Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kulturführung

    • Kulturführung Blütenbildung bei Rucola

      Kulturführung

      Es ist wichtig, zu verstehen, durch welche Faktoren die Blütenbildung bei Rucola beeinflusst wird, um gerade diese natürliche Reaktion der Pflanze auf Temperatur und Tageslänge während der gärtnerischen Produktion zu verhindern. Am Lehrstuhl für Gemüsebau, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Paprika kann interessant sein

      Kulturführung

      Einen schnellen Überblick über gängige Anbauformen bei Blockpaprika sowie über mögliche Erträge vermittelt der Autor dieses Beitrags. Für alle, die sich mit dem Einstieg in den Anbau einer bewährten Gemüseart beschäftigen, die momentan auf dem Rückzug ist!

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Tomatenernte schätzen

      Kulturführung

      Über 25 Versuche am Gartenbauzentrum Straelen zu Tomaten auf Substrat seit 1988 sind eine Datenbasis für zusammenfassende Auswertungen, die der Ermittlung des zu erwartenden Ertrags dienen können. Im folgenden Bericht werden auf Anregung der Beratung und Praxis aus den Erntedaten der letzten...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Untersuchungen zur Keimung bei Spargel

      Kulturführung

      Spargel zählt zu den Gemüsearten mit stetig gestiegenen Anbauflächen. Das bedeutet eine verstärkte Jungpflanzenproduktion. Doch finden sich in der Literatur kaum Hinweise zur Temperaturabhängigkeit der Keimung. Daher wurden in Geisenheim Untersuchungen zum Temperatureinfluss bei der Spargelkeimung...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Wie viele Gurken ernten?

      Kulturführung

      Bewusst keine Modellrechnung, sondern Faustzahlen über zu erwartende Gurkenerträge liefert der vorliegende Beitrag aus Straelen. Grundlage dieser Näherungswerte bilden zahlreiche Versuche bei Salatgurken auf Substrat unter Glas, die seit 1995 durchgeführt wurden.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gemüsebau

    Gemüsebau

    Hermann Laber Gerald Lattauschke
    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Hauptkulturen im Zierpflanzenbau

    Friedrich Escher Edgar Gugenhan Otfried Kneipp Karl Zimmer
    Orchideenkultur

    Orchideenkultur

    Kuno Krieger Walter Vöth J. Coenraad Arends Barbara Burr Martin Hemer Hans Koch
    Das geniale Hochbeetbuch

    Das geniale Hochbeetbuch

    Renate Hudak Harald Harazim
    • Ökologischer Anbau Gut Oehrsen: Stark bei Industriegemüse

      Kulturführung

      Möhre, Sellerie, Knollenfenchel, Blumenkohl, Buschbohne und Erbse sind die fünf Gemüsearten, die auf Gut Oehrsen, Klein-Hilligsfeld bei Hameln, hauptsächlich als Industriegemüse angebaut werden. Auf dem Bioland-Hof der Familie Rathing wurde vieles ausprobiert. Die mögliche Bearbeitung mit...

      Veröffentlicht am
    • Kulturführung Bärlauch - Modekraut

      Kulturführung

      Ein Gewürzkraut ist Bärlauch, auch eine Arzneipflanze. Er gilt als Geheimtipp in der modernen Küche. Auf der Produktionsseite wird er eher in den gärtnerischen Anbau einzuordnen sein. Die Informationen über Bärlauch sind knapp.Wer sich dafür interessiert, kann aus diesem Beitrag einige weitere...

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Bio-Gemüseanbau auf dem Knollmannshof

      Kulturführung

      Eine besondere Form der Bodenbearbeitung ist für Werner Weißenbach auf dem Knollmannshof, Bad Salzuflen, die Grundlage für den biologischen Anbau. Nach einigen Experimenten hat sich die Familie Weißenbach entschieden, alle Böden ihres Demeter-Betriebs mit dem Kemink-Exakt-System zu bearbeiten. Mit...

      Veröffentlicht am
    • Ökologischer Anbau Mehr als nur Bio-Anbau

      Direktvermarktung Kulturführung

      Dottenfelder Hof - Landbauschule und Lebensgemeinschaft. Seit 1968 wird der Dottenfelderhof in der Wetterau von einer Betriebsgemeinschaft biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf den malerischen Hof kommen viele Städter, um Landwirtschaft zu spüren und um in der professionellen Direktvermarktung...

      Veröffentlicht am
    • Schnittlauchanbau Schnittlauch, Ernährungsstörungen an Topf- ...

      Kulturführung

      Schnittlauch gehört zusammen mit Petersilie und Basilikum zu den drei umsatzstärksten Topfkräuterarten in Deutschland. In diesem Beitrag geben die Mitarbeiter des Instituts für Bodenkunde und Pflanzenernährung der FH Weihenstephan Hinweise zur Vermeidung von Ernährungsstörungen bei Schnittlauch.

      Veröffentlicht am
    • Schnittlauchanbau Schnittlauch, Qualitäts- und Ertragsverbesserung bei Treib-...

      Kulturführung

      Um die Position der deutschen Anbauer von Treibschnittlauch gegenüber Importen zu stärken, bedarf es einer Qualitätsverbesserung im Anbau – kein leichtes Unterfangen bei den vergleichsweise ungünstigen Bedingungen in den deutschen Herbst- und Wintermonaten. Dies ist aber unverzichtbar, wenn der...

      Veröffentlicht am