis bildet die Zucchini meist keine Ranken aus.

    Veröffentlicht am
    • Beispiele für empfehlenswerte Paprikasorten mit blockigen Früchten: ‘Nazar’, F<sub>1</sub> (1),
‘Mavras’, F<sub>1</sub> (2), ‘Pusztagold’ (3)

      Fruchtgemüse Paprikasorten für Kleinanbau und Direktabsatz

      Basiswissen

      Paprika (Capsicum annuum), zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehörend, ist eine Langzeitkultur, die von der Beliebtheit her gleich nach Tomaten kommt. Über die Paprikaproduktion im Gewächshaus wurde bereits im Basiswissen Gemüsebau in Gemüse Nr. 1/2011 berichtet.

      Veröffentlicht am
  • Diese normalfrüchtigen Tomatensorten (1) wurden 2010 im Kleinanbau getestet, darunter
auch die neuen resistenten Tomatensorten ‘Philona’, F<sub>1</sub>, und ‘Phantasia’, F<sub>1</sub>.
Cherry- und Cocktailtomatensorten wie die neue ‘Philovita’, F<sub>1</sub>, (2) bereichern das Tomatensortiment
genauso wie Ochsenherztomaten, hier die Sorte ‘Liguria’, F<sub>1</sub>(3).

    Fruchtgemüse Tomatensorten für Kleinanbau und Direktabsatz

    Basiswissen

    Die Tomate (siehe auch Basiswissen Gemüsebau in Gemüse Nr. 10/ 2010) steht auf der Beliebtheitsskala der Gemüsearten bei den meisten Verbraucher auf Platz 1. Auch bei Hobbygärtnern sind Tomaten die am häufigsten angebaute Gemüseart, unter anderem der Vielseitigkeit der Zubereitung wegen, aber auch...

    Veröffentlicht am
  • Auberginen gibt es in vielfältigen Formen und Farben.

    Fruchtgemüse Aubergine (Solanum melongena)

    Basiswissen

    Wie die Tomate gehört die Aubergine (Solanum melongena) zur Familie der → Nachtschattengewächse (Solanaceae).

    Veröffentlicht am
  • Teilmaschinelle Industriekohl-Ernte; durch
Kohlhernie ausgefallene Sorte neben einer
resistenten Sorte (kleines Bild oben); Wurzelverdickungen
und Wucherungen durch
Kohlhernie (rechts)

    Kopfkohl Kopfkohl (Brassica oleracea var. capitata)

    Basiswissen

    Kopfkohl, also → Weißkraut, auch → Weißkohl, und → Blaukraut, auch → Rotkohl genannt, wird botanisch als Brassica oleracea var. capitata bezeichnet und gehört zur Familie der → Kreuzblütler (Brassicaceae). Der Familienname Kreuzblütler ist vom kreuzartigen Blütenaufbau der...

    Veröffentlicht am
  • Blockpaprika

    Fruchtgemüse Paprika (Capsicum annuum)

    Basiswissen

    Wie die Tomate gehört der Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bedingt durch den Inhaltsstoff → Capsaicin wurde Paprika lange Zeit als scharfes Gewürz verwendet. Erst seit 1950 ist mit der Züchtung von milden Paprika eine Nutzung als Gemüse möglich.

    Veröffentlicht am
  • Möhren in Trommelwäscher (oben); Eingabe
von Radies in Tunnelwäscher (oben rechts);
Porree nach dem Waschen im Tunnelwäscher
(Mitte rechts); Radies ohne Laub im Düsenwäscher
(unten rechts)

    Gemüseaufbereitung Reinigen und Waschen

    Basiswissen

    Nach der Ernte muss schmutziges Gemüse entweder vor dem Sortieren oder zumindest vor dem Verkauf oder vor der Verarbeitung gereinigt werden.

    Veröffentlicht am
  • Fruchtbehang bei Schlangengurken

    Fruchtgemüse Gurke (Cucumis sativus)

    Basiswissen

    Die Gurke gehört wie Zucchini und Melone zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Seit Beginn der menschlichen Existenz als essbare Frucht bekannt, wird die Gurke in Mitteleuropa im größeren Ausmaß erst ab dem Ende des 16. Jahrhunderts angebaut. Im Lauf der Zeit entstanden spezifische...

    Veröffentlicht am
  • Frisch gepflanzter Tomatenbestand (oben), doppelreihig gepflanzter Tomatenbestand zu
Erntebeginn(
unten).

    Fruchtgemüse Tomate (Solanum lycopersicum)

    Basiswissen

    Die Tomate gehört zur Familie der → Nachtschattengewächse (Solanaceae). Frische Tomaten sind mit einer Menge von 10,4 kg pro Privathaushalt und Jahr in Deutschland die meistgekaufte Gemüseart (AMI, 2009) und außerdem mit einer Anbaufläche unter Glas von 2008 erstmals über 300 ha eine der...

    Veröffentlicht am