Pflanzenarten - Heil- und Gewürzpflanzen Ein Kraut mit Ost-Schokoladen-Duft
Wer mit interessanten Pflanzen, und mit „Wow“-Effekten im Gedächtnis von Endverbrauchern bleiben will, wird fündig bei Syringa Duftpflanzen und Kräuter in Binningen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer mit interessanten Pflanzen, und mit „Wow“-Effekten im Gedächtnis von Endverbrauchern bleiben will, wird fündig bei Syringa Duftpflanzen und Kräuter in Binningen.
Paprika ist eine Fruchtgemüseart und gehört zu der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Der botanische Name des Paprikas ist Capsicum annuum.
Die Dicke Bohne, auch Puffbohne genannt, gehört zur Familie der Fabaceae. Der botanische Name ist Vicia faba. Die typischen Schmetterlings- Blüten sind etwa 25 bis 35 mm lang. Je nach Sorte sind die Zwitterblüten rein weiß, weiß mit schwarzen Flecken oder selten auch rot. In den etwa 12 bis 22 cm...
Die Chaya (Cnidoscolus aconitifolius), gemeinhin auch Baumspinat genannt, ist für viele in Forschung und Industrie die neue Wunderpflanze unter den Blattgemüsearten.
Zu den Salatarten aus der Gattung Lactuca zählen der Butter- und Eissalat (Lactuca sativa capitata), der Eichblatt- und Lollo-Salat (Lactuca sativa crispa) sowie der Römische Salat (Lactuca sativa longifolia).
Die Stangenbohne kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und ist eine einjährige Pflanze. Sie zählt im Gegensatz zur Prunk- oder Feuerbohne zu den Selbstbefruchtern und bildet eine Hauptwurzel, die bis zu 1,5 m tief reichen kann.
Mit diesem Beitrag aus der Reihe Basiswissen Gemüsebau geht eine neue Serie „Rund um das Saatgut“ mit Hinweisen zu den artabhängigen Eigenschaften des Saatguts, zu der Bedeutung für den Anbau, zu Qualitätsmerkmalen, zu Züchtern und Saatguthäusern an den Start.
In »Gemüse« Nr. 9/ 2014 wurde ausführlich auf die Berechnung der wöchentlichen Nährstoffrationen eingegangen.
Als Asia-Salate, Japanese Greens oder Oriental Greens werden Pflücksalate bezeichnet, die hauptsächlich aus verschiedenen Kohlarten (Brassicaceae) bestehen.
Auch wenn nicht unerhebliche Mengen an Fruchtgemüse aus dem Substratanbau angeboten werden, so hat der Anbau im gewachsenem Boden nach wie vor große Bedeutung. Ein wichtiger Faktor und Garant für hohe Erträge und gute Qualitäten ist eine bedarfsgerechte Düngung.
Im Vergleich zur Überkopfberegnung haben Tropfbewässerungssysteme sowohl im Anbau unter Glas als auch im Freiland Vorteile (Tabelle 1).
Im intensiven Gemüseanbau liegen häufig Flächen zwischen der Erstkultur im Frühjahr und der Letztkultur im Herbst brach, wobei dieser Zeitraum bis zu zwölf Wochen betragen kann.
Die Bodenfeuchtesensoren werden besonders zur Steuerung von Tropfbewässerungssystemen und zur Kontrolle der Bewässerung bzw. einer möglichen Wasserversickerung empfohlen.
Kürbis ist mit einer Anbaufläche von 2.579 ha und 69.011 t Erntemenge (destatis, 2012) ein bedeutendes Herbstgemüse, dessen Anbaufläche nach wie vor steigt.
Im ersten Teil der Serie Basiswissen Gemüsebau – Bewässerung in »Gemüse« Nr. 1/ 2014 wurden Verteilsysteme für die Freilandberegnung beschrieben. Im vorliegenden Teil geht es um die Steuerung der Bewässerung im Freiland mit der im Gemüsebau heute am meisten gebräuchlichen „Geisenheimer Methode“.
In den beiden vorher gehenden Teilen Basiswissen Gemüsebau zur Gründüngung wurden bisher die Planung dieses Anbaus und die für den Gemüsebau geeigneten Gründüngungspflanzen erläutert.
Mit diesem ersten Teil über Wasserverteilsysteme im Freilandgemüsebau beginnt eine Serie von Beiträgen im Rahmen des „Basiswissen Gemüsebau“ zum Thema Bewässerung im Freiland und unter Glas.
Themen des ersten Teils über die Gründüngung in »Gemüse« Nr. 10/2013 waren die Prüfung von Schwachstellen in der Gemüseproduktion und die Verbesserung dieser durch den Anbau von Gründüngungspflanzen. Im vorliegenden zweiten Teil berichtet der Autor, wie sich am besten herausfinden lässt, welche...
Über dreißig Arten Paprika sind bekannt. Die meisten kultivierten Sorten lassen sich der Art Capsicum annuum zuordnen (siehe auch »Gemüse« Nr. 1/ 2011). Die strauchartig wachsenden Pflanzen können je nach Sorte bis zu 1,50 m hoch werden. Haupt- und Nebentriebe vergabeln.
Wer Gemüse anbaut, versucht auch immer wieder, die Fruchtfolge zu optimieren und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast