Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • 1 Frischluftlager (o.) werden vor allem für die Lagerung von Zwiebeln und Kohl eingesetzt.<br/>
2 Maschinengekühlte Räume (l.) in jeglicher Größe sind die am häufigsten im Gemüsebau
verwendeten Lager.

    Lagerung Verfahren der Gemüselagerung

    Basiswissen

    Gemüse wird gelagert, um den Angebotszeitraum entsprechend den Anforderungen des Marktes über den Erntezeitpunkt hinaus zu erweitern. Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens sind Produkteigenschaften wie → Lagerfähigkeit der jeweiligen Arten sowie der Kosten- und Arbeitsaufwand...

    Veröffentlicht am
  • Bei Babyleaf-Mischungen kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis hinsichtlich der
Farbe und des Geschmacks an. Die optimale Länge der Blätter liegt bei 8 bis 13 cm.

    Salate Babyleaf-Salate

    Basiswissen

    Die Bezeichnung → Babyleaf, im Deutschen auch → Pflück- oder Schnittsalat, steht für keine Salatart oder -sorte, sondern für ein spezielles Produktionsverfahren, nämlich dem einzelner junger → Salattriebe. Hierzu wird im Direktsaatverfahren ausgesät.

    Veröffentlicht am
  • Ursachen für Qualitätsverlust nach der Ernte von Gemüse

    Lagerung Was passiert mit Gemüseprodukten nach der Ernte?

    Basiswissen

    Gemüseprodukte sind Teile oder Organe einer Pflanze (siehe Tabelle 1), die geerntet, das heißt gepflückt oder geschnitten und dabei von der Pflanze und der bis dahin mit Wasser und Nährstoffen versorgenden Wurzel getrennt werden.

    Veröffentlicht am
  • Endivien zeichnen sich durch ihren leicht bitteren Geschmack aus. Die Blattfärbung der
Köpfe wird zum Herzen hin immer heller.

    Salate Endivie (Cichorium endivia)

    Basiswissen

    Die → Endivie gehört genau wie die Salate zur Familie der Korbblütler, allerdings zur Gattung der → Wegwarte (Cichorium). Die Endivie ist ein sehr traditionelles Gemüse, das insbesondere in den Spätsommer- und Herbstmonaten im Lebensmitteleinzelhandel und auf den Wochenmärkten zu...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die vollmechanische Ernte von Radies ist mit diesem Gerät möglich. Auch bei anderen
Gemüsearten, wie Erbse, Bohne, Möhre und Kopfkohl, wurden Vollernter entwickelt, die
in der Praxis eingesetzt werden.

      Ernte Erntetechnik im Gemüsebau (2)

      Basiswissen

      Einmalernte ist die Voraussetzung, um → maschinelle Vollernteverfahren erfolgreich anzuwenden. Hierzu braucht es sehr homogen reifende und gleichzeitig die Marktqualität ereichende Sorten.

      Veröffentlicht am
    • Einlegegurken werden von Erntekräften mit Hilfe des so genannten Gurkenfliegers gepflückt.

      Ernte Erntetechnik im Gemüsebau (1)

      Basiswissen

      Über dreißig verschiedene Gemüsearten werden in Deutschland in unterschiedlichen Produktionssystemen (unter Glas, intensiver Garten- und großflächiger Freilandanbau) erzeugt und als Frischgemüse oder verarbeitet (Gefriergemüse, Nasskonserve) angeboten.

      Veröffentlicht am
  • Links: Kopfsalat: Bei den Kopfsalaten unterscheidet man den hellen dünnblättrigen Buttersalat,
den mittelgrünen, etwas dickblättrigeren Kopfsalat und den dunkelgrünen mediterranen
Kopfsalat mit fleischigen Blättern. Mitte: Bataviasalat ist in Frankreich am beliebtesten.
Rechts: Eissalat: Der Eissalat hat sich von Nordamerika über die ganze Welt verbreitet und
ist so zum wichtigsten Salat geworden.

    Gemüsearten Salate Kopfbildende Salate (Lactuca sativa L. var. capitata L.)

    Basiswissen

    Obwohl klassischer Kopfsalat und Batavia zu den traditionellen Salattypen zählen, wurden sie erst in der Neuzeit gezüchtet. Die ersten „echten“ Eissalatsorten wurden 1948 in den USA aus Bataviasorten selektiert. Der Name entstand durch die damals übliche Kühlung mit Eisstangen.

    Veröffentlicht am
  • Romanasalat
wird mit der Hand geerntet. Je nach Romana-Typ werden nur die Herzen oder
die kompletten Köpfe verpackt und verkauft.

    Salate Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia)

    Basiswissen

    Die Salat-Varietät Lactuca sativa var. longifolia, der → Romanasalat, ist wahrscheinlich die älteste Kulturform des Gartensalats.

    Veröffentlicht am
  • Vorteilhaft ist es bei Salat, das Pflanzbett einige Tage absetzen zu lassen, oder kurz vor der
Pflanzung zu walzen, um einen optimalen Bodenschluss der Wurzeln zu erhalten.

    Blattgemüsearten Salate (Lactuca sativa L.)

    Basiswissen

    Die frühesten Hinweise auf die Verwendung von Salaten finden wir bei den Sumerern vor über 6.000 Jahren. Die Gartensalate stammen alle vom so genannten Zaunlattich (Lactuca serriola) ab. Die Salate gehören zur Familie der Compositae (→ Korbblütler).

    Veröffentlicht am
  • Junge Raupen der Kohlschabe(-motte) sind über die Fraßwirkung von Bacillus thuringiensis-
Präparaten sicher zu erfassen.

    Pflanzenschutz Pflanzenschutz auf natürliche Weise

    Basiswissen

    Direkte Bekämpfungsmaßnahmen gegen Schadpilze und Schadinsekten sind im Gemüsebau auch mit Präparaten durchführbar, die natürliche Wirkstoffe beinhalten und daher sowohl im integrierten Anbau als auch im ökologischen Anbau zugelassen sind.

    Veröffentlicht am
    • Schlupfwespe beim Anstechen einer Blattlaus. Nach der Eiablage entwickeln sich Larven,
welche die Blattläuse von innen her abtöten.

      Allgemeine Grundlagen Pflanzenschutz Alles Bio-Pflanzenschutz, oder was?

      Basiswissen

      Biologische Bekämpfungsmaßnahmen sind laut Definition ein wichtiger Baustein des → integrierten Pflanzenschutzes und sollen unter anderem genutzt werden, um den Anteil der chemischen Bekämpfung auf ein minimales Maß zu beschränken. In der gemüsebaulichen Praxis haben folgende Bereiche des...

      Veröffentlicht am