Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • Besonders gefährlich bei der Gewöhnlichen Quecke: ihre breitwachsenden, weißlichen Wurzelausläufer.

    Basiswissen Ackerflora Gewöhnliche Quecke

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Gewöhnliche Quecke ( Elymus repens ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ). Wegen ihrer unterirdisch kriechenden Ausläufer gehört sie zu den gefürchtetsten Beikräutern.

  • Die Grüne Borstenhirse. Das Foto zeigt eine dichte, Samen-bildende Pflanzengruppe.

    Basiswissen Ackerflora Grüne Borstenhirse

    Basiswissen Beikraut

    Die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Bei einem Massenauftreten im Gemüseacker kann es großen Schaden anrichten.

  • Felix Holst: „Es ist ein Beruf, 
den man zu schätzen lernt, 
wenn man ihn macht.“

    Junges Gemüse Felix Holst – Gemüsegärtner in der Gärtnerei Gut Wulksfelde

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Die Vielseitigkeit, dass man selten eine Arbeit den ganzen Tag erledigt und damit auch kein Tag wie der andere ist – das liebt Felix Holst an seinem Beruf als Gärtner. Doch dass es mal so kommen würde, hätte Felix selbst nie gedacht. Denn eigentlich startete der 25-Jährige nach dem Abitur mit...

    Veröffentlicht am
  • Ein dichter Bestand des Gemeinen Windhalms, der die Gemüsekultur überwuchert und zum Totalausfall führen kann.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Windhalm

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Gemeine Windhalm (Apera spica-venti) ist ein bei uns vorkommendes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Pflanzen sind einjährig, können aber als junge Pflanzen Frost überstehen und somit überwintern. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die zukünftigen Gemüsebaumeister in Apulien.

      La diversita della puglia, Teil 3 Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Wie Tomaten in die Konserve kommen

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Artischocken und Tomaten in Dosen. Das sind die spärlichen Informationen, die man mit limitierten Italienischkenntnissen dem Kurztext in der Websuche über die Firma Fratelli Ruggiero entnehmen kann. Natürlich ist es interessant, wie die Tomaten in die Konserve kommen, doch so ganz wird der...

      Veröffentlicht am
    • Der Blütenstand des Einjährigen Rispengrases.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Einjähriges Rispengras

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Einjährige Rispengras (Poa annua) ist ein bei uns weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die einjährigen Pflanzen, die einiges an Frost vertragen, bilden kleine Horste, die mit zunehmender Klimaerwärmung auch immer besser überwintern können. Nach dem Auflaufen...

      Veröffentlicht am
  • Im Juli sind die Pilze im Folientunnel schon abgeerntet, die Unkompliziertheit des Anbaus ist aber noch zu sehen.

    La diversita della puglia, Teil 2 Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Zu Besuch auf einem Betrieb, der sich auf Zucchiniblüten spezialisiert hat

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Spirito Contadino baut im Norden Apuliens, nahe der Stadt Foggia, 36 Gemüsearten an, seine bedeutendste Kultur ist die Zucchini. Sie macht 60 % des Anbaus aus. Der Betrieb befindet sich in Umstellung auf Bio. Bewirtschaftet werden 100 ha Ackerland mit ausschließlich festangestellten...

    Veröffentlicht am
  • Die Blüten- und Fruchtstände an den Halmenden der Blut-Fingerhirse sind violett gefärbt.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Blut-Fingerhirse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) gehört, wie die Hühnerhirse, zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). An den rund 60?cm hohen Pflanzen fallen sofort die fingerartigen, violett gefärbten Blüten- und Fruchtstände (Abb. 1) auf, die sich an den Halmenden bilden. Diese bestehen aus...

    Veröffentlicht am
  • Große blühende Hühnerhirse.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Hühnerhirse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) gehört weltweit zu den am meisten schädigenden Beikräutern. Die Pflanzen sind einjährig, erfrieren bei uns im Winter und vermehren sich nur durch Samen. Das wärmeliebende Beikraut keimt im Frühjahr und bildet...

    Veröffentlicht am
  • Julian Wendt
Gemüsegärtner und Vorstand 
der Solawi WirGarten in Lüneburg: „Die Aufgabenfelder im Gemüsebau verändern sich im Laufe der Saison ständig. Das macht den Beruf so spannend, denn man muss auch sich selbst den Jahreszeiten anpassen.“

    Gemüsegärtner und Vorstand der Solawi WirGarten in Lüneburg Julian Wendt

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Nachhaltigkeit

    Einen Hang zu Pflanzen hatte Julian Wendt schon in der Schule. Die Realisation, dass die Arbeit mit ihnen irgendwann mal zu seinem Beruf werden würde, kam allerdings erst nach dem Abschluss. „Angefangen hat alles mit der Intention Gärtner zu werden, also habe ich mich als GaLaBau-Azubi beworben....

    Veröffentlicht am
    • Eine große blühende Gewöhnliche Eselsdistel.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Eselsdistel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist ein ganz besonderes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit ihrer enormen Größe von rund 2 m und manchmal auch noch mehr sowie dem sparrigen Wuchs und der silbrigen Behaarung fallen die Pflanzen sofort ins Auge (Abb. 1).

      Veröffentlicht am
    • Marita Kirchner: „Das Beste an 
meiner Arbeit ist die Vielseitigkeit. Es gibt immer neue Projekte, die anstehen.“

      Junges Gemüse Madita Kirchner – Food Engineer bei Elea in Quakenbrück

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Technik Verarbeitung

      Der nicht alltägliche berufliche Werdegang von Madita begann mit einer Projektarbeit in in der Elektrotechnik-Abteilung des VW-Werks in Emden. Nach dem Abitur absolvierte sie über ein Projekt ein Praktikum bei dem Automobilhersteller. Das Projekt richtet sich an junge Frauen mit Abitur oder...

      Veröffentlicht am
  • Gewöhnliche Graukresse:
Blühende Pflanze in ihrer 
vollen Pracht.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Graukresse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Gewöhnliche Graukresse(Berteroa incana) ist ein Beikraut aus der großen Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und damit auch verwandt mit den vielen Gemüsearten aus derselben Familie.

    Veröffentlicht am
  • Eine blühende Sonnenwend-Wolfsmilch.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Sonnwend-Wolfsmilch

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Zur gleichen Pflanzenfamilie gehören einige ähnlich aussehenden Wolfsmilch-Beikräuter sowie das bekannte Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua).

    Veröffentlicht am
  • Eine blühende Pflanze der Acker Kratzdistel.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker Kratzdistel

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Acker Kratzdistel (Cirsium arvensis) ist ein ausdauerndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die aufrecht wachsenden Triebe (Abb. 1) werden bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau oft einen Meter oder höher. Der Name Kratzdistel erinnert an lanzettähnliche Blätter...

    Veröffentlicht am
  • Tarik Ismail: „Cannabis hat vielfältige 
Anwendungsmöglichkeiten, die weiter erforscht werden sollten.“

    Junges Gemüse Tarik Ismail – Masterstudent an der Hochschule Osnabrück

    Aus- und Weiterbildung Gewächshausanbau Junges GEMÜSE Raritäten

    Vom Hobby zum Beruf – so lässt sich der Werdegang von Tarik Ismail ganz kurz beschreiben. Langfristig im Voraus geplant war dieser Werdegang keineswegs, aber am Ende fügten sich die Dinge. So war es ein Glücksfall, dass Tarik noch im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Gartenbau und...

    Veröffentlicht am
  • Behaartes Schaumkraut: Blühende Pflanze mit Samenbildung in kleinen Schoten.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Behaartes Schaumkraut

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist ein sich über Samen verbreitendes Beikraut, das vermutlich in den nächsten Jahrzehnten bei uns an Bedeutung gewinnen wird. Es ist eine einjährige Pflanze, die auch schon bei niedrigen Temperaturen wächst und aufgrund ihrer Frosthärte sehr gut...

    Veröffentlicht am
  • Verena Stürmer und ihr Instagram-Profil stuerzerhof.germering

    Interview mit der Betriebsleiterin des Stürzerhofs in Germering Verena Stürzer: Den Gemüsenanbau über Social Media zeigen

    Aus- und Weiterbildung Direktvermarktung Junges GEMÜSE

    Sie zeigt auf Instagram die Vielfalt des heimischen Gemüses, gibt in Videos Einblicke in den Anbau und vertreibt eigens angebautes Gemüse über ihren Hofladen „Stürzerhofs Marktstandl“ – auch wenn es so scheint, als würde das Verena Stürzer schon immer machen, baut sie erst seit drei Jahren Gemüse...

    Veröffentlicht am