Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Dr. Donato De Biasi zeigt seine beimpften Substratblöcke und woran man erkennt, wie gut das Myzel schon durchgewachsen ist.

    La diversita della puglia, Teil 1 Eine Gemüse-Meisterklasse auf den Spuren von Ursprünglichkeit, gutem Essen und neuer Technik in Apulien

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Apulien, am Stiefelabsatz Süditaliens gelegen, gilt als kulinarischer Hotspot. Die abwechslungsreichen traditionellen Gerichte dieser Region bedürfen einer Vielfalt an Zutaten und damit auch einer Diversität auf den Äckern. Genau diese Diversität durften die Meisterschülerinnen und -schüler der...

    Veröffentlicht am
  • Große blühende Hühnerhirse.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Hühnerhirse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) gehört weltweit zu den am meisten schädigenden Beikräutern. Die Pflanzen sind einjährig, erfrieren bei uns im Winter und vermehren sich nur durch Samen. Das wärmeliebende Beikraut keimt im Frühjahr und bildet...

    Veröffentlicht am
  • Julian Wendt
Gemüsegärtner und Vorstand 
der Solawi WirGarten in Lüneburg: „Die Aufgabenfelder im Gemüsebau verändern sich im Laufe der Saison ständig. Das macht den Beruf so spannend, denn man muss auch sich selbst den Jahreszeiten anpassen.“

    Gemüsegärtner und Vorstand der Solawi WirGarten in Lüneburg Julian Wendt

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Nachhaltigkeit

    Einen Hang zu Pflanzen hatte Julian Wendt schon in der Schule. Die Realisation, dass die Arbeit mit ihnen irgendwann mal zu seinem Beruf werden würde, kam allerdings erst nach dem Abschluss. „Angefangen hat alles mit der Intention Gärtner zu werden, also habe ich mich als GaLaBau-Azubi beworben....

    Veröffentlicht am
  • Eine große blühende Gewöhnliche Eselsdistel.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Eselsdistel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist ein ganz besonderes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit ihrer enormen Größe von rund 2 m und manchmal auch noch mehr sowie dem sparrigen Wuchs und der silbrigen Behaarung fallen die Pflanzen sofort ins Auge (Abb. 1).

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Marita Kirchner: „Das Beste an 
meiner Arbeit ist die Vielseitigkeit. Es gibt immer neue Projekte, die anstehen.“

      Junges Gemüse Madita Kirchner – Food Engineer bei Elea in Quakenbrück

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Technik Verarbeitung

      Der nicht alltägliche berufliche Werdegang von Madita begann mit einer Projektarbeit in in der Elektrotechnik-Abteilung des VW-Werks in Emden. Nach dem Abitur absolvierte sie über ein Projekt ein Praktikum bei dem Automobilhersteller. Das Projekt richtet sich an junge Frauen mit Abitur oder...

      Veröffentlicht am
    • Gewöhnliche Graukresse:
Blühende Pflanze in ihrer 
vollen Pracht.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Graukresse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Gewöhnliche Graukresse(Berteroa incana) ist ein Beikraut aus der großen Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und damit auch verwandt mit den vielen Gemüsearten aus derselben Familie.

      Veröffentlicht am
  • Eine blühende Sonnenwend-Wolfsmilch.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Sonnwend-Wolfsmilch

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Zur gleichen Pflanzenfamilie gehören einige ähnlich aussehenden Wolfsmilch-Beikräuter sowie das bekannte Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua).

    Veröffentlicht am
  • Eine blühende Pflanze der Acker Kratzdistel.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker Kratzdistel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Acker Kratzdistel (Cirsium arvensis) ist ein ausdauerndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die aufrecht wachsenden Triebe (Abb. 1) werden bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau oft einen Meter oder höher. Der Name Kratzdistel erinnert an lanzettähnliche Blätter...

    Veröffentlicht am
    • Tarik Ismail: „Cannabis hat vielfältige 
Anwendungsmöglichkeiten, die weiter erforscht werden sollten.“

      Junges Gemüse Tarik Ismail – Masterstudent an der Hochschule Osnabrück

      Aus- und Weiterbildung Gewächshausanbau Junges GEMÜSE Raritäten

      Vom Hobby zum Beruf – so lässt sich der Werdegang von Tarik Ismail ganz kurz beschreiben. Langfristig im Voraus geplant war dieser Werdegang keineswegs, aber am Ende fügten sich die Dinge. So war es ein Glücksfall, dass Tarik noch im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Gartenbau und...

      Veröffentlicht am
  • Behaartes Schaumkraut: Blühende Pflanze mit Samenbildung in kleinen Schoten.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Behaartes Schaumkraut

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist ein sich über Samen verbreitendes Beikraut, das vermutlich in den nächsten Jahrzehnten bei uns an Bedeutung gewinnen wird. Es ist eine einjährige Pflanze, die auch schon bei niedrigen Temperaturen wächst und aufgrund ihrer Frosthärte sehr gut...

    Veröffentlicht am
  • Verena Stürmer und ihr Instagram-Profil stuerzerhof.germering

    Interview mit der Betriebsleiterin des Stürzerhofs in Germering Verena Stürzer: Den Gemüsenanbau über Social Media zeigen

    Aus- und Weiterbildung Direktvermarktung Junges GEMÜSE

    Sie zeigt auf Instagram die Vielfalt des heimischen Gemüses, gibt in Videos Einblicke in den Anbau und vertreibt eigens angebautes Gemüse über ihren Hofladen „Stürzerhofs Marktstandl“ – auch wenn es so scheint, als würde das Verena Stürzer schon immer machen, baut sie erst seit drei Jahren Gemüse...

    Veröffentlicht am
    • Lena Lips: „Es ist nicht nur die Naturverbundenheit, die mich an dem Job so reizt, sondern auch die Möglichkeit, für die ökologische 
Produktion verträgliche Anbaumethoden weiterzuentwickeln.“

      Junges Gemüse Lena Lips - Versuchsingenieurin an der LWG Bamberg

      Junges GEMÜSE

      Gemüse und Schafe haben nicht wirklich viel gemeinsam. Die einen essen viel Grün, die anderen sind das Grün, das wiederum von uns gegessen wird. Und das wars dann auch schon mit dem Versuch, Gemeinsamkeiten zu finden, die eigentlich keine sind. Aber das ist auch gar nicht schlimm, denn trotz der...

      Veröffentlicht am
  • Die Stahlenlose Kamille mit dem typischen Wuchs und den gelben Blütenköpfchen.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Strahlenlose Kamille

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist ein einjähriges, teilweise auch überwinterndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler. Ihre sehr enge Verwandtschaft zur Echten Kamille (Matricaria chamomilla) erkennt man nicht gleich.

    Veröffentlicht am
  • Yasmin Kemnitz und 
Philip Kosanke

    Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke Gründer des Start-ups „Rukola Soft“

    Betriebsführung Digitalisierung Junges GEMÜSE

    Wenn zwei sich treffen und eine Idee haben, kann daraus ein spannendes Projekt werden – auf das Gründerteam des Start-ups „Rukola Soft“ trifft dieser Satz so ziemlich genau zu. 2019 sind sich Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke zufällig auf einem Gemüsebetrieb begegnet.

    Veröffentlicht am
  • Ackerwindenbestand, blühend.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Ackerwinde

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist ein mehrjähriges Beikraut aus der Familie der Windengewächse (Convolvuláceae). Mit ihren bis zu 1 m langen Trieben wächst sie zunächst kriechend über den Boden. Sobald die linkswindenden Triebe eine Klettermöglichkeit, wie zum Beispiel Spargelpflanzen...

    Veröffentlicht am
  • Neben der Hydroponik lernten die Azubis mit dem Vertical Farming einen neuen Trend kennen.

    Azubitag 2023 an der LVG Wenn das junge Gemüse flügge wird

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Prüfungsstress – wir alle kennen es wohl, ob von den Abschlussprüfungen in der Schule, der Ausbildung oder im Studium. Auch für die angehenden Gemüsegärtner im letzten Lehrjahr wird es im Sommer ernst: Die Prüfungen stehen an und sie müssen ihr Können unter Beweis stellen.

    Veröffentlicht am
  • Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.

    Ackerflora-Beikräuter Im Fokus: Winden-Knöterich

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und ist verwandt mit den bekannten Beikräutern wie beispielsweise dem Floh-Knöterich und dem Vogel-Knöterich.

    Veröffentlicht am
  • Wilde Sumpfkressenpflanze mit Pfalzwurzel.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Sumpfkresse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) ist ein gefährliches Wurzelbeikraut, das sich außerdem über Samen vermehrt. Verschiedene Fachleute berichten von einem zunehmenden Auftreten in Gemüseäckern. Da erscheint der niederländische Name „Ackerkresse“ eine zutreffende Bezeichnung.

    Veröffentlicht am