Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Nicht kalibrierte Feldsalatsamen

    Gemüsearten – Saatgut Rund um das Saatgut: Feldsalat

    Basiswissen

    Feldsalat (Valerianella locusta) ist eine Blattgemüseart, die an vielen Stellen in Europa als Wildpflanze vorkommt. Die zweijährigen, frostharten Pflanzen überwintern und blühen im April bis Mai. Vernalisiert werden Feldsalatpflanzen bei Temperaturen unter 10 °C.

    Veröffentlicht am
  • Typisch gelbe Tomaten Zwitterblüten.

    Gemüsearten – Saatgut Rund um das Saatgut: Tomaten

    Basiswissen

    Die Tomate (Lycopersicon esculentum) ist weltweit eine der beliebtesten Gemüsearten. Neben Paprika, Aubergine und Kartoffel gehört sie zur Familie der Nachtschattengewächse und hat zwittrige, gelbe Blüten. Tomaten sind überwiegend Selbstbefruchter. Zur Optimierung der Bestäubung setzt man im...

    Veröffentlicht am
  • Weibliche (l.) und männliche Blüten (r.) an einer Zucchini Pflanze

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Zucchini

    Basiswissen

    Die Zucchini (Cucurbita pepo convar. giromontiina), auch Zucchetti genannt, ist eine Unterart des Gartenkürbisses. Zusammen mit den Gurken, Kürbissen und Melonen gehört sie zur Familie der Kürbisgewächse. Die Pflanzen haben meist einen buschförmigen Wuchs und große, silbrig marmorierte Blätter...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Rettichblüten sind typische Kreuzblütler.

      Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Rettich

      Basiswissen

      Rettiche gibt es in unterschiedlichen Formen und Farben. Neben den typisch weißen Rüben gibt es auch Sorten mit einer rosa, roten, violetten, braunen oder schwarzen Außenhaut.

      Veröffentlicht am
    • Fenchelfruchtstand mit zweisamigen Spaltfrüchten

      Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Knollenfenchel

      Basiswissen

      Knollenfenchel (Foeniculum vulgare ssp. azoricum) ist eine Gemüseart aus der Familie der Doldenblütler. Die in Italien schon seit langem weit verbreitete Gemüseart hat in Deutschland erst in den 1980er-Jahren eine größere Bedeutung erlangt.

      Veröffentlicht am
  • Farbvielfalt in einer Chicorée (Witlof) Saatgutpartie

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Chicorée

    Basiswissen

    Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum), im Niederländischen auch Witlof genannt, ist eine Gemüseart aus der Familie der Korbblütler (Compositae). Gegessen werden die aus den Chicoréewurzeln in dunklen Treibräumen ausgetriebenen Blätter, die sogenannten Pfeifen.

    Veröffentlicht am
  • Sellerie-Nacktsamen (r.) neben „Prime-Pillen“ (l.) im Durchmesser 2,0 bis 2,5 mm

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Sellerie

    Basiswissen

    Sellerie zählt zur Familie der Doldenblütler. Bekannt ist vor allem der Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), der Stangensellerie (Apium graveolens var. dulce) und der Schnittsellerie (Apium graveolens secalinum).

    Veröffentlicht am
    • Kopfkohlsamen auf einer Fläche von 11 x 20 mm

      Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Kopfkohl

      Basiswissen

      Zum Kopfkohl gehören der Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. capitata alba), der Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra) und der Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda).

      Veröffentlicht am
  • Gurkensamen in der typischen flachovalen Form

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Gurke

    Basiswissen

    Die Gurke (Cucumis sativus), eine sehr verbreitete Fruchtgemüseart, gehört zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Bekannt sind vor allem Salatgurken, Einlegegurken und Senfgurken.

    Veröffentlicht am
  • Bohnensamen- Vielfalt

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Bohnen

    Basiswissen

    Bohnen gehören zur botanischen Gattung Phaseolus und können als Hülsenfrüchtler mit Hilfe von Knöllchenbakterien Luftstickstoff speichern. Über 90% des heutigen Anbaus betreffen die Art Phaseolus vulgaris als Busch- und Stangenbohnen. Die Prunkbohne (Ph. coccineus) hat eine untergeordnete...

    Veröffentlicht am
    • Ausschreibung des BMEL Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2016

      Basiswissen

      Im kommenden Jahr werden wieder beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2016“ ausgezeichnet.

      Veröffentlicht am
    • In eigener Sache Abo-Preise 2016

      Basiswissen

      Kostensteigerungen führen auch im Jahr 2016 zu geringfügig erhöhten Abonnement-Preisen für die Fachzeitschrift »Gemüse« ab 1. Januar 2016.

      Veröffentlicht am
  • Wer macht mit? Soja-Züchtungsinitiative sucht Teilnehmer

    Basiswissen

    Der Freiburger Bio-Tofuhersteller Taifun startet 2016 mit der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim eine Initiative der Superlative, um die Sojazüchtung in Deutschland weiterzuentwickeln. Bei „1.000 Gärten — Das Soja- Experiment“ kommt eine ungewöhnliche und neue...

    Veröffentlicht am
  • Möhren-Samen: normal, pilliert, rot inkrustiert

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Möhren

    Basiswissen

    Die Möhre (Daucus carota ssp. sativus) ist eine Wurzelgemüseart und gehört zu der Familie der Doldenblütler. Als Wildform wächst sie häufig an Wegrändern.

    Veröffentlicht am
  • Endivien-Saatgut auf einer Fotofläche von: 15 x 20 mm = 3cm²

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Endivie

    Basiswissen

    Endivien (Cichorium endivia) gehört zur Familie der Korbblütler. Bei dieser etwas bitter schmeckenden Salatart gibt es zwei Wuchstypen. Neben der glattblättrigen Endivie hat die feinblättrige Endivie, meist Frisée genannt, eine größere Bedeutung. Bei Letzterer bieten die Züchter Sorten mit feiner...

    Veröffentlicht am
  • Typisches Rucola-Saatgut: Rucola coltivata mit 1,8 bis 2,4 mm Ø

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Rucola

    Basiswissen

    Hinter dem Namen Rucola verbergen sich zwei Blattgemüsearten. Die wichtigste Art für den Markt ist Rucola selvatica. Ihre Wildform mit dem würzigen Geschmack ist unter dem Namen Diplotaxis tenuifolia bekannt und wächst an vielen Orten in Deutschland. Man erkennt diese Art an ihren gelben Blüten...

    Veröffentlicht am
  • Markerbsen-Bestand mit bald erntereifen Hülsen

    Gemüsearten - Saatgut Rund um dasSaatgut: Erbsen

    Basiswissen

    Erbsen gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), die auch Hülsenfrüchtler genannt werden. Die bedeutendsten Gemüseerbsen-Arten sind die Markerbse (Pisum sativum convr. medullare), die Palerbse, auch Schalerbse genannt (Pisum sativum convar. sativum) und die Zuckererbse (Pisum...

    Veröffentlicht am
  • Radies-Samenkorn, kugelig rund
mit circa 3 mm Durchmesser

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Radies

    Basiswissen

    Radies (Raphanus sativus var. sativus) gehören zur Familie der Kreuzblütler. Typisch ist für diese Pflanzenfamilie die Samenbildung in kurzen Schötchen.

    Veröffentlicht am