Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Vogelmiere
Die Vogelmiere (Stellaria media) ist ein besonders zartes Beikraut aus der Familie der Nelkengewächse. Mit ihren weichen Trieben und kleinen Blättchen bildet sie einen dichten und filzigen Bestand.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vogelmiere (Stellaria media) ist ein besonders zartes Beikraut aus der Familie der Nelkengewächse. Mit ihren weichen Trieben und kleinen Blättchen bildet sie einen dichten und filzigen Bestand.
Als Wissenschaftlerin nimmt Sabine Wittmann die Pflanzen ganz genau unter die Lupe. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Indoor Farming, wo sie nicht nur die Energieoptimierung dieser Systeme im Fokus hat, sondern auch die Pflanzenphysiologie und damit die Bedürfnisse der Kulturpflanzen.
Der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und kommt in vielen Gemüsefeldern vor. Vor allem wegen seiner Giftigkeit ist für dieses Beikraut in vielen Gemüse-Fruchtfolgen eine Nulltoleranz geboten. Inzwischen ist auch bekannt, dass die Pflanzen neben...
Polizeikommissar bei der Bundespolizei klingt nach einem spannenden und interessanten Beruf. Vor allem perfekt, wenn man wie Sebastian Deck zudem noch recht sportlich ist. Der nicht ganz alltägliche berufliche Werdegang von Sebastian Deck begann nach dem Abitur mit einer dreijährigen Ausbildung an...
Der Echte Salbei (Salvia officinalis) ist ein kleiner, frostharter Strauch, der um die 50 cm hoch werden kann. Auffallend sind die gestielten, lanzettlichen, grau-grünlichen Blätter sowie die meist violetten Lippenblüten.
Emanuel Jaufmann ist Doktorand an der Technischen Universität München- Weihenstephan. Im letzten Jahr reichte er spontan seine Masterarbeit zum Thema Süßkartoffelanbau für den DLG-Preis für junge Wissenschaftler ein und belegte damit den ersten Platz.
Schon in seiner Kindheit und Jugend hat sich Emanuel Jaufmann für Pflanzen und deren Anbau begeistern können und bereicherte somit den heimischen Garten in Untermeitingen. In den letzten Jahren weckte aber vor allem eine Pflanze sein besonderes Interesse: die Süßkartoffel.
Anis (Pimpinella anisum) ist eine sehr bekannte Würz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütengewächse. Die einjährigen Pflanzen werden um die 60 cm hoch. Etwa im Juli und August blühen die Pflanzen und bilden dann die vielfach genutzten Samen, die für den Verzehr auch Körner genannt...
Sven Meißner hat 2020 seine Ausbildung zum Gemüsegärtner erfolgreich abgeschlossen und im Anschluss mit dem Gartenbaustudium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf begonnen. Ursprünglich kommt der 20-Jährige aus dem oberfränkischen Hollfeld, wo er im Nebenerwerb inzwischen 150 verschiedene...
Zehn Jahre Erfahrung auf dem Kartoffelacker machen sich bezahlt: Sven Meißner aus Hollfeld hat im Sommer 2020 seine Gemüsegärtner-Ausbildung mit 1,1 abgeschlossen. Das ist für den xx- Jährigen allerdings kein Grund, jetzt schon mit dem Lernen aufzuhören. Ein Studium soll dem Ganzen noch eins...
Der Echte Kümmel (Carum carvi) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine Blattrosette, aus der sich im zweiten Jahr 50 bis 100cm hohe Blüten- und Fruchtstände bilden.
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein beliebtes Küchenkraut und eine Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Im Jahre 1988 wurde sie zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Ihr hervorragendes Merkmal ist der angenehme, zitronenähnliche Duft und Geschmack der Blätter.
Der „Echte Thymian“ (Thymus vulgaris) aus der Familie der Lippenblütler, bildet einen ausdauernden, etwa 30 bis 40cm hohen Halbstrauch mit verholzenden Stängeln und kleinen Blüten, die von Juni bis September erscheinen.
Sauerampfer ist eine uralte, mehrjährige Nutzpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. An den krautigen Pflanzen bilden sich vom Frühjahr bis zum Herbst junge Blätter, die roh oder gegart verzehrt werden können.
Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare), auch Körnerfenchel genannt, ist eine zweijährige Gewürz- und Teepflanze aus der Familie der Doldenblütler.
Schnittknoblauch (Allium tuberosum) ist ein uraltes, asiatisches Küchenkraut. In Asien wird er als Würzpflanze benutzt und gilt auch als Heilkraut.
Die Echte Kamille (Matricaria recutita) gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine der ältesten Heilpflanzen.
Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) ist ein einheimisches Gewürzkraut aus der Familie der Korbblütler. Die straff aufrecht wachsenden, meist 100 bis 150 cm hohen Pflanzen sind mehrjährig und sehr frosthart.
Pimpinelle (Sanguisorba minor) ist ein beliebtes Küchenkraut aus der Familie der Rosengewächse. Auch bekannt unter dem Namen „Kleiner Wiesenknopf“, ist sie eine mehrjährige, frostharte, krautige, Rhizom bildende Pflanze mit rosettenartig wachsenden, 20 bis 40cm langen, gefiederten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast