Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Typisches Rucola-Saatgut: Rucola coltivata mit 1,8 bis 2,4 mm Ø

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Rucola

    Basiswissen

    Hinter dem Namen Rucola verbergen sich zwei Blattgemüsearten. Die wichtigste Art für den Markt ist Rucola selvatica. Ihre Wildform mit dem würzigen Geschmack ist unter dem Namen Diplotaxis tenuifolia bekannt und wächst an vielen Orten in Deutschland. Man erkennt diese Art an ihren gelben Blüten...

    Veröffentlicht am
  • Markerbsen-Bestand mit bald erntereifen Hülsen

    Gemüsearten - Saatgut Rund um dasSaatgut: Erbsen

    Basiswissen

    Erbsen gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), die auch Hülsenfrüchtler genannt werden. Die bedeutendsten Gemüseerbsen-Arten sind die Markerbse (Pisum sativum convr. medullare), die Palerbse, auch Schalerbse genannt (Pisum sativum convar. sativum) und die Zuckererbse (Pisum...

    Veröffentlicht am
  • Radies-Samenkorn, kugelig rund
mit circa 3 mm Durchmesser

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Radies

    Basiswissen

    Radies (Raphanus sativus var. sativus) gehören zur Familie der Kreuzblütler. Typisch ist für diese Pflanzenfamilie die Samenbildung in kurzen Schötchen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Dicke-Bohne-Samen von
vier verschiedenen Sorten

    Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Dicke Bohne

    Basiswissen

    Die Dicke Bohne, auch Puffbohne genannt, gehört zur Familie der Fabaceae. Der botanische Name ist Vicia faba. Die typischen Schmetterlings- Blüten sind etwa 25 bis 35 mm lang. Je nach Sorte sind die Zwitterblüten rein weiß, weiß mit schwarzen Flecken oder selten auch rot. In den etwa 12 bis 22 cm...

    Veröffentlicht am
    • Salat-Saatgut der Lactuca-Arten: Auf einer Fotofläche von: 15 x 20 mm =
3 cm². Typisch für diese Arten ist die längliche, spitz zulaufende Form.

      Gemüsearten - Saatgut Rund um das Saatgut: Salatarten

      Basiswissen

      Zu den Salatarten aus der Gattung Lactuca zählen der Butter- und Eissalat (Lactuca sativa capitata), der Eichblatt- und Lollo-Salat (Lactuca sativa crispa) sowie der Römische Salat (Lactuca sativa longifolia).

      Veröffentlicht am
  • Konventionelle Aufleitung von Stangenbohnen

    Grundlagen Gemüsearten Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)

    Basiswissen

    Die Stangenbohne kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und ist eine einjährige Pflanze. Sie zählt im Gegensatz zur Prunk- oder Feuerbohne zu den Selbstbefruchtern und bildet eine Hauptwurzel, die bis zu 1,5 m tief reichen kann.

    Veröffentlicht am
  • Typisches Kohlrabi-Saatgut auf einer Fotofläche von: 15 x 20 mm = 3cm.

    Gemüsearten Saatgut Rund um das Saatgut: Kohlrabi

    Basiswissen

    Mit diesem Beitrag aus der Reihe Basiswissen Gemüsebau geht eine neue Serie „Rund um das Saatgut“ mit Hinweisen zu den artabhängigen Eigenschaften des Saatguts, zu der Bedeutung für den Anbau, zu Qualitätsmerkmalen, zu Züchtern und Saatguthäusern an den Start.

    Veröffentlicht am
  • Nährstoffbedarf pro kg Fruchtertrag bei verschiedenen
Fruchtgemüsearten

    Grundlagen Bewässerung Fruchtgemüse im Boden düngen

    Basiswissen

    Auch wenn nicht unerhebliche Mengen an Fruchtgemüse aus dem Substratanbau angeboten werden, so hat der Anbau im gewachsenem Boden nach wie vor große Bedeutung. Ein wichtiger Faktor und Garant für hohe Erträge und gute Qualitäten ist eine bedarfsgerechte Düngung.

    Veröffentlicht am
  • Sommerzwischenbegrünungen
mit blühenden Komponenten
(Phacelia, Sonnenblume) schaffen zusätzlich
zur Stickstoffaufnahme und
Verbesserung der Bodengare bunte
Bilder in den Landschaften.

    Grundlagen Zwischenbegrünung Zwischenbegrünung statt Sommer-Brache

    Basiswissen

    Im intensiven Gemüseanbau liegen häufig Flächen zwischen der Erstkultur im Frühjahr und der Letztkultur im Herbst brach, wobei dieser Zeitraum bis zu zwölf Wochen betragen kann.

    Veröffentlicht am
  • Zusammenhang zwischen Wasserspannung und
Wassergehalt

    Grundlagen Bewässerung Sensoren steuern und kontrollieren

    Basiswissen

    Die Bodenfeuchtesensoren werden besonders zur Steuerung von Tropfbewässerungssystemen und zur Kontrolle der Bewässerung bzw. einer möglichen Wasserversickerung empfohlen.

    Veröffentlicht am
  • Kürbisse bieten eine große Vielfalt
bei essbaren Sorten sowie als
Schmuck und Zierde dienenden
Varianten.

    Gemüsearten Kulturführung Kürbis-Produktion

    Basiswissen

    Kürbis ist mit einer Anbaufläche von 2.579 ha und 69.011 t Erntemenge (destatis, 2012) ein bedeutendes Herbstgemüse, dessen Anbaufläche nach wie vor steigt.

    Veröffentlicht am
  • Tabelle 1: Empfohlene Einzelwassergaben bei unterschiedlichen
Bodenarten (Beginn bei 60% nFK, Ende bei 90% nFK)

    Grundlagen Freiland-Bewässerung So wird gesteuert

    Basiswissen

    Im ersten Teil der Serie Basiswissen Gemüsebau – Bewässerung in »Gemüse« Nr. 1/ 2014 wurden Verteilsysteme für die Freilandberegnung beschrieben. Im vorliegenden Teil geht es um die Steuerung der Bewässerung im Freiland mit der im Gemüsebau heute am meisten gebräuchlichen „Geisenheimer Methode“.

    Veröffentlicht am
  • Durch Knöllchenbakterien wie hier an Luzerne biologisch Stickstoff gewinnen!
Die Verwendung von Leguminosen als N-Lieferant in einer Gründüngung ist
eine besondere Herausforderung für die Zukunft.

    Grundlagen Gründüngung Grüne Kur für gestresste Gemüseböden

    Basiswissen

    In den beiden vorher gehenden Teilen Basiswissen Gemüsebau zur Gründüngung wurden bisher die Planung dieses Anbaus und die für den Gemüsebau geeigneten Gründüngungspflanzen erläutert.

    Veröffentlicht am