Gemüse-Anbauplaner Digitale Hilfe bei der Gemüseanbauplanung
Der Gemüse-Anbauplaner von Rukola Soft (UG) soll eine Hilfe für Gemüsebauern sein. Was kann die Software? Redakteur Jonas Klein hat reingeschaut.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Gemüse-Anbauplaner von Rukola Soft (UG) soll eine Hilfe für Gemüsebauern sein. Was kann die Software? Redakteur Jonas Klein hat reingeschaut.
Vor allem der Hokkaido hat es in den letzten Jahren von der Besonderheit auf dem Wochenmarkt in die Regale des LEHs geschafft. Doch welche Sorten eignen sich speziell für den (ökologischen) Anbau im Freiland und welche Sorten können geschmacklich überzeugen? Ein Versuch in Heidelberg gab...
Die Durchführbarkeit von Weltraummissionen hängt entscheidend davon ab, wie oder besser ob die Besatzung überleben kann. Zwingend notwendig wird die Eigenproduktion von Nahrung sein. Unterschiedliche Kultureinheiten für das Weltall werden bereits erprobt.
Süßkartoffeln sind ein Trendgemüse oder gar ein Superfood für die ganz Ernährungsbewussten. Aber was heißt das für den Gemüsebauer? Welche Sorten sollte er anbauen und vor allem, wie? Mehr darüber im Beitrag.
Die Grundwasserstände litten unter der Trockenheit der letzten Jahre. Bayern verabschiedete deshalb neue Rahmenbedingungen für die Bewässerung im Gemüsebau. Der Freistaat setzt zudem auf weniger Glyphosateinsatz. Alternative Präparate bieten bislang jedoch keinen gleichwertigen Ersatz.
Lohnt es sich, Ingwer in Deutschland zu produzieren? Dieser Frage gingen 25 Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung zum Gärtnermeister/zur Gärtnermeisterin an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft in Fürth nach.
Die Firma Vitalis Biologische Zaden aus Voorst/NL feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das Jubiläum beging die Firma mit einem Tag der Offenen Tür. Kürbisse sind ein Vorzeigeobjekt und standen deshalb im Mittelpunkt des fachlichen Teils der Veranstaltung.
Schon mal was von Haferwurzel oder Kailaan gehört? Die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim testet im Sinne der biologischen Vielfalt nicht nur alte Möhrensorten. Auch noch oder inzwischen unbekannte Gemüse dürfen sich auf dem Versuchsgelände beweisen.
Der Folienspezialist Thorsten Pfaff, Geschäftsführer der Folitec Agrarfolien- Vertriebs GmbH, beklagt das mangelnde Wissen über Spezialfolien.
Das Wetter wird extremer und die extremen Wetterbedingungen stellen zunehmend eine Herausforderung für Gemüseproduzenten dar. Abhilfe können zu einem nicht unerheblichen Anteil Folien schaffen. Die ganz unterschiedlichen Folien bieten zudem noch weitere Vorteile.
Edamame ist aus kaum einem deutschen Sushi-Restaurant mehr wegzudenken. Doch der Anbau der grünen Sojabohne mit dem leicht süßlichen Geschmack ist in Mitteleuropa noch nicht weit verbreitet. Dabei steckt in der Hülsenfrucht jede Menge Potenzial.
Biostimulanzien sollen in Zukunft in der Pflanzenproduktion eine deutlich größere Rolle spielen als bisher. Auf einem Symposium des Industrieverbands Agrar (IVA) in der Nähe des von Fulda gelegenen Orts Künzell wurde deutlich, dass dafür noch einige Voraussetzungen zu schaffen sind.
Neben verschiedenen Versuchen, die sich mit der Sortenfrage, Düngung und neuen Kulturen beschäftigen, lag der Fokus des Bamberger Öko-Gemüsebautages 2019 auf Blühstreifen. Sie schaffen Lebensraum und können zusätzlich als Pflanzenschutzmaßnahme eingesetzt werden.
Dass der Gemüseanbau im Winter selbst in alpinen Lagen unbeheizt funktioniert und wirtschaftlich tragfähig ist, zeigen Bio-Betriebe aus Österreich. In dem Projekt "Bio-Wintergemüse" wurde der praktische Anbau in Betrieben an ganz unterschiedlichen Standorten getestet und untersucht.
Zu der Gattung Minze zählen 26 Arten und 16 Hybride. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, im Geschmack und in den Inhaltsstoffen, sondern auch in der Art der Vermehrbarkeit. So lässt sich beispielsweise die Pfefferminze (Mentha × piperita) als Tripelbastard aus Wasserminze (M....
Andere Länder, andere Sitten. Klimatisch hat uns Großbritannien etwas voraus – mildere Winter. Möhrenanbauer aus England lagern ihre Möhren in dieser Jahreszeit traditionell im Feld, um sie zwischen November und Mai je nach Bedarf zu holen und zu vermarkten. Davon berichtete Dr. Steve Roberts aus...
Gartenbau in der Stadt oder Urban Gardening ist ein gerne verwendeter und positiv belegter Begriff. Doch fast jeder versteht darunter etwas anderes. Unser Autor hat sich auf einem internationalen Gartenbaukongress in den USA umgehört und Ansätze zusammengetragen, die sich mit unseren Vorstellungen...
Funktioniert der Gartenbau auch ohne Torf? Ein Forschungsverbundprojekt zeigte Möglichkeiten und Risiken und gibt erste Empfehlungen für den Umgang mit torfreduzierten und torffreien Substraten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast