Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kulturführung

    • Kulturführung „Problemkind“ Unkraut

      Kulturführung

      Der Boden stellt für Landwirte und Gärtner wertvolles Kapital dar. Diesen Boden auf lange Sicht vorbeugend frei zu halten von Krankheiten und lästigem Unkrautbesatz, ist besser als einmal eingetretene Schäden zu heilen. Bei der konsequenten Einhaltung wichtiger Maßnahmen der Feldhygiene hapert es...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel - Teil 2: Was bringt das Tauchen von Spargelpflanzen?

      Kulturführung

      In Gemüse Nr. 3/2005 wurden Versuche zu Spargel-Jungpflanzen erläutert und erste Ergebnisse zu Qualitätsparametern bei Spargel-Jungpflanzen dargestellt. Im Folgenden werden die Wirkungen unterschiedlicher Behandlungen vor der Pflanzung dargestellt und Empfehlungen abgeleitet.

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Bio-Pflanzen für Norddeutschland

      Kulturführung

      Fast 24 Mio. Gemüse-Jungpflanzen verlassen pro Jahr den Betrieb von Michael Homann, Blender bei Verden an der Aller. Seit 1993 produziert Homann in seinem anerkannten Bioland-Betrieb Jungpflanzen aller gängigen Gemüsearten und Violen für norddeutsche Kunden.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Spargel im Tunnel

      Kulturführung

      Noch gute Saisoneinstiegspreise bringen immer wieder neue Ideen bei den Foliensystemen hervor. Jeder Anbauer möchte früher sein, um dem Angebotsdruck Ende April/Anfang Mai auszuweichen. Dabei ist der Anbau unter einem Niedrig- oder Kleintunnel die jüngste Entwicklung, mit der sich Praxis und...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Schnelle Spargel-Keimung möglich?

      Kulturführung Saatgut & Sorten

      Die Aussaat von Spargel für die Anzucht von Kronen erfolgt in Süddeutschland allgemein Mitte April, teils bei noch niedrigen Bodentemperaturen. Dadurch verzögert sich die Keimung häufig erheblich und es kommt zu Pflanzenausfällen sowie ungleichmäßigen Beständen. Alternativ könnte die Aussaat...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gemüsebau

    Gemüsebau

    Hermann Laber Gerald Lattauschke
    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Friedrich Escher Edgar Gugenhan Otfried Kneipp Karl Zimmer
    Orchideenkultur

    Orchideenkultur

    Kuno Krieger Walter Vöth J. Coenraad Arends Barbara Burr Martin Hemer Hans Koch
    Das geniale Hochbeetbuch

    Das geniale Hochbeetbuch

    Renate Hudak Harald Harazim
    • Kulturführung Gemüsezwiebeln

      Kulturführung

      Direktvermarktende Betriebe sind immer auf der Suche nach neuen Produkten, um die aus eigenem Anbau angebotenen Gemüsearten zu ergänzen. Unter diesem Aspekt kann der Anbau von Gemüsezwiebeln interessant sein. Unter Gemüsezwiebeln sind nicht übergroße Sortierungen von Säzwiebel-Sorten gemeint,...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Hohle Stangen bei Spargel?

      Kulturführung

      In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen können bei Spargel zeitweise bis zu 80% der Stangen hohl sein, was entsprechende ökonomische Verluste verursacht, da diese Stangen am Frischmarkt nicht absetzbar sind. Hohle Stangen bilden sich jahresspezifisch und in den verschiedenen Anbaugebieten in...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel

      Kulturführung Saatgut & Sorten

      Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird bereits bei deren Pflanzung wesentlich mitbestimmt. Neben der Sortenwahl hat die Qualität der Jungpflanzen eine entscheidende Bedeutung, insbesondere weil die Rodung und die Pflanzung als Stressfaktoren anzusehen sind. Anhand ausgewählter Ergebnisse...

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Feingemüse, "frische Kiste" und Restaurant

      Kulturführung

      1989 gründete Jochen Voigt den Betrieb in Syke bei Bremen und bewirtschaftete ihn von Beginn an nach Bioland-Richtlinien. Dann kam Beate Krondorf dazu und der Betrieb wurde vor nunmehr neun Jahren geteilt. In offiziell zwei getrennten Betrieben macht jeder, was er will und kann.

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XIII: Früchte reagieren träge auf Stress

      Kulturführung

      Wie in der vorerst letzten Folge dieser Serie beschrieben wird reagieren die Früchte anders als die vegetativen Organe der Tomate, die sich innerhalb kurzer Zeit auf Stress einstellen können, nur träge nach einer längeren Einwirkung von Stressfaktoren. Das hat Konsequenzen für die Entwicklung der...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Low-Tech Hydroponik für Paprika

      Kulturführung

      Beim Anbau von Fruchtgemüsearten geht der Trend von der Boden- hin zur Substratkultur, sei es aus phytosanitären Gründen oder aus der Forderung nach höheren Erträgen. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Weihenstephan, wurde ein einfaches Hydroponik-System mit rezirkulierender Nährlösung entwickelt, das...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XII: Neues von Pepino Mosaik Virus

      Kulturführung

      Über das Auftreten und die Symptome vom Pepino Mosaik Virus (PepMV) sowie über Bekämpfungsmaßnahmen wurde bereits ausführlicher berichtet (Gemüse Nr. 3/2001 und Nr. 3/2003). Welche neuen Erkenntnisse gibt es inzwischen? Kann PepMV auch über die Nährlösung übertragen werden? Wie erfolgt dann die...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil XI: Phytium-Art als Wurzelpathogen gefährlich?

      Kulturführung

      Noch stehen deutsche Gärtner der mehrmaligen Nutzung von Nährlösungen in so genannten „geschlossenen hydroponischen Verfahren“ skeptisch gegenüber. Der wesentliche Grund dafür ist die Befürchtung einer schnellen Verbreitung von Wurzelpathogenen über die Nährlösung.

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil X: Ammonium-Stickstoff kann Stress auslösen

      Kulturführung

      In den Großbeerener Versuchen zu hydroponischen Kulturverfahren fanden Forscher heraus, dass auch Ammonium-Stickstoff Stress bei Pflanzen hervorrufen kann. Warum das so ist und wie sich diese Belastung verhindert lässt, wird im vorliegenden zehnten Beitrag der Serie „Aktuelles zu Hydroponik aus...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Spargel-Saponine für Lebens- und Pflanzenschutzmittel?

      Kulturführung

      Spargel gehört in Deutschland nicht nur wegen seiner kulinarischen und ökonomischen Bedeutung zu den wichtigsten Gemüsearten, sondern er tritt auch zunehmend in das wissenschaftliche Interesse wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften. Zu den bioaktiven Substanzen in diesem Gemüse gehören...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Serie Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IX: Algen in Hydroponik-Kulturen?

      Kulturführung

      Wo Wasser und Licht ausreichend vorhanden sind, wachsen meist auch Algen, häufig unauffällig, manchmal störend. Wo kommen sie her, was sind das für Algen? Stören sie das Pflanzenwachstum wirklich? Verursachen sie Krankheiten an den Pflanzen oder beeinflussen sie vielleicht das Pflanzenwachstum...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Reservekohlenhydrate in Speicherwurzeln

      Kulturführung

      Die Grundlage hoher Spargelerträge stellt nach Auswahl geeigneter Sorten die Entwicklung eines massiven Speicherwurzelsystems und deren jährliche Auffüllung mit Reservekohlenhydraten (RKH) dar. Fehler bei der Etablierung einer Anlage, die zu einem unzureichend entwickelten Wurzelsystem führen,...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Drei Anbausysteme getestet - Teil I: Arbeitswirtschaft - Welches Anbausystem für Stangenbohnen?

      Kulturführung

      Im Rhein-Neckar-Raum, vor allem im Anbaugebiet um Heidelberg, haben Stangenbohnen in gärtnerischen Betrieben eine wichtige Bedeutung. Die Betriebe verfügen dort über sehr wenig Fläche, so dass ihr Erfolg von einer intensivierten Wirtschaftsweise abhängig ist. So gaben auch Fragen zur...

      Veröffentlicht am