Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kulturführung

    • Spargel Saponine - Quelle des bitteren Spargelgeschmacks?

      Kulturführung

      Der bittere Geschmack des Spargels ist für seine Beliebtheit beim Verbraucher wesentlich. Je nach Empfinden des Einzelnen löst er Genuss oder Abneigung aus und könnte dadurch zu einem Qualitätsproblem werden. Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Sortenwahl und...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil VII: Das richtige Klima für Fruchtgemüsearten

      Kulturführung

      Das Gewächshausklima beeinflusst in vielschichtiger Weise das Wachstum der Pflanzen. Deshalb erfordert der allgemeine Wunsch des Gärtners nach frühzeitigem und hohem Ertrag bei guter Qualität und niedrigen Kosten häufig unterschiedliche, teils entgegengesetzte Strategien für die Klimaführung. Die...

      Veröffentlicht am
    • Ökologoischer Anbau Kooperation im Direktabsatz

      Kulturführung

      In der Vermarktung kooperieren, das ist ein von vielen Seiten gepredigtes Ziel mancher Betriebswirtschaftler. Was es für die Betriebe bedeutet, zu kooperieren, und dass dies nicht immer einfach ist, zeigt sich häufig in der Praxis.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gemüsebau

    Gemüsebau

    Hermann Laber Gerald Lattauschke
    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Friedrich Escher Edgar Gugenhan Otfried Kneipp Karl Zimmer
    Orchideenkultur

    Orchideenkultur

    Kuno Krieger Walter Vöth J. Coenraad Arends Barbara Burr Martin Hemer Hans Koch
    Das geniale Hochbeetbuch

    Das geniale Hochbeetbuch

    Renate Hudak Harald Harazim
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil V: Nährlösung und Tomatenqualität

      Kulturführung

      Für den Verbraucher hat die Qualität von Gemüse zunehmende Bedeutung beim Einkauf. Neben einem ansprechenden Äußeren soll Gemüse schmecken und gesund sein. Über welche Maßnahmen lässt sich eine gewünschte Qualität erreichen? Außer mit der Sortenwahl ist es möglich, durch die Erhöhung der...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Forschung bei Spargel

      Kulturführung

      Welche Aktivitäten in der deutschen Forschung werden bei Spargel derzeit durchgeführt? Welche Themen „drücken“ die Praktiker und werden in Forschungsprojekte aufgenommen? Die Schwerpunkte der unter 13 verschiedenen Einrichtungen abgestimmten Spargelforschung in Deutschland werden in...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil IV: Viel Salz mindert den Tomatenertrag

      Kulturführung

      Erhöhte Salzkonzentrationen in der Wurzelumgebung wirken sich negativ auf den Ertrag von Fruchtgemüse aus. Sie treten ungewollt in geschlossenen Nährlösungskreisläufen auf, wenn das eingesetzte Wasser größere Mengen an Ballaststoffen enthält. Erhöhte Salzkonzentrationen werden aber auch bewusst...

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Bio-Gemüse frisch und gefrostet

      Kulturführung

      Ein Firmenverbund aus vier Unternehmen sichern im Bioland-Gemüsebaubetrieb Carstens auf dem Westhof in Friedrichsgabekoog eine rundum optimale Vermarktungssituation. Produktion, Handel und Verarbeitung von Bio-Gemüse gehen in dieser Firmengruppe Hand in Hand ineinander über.

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Über 100 Sorten im Anbau

      Kulturführung

      Kaum zu glauben, aber wahr: Heinrich Hannen baut auf dem Lammertzhof im rheinischen Kaarst-Büttgen 60 verschiedene Gemüse- und 30 Kräuterarten an. Das macht pi mal Daumen rund 100 Sorten, auf deren unterschiedliche Eigenschaften zu achten ist. Aber gerade diese Sorteneigenschaften werden von den...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil II: Die Nährlösung wie steuern?

      Kulturführung

      In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurde in Großbeeren die Steuerung der Nährlösungskonzentration nach dem Gewächshausklima untersucht. Erarbeitet wurde eine neue Methode, die eine dem Bedarf von Tomaten und Paprika angepasste Nährstoffversorgung...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Aktuelles zu Hydroponik aus Großbeeren - Teil I: Hydroponische Anbauverfahren

      Kulturführung

      Beginnend mit dem vorliegenden Artikel veröffentlichen die Autoren einer Arbeitsgruppe am Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren/Erfurt e.V. Beiträge zu hydroponischen Anbauverfahren. Sie beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit Produktionsstrategien im Gewächshaus.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Beelitzer Spargel

      Kulturführung

      Der Glasermeister Karl Friedrich Wilhelm, ein so genannter „Ackerbürger“, der als Stadtbewohner Land besaß und dieses auch bewirtschaftete, gilt als der Begründer des Beelitzer Spargelanbaus. 1861 brachte er den ersten Beelitzer Spargel nach Berlin und die Berliner auf den...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Topinambur - gesunde Knolle

      Kulturführung

      Topinambur mit dem botanischen Namen Helianthus tuberosus bedeutet soviel wie knollenbildende Sonnenblume. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts, also noch vor der Kartoffel, wurde Topinambur aus Nordamerika nach Europa gebracht. Hier fand die Knolle innerhalb weniger Jahrzehnte eine weite...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Reservekohlenhydrate bei Spargel

      Kulturführung

      In Neuseeland wurde ein Schnelltest zur Messung der Reservekohlenhydratgehalte in Spargelwurzeln, die die Basis des Ertrages im Folgejahr darstellen, zur Bestandes- und Erntesteuerung entwickelt. Gegenwärtig wird das System unter Federführung der Forschungsanstalt Geisenheim unter Mitwirkung...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Laubgesundheit und Ertrag bei Spargeljunganlagen

      Kulturführung Pflanzenschutz

      Wie groß ist der Einfluss der Laubgesundheit auf die Ertragsbildung in Spargeljunganlagen? Aus einem mehrjährigen Versuch am Pfälzer Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof lassen sich Empfehlungen für eine sorgfältige Pflege von Spargeljunganlagen ableiten.

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Artischocken - so geht's auch

      Kulturführung

      Für die einjährige Kultur von Gemüseartischocken wurde am Lehrstuhl für Gemüsebau bereits eine Anbauanleitung mit Düngung über Tropfbewässerung erstellt. Da diese Technologie nicht in jedem Betrieb einsetzbar ist, werden im vorliegenden Beitrag alternative und einfachere Kulturverfahren...

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Der Lindenhof: Direktvermarktung im Höfeverbund

      Direktvermarktung Kulturführung

      Der Lindenhof in dem kleinen Dorf Eilum bei Schöppenstedt wurde 1979 von einer Gruppe junger Menschen als Resthof gekauft. Aus dem anfänglich geplanten Selbstversorgerprojekt entwickelte sich ein landwirtschaftlicher Betrieb, der weit über den eigenen Bedarf hinaus produziert.

      Veröffentlicht am