
Gemüse 10/2008
Editorial
Kommentar
Kommentar
Die Energiewelt
von morgen
Aktuelles
Handwerksunternehmen küren den beliebtesten Transporter
Deutscher Nutzfahrzeugpreis ging an VW Caddy
Gemüse-Saatgut
Getreideanbau statt
Vermehrung?
Pflanzenschutz
Pflanzenschutz
Ambrosia-Fundorte melden!
Bamberger Öko-Gemüsebautag 2008
Nützlingsmanagement und viele Versuche
Der Steckbrief:
Schäden an Lavendel durch Septoria lavandulae
Betriebsreportage & Betriebsführung
Böttcher Gartenbau, Bürstadt
Schnittkräuter
als Spezialität
Bio-Produzenten aus der Schweiz und Baden-Württemberg tauschten Erfahrungen aus
Bio-Anbau – Blicke über Grenzen
Messen
Horti Fair, Amsterdam/NL
Internationale Plattform
für den Gartenbau
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Recht
Zivil- und steuerrechtliche Folgen beachten
Den Betrieb aufgeben?
Bewässerung & Düngung
Schaufenster
Einfach Substrat-pH messen
Kulturführung
Energie einsparen bei der Winterproduktion von Petersilie, Dill, Kerbel und Koriander
Topfkräuter energiegünstig
anbauen
Ausland
Traglufttunnel für Spargeldämme
Ausland
Züchtungsarbeit bei Melone, Porree, Tomate und Kohl
Syngenta Seeds: Züchtung und Saatgutvermehrung an der Côte d‘Azur
Frankreich
Bei Tomaten die Waage finden
Betrieb E. und E. Jaquenoud, Lully (Genf)/Schweiz
Ein Mann sieht rot
Betrieb Philippe Cornu, Domaine de Loveresses, Yens/Schweiz
Schneeweißchen
und Rosenrot
Frankreich
Großflächiger Anbau: 30.000 t Möhren im Jahr
Vom Hofladen zum internationalen Handelsunternehmen, Biohof Achleitner, Eferding/Österreich
Bio-Produkte boomen
Ausland
Spargeljungpflanzen von de Kemp
Niederlande
31 und 20 ha Tomaten
Niederlande
Jährlich 100 ha Gewächshausfläche mehr
Schweden
16 ha Gewächshaustomaten
Saatgut und Sorten
Saatgut und Sorten
Tomaten im Freiland
Saatgut und Sorten
Neue resistente Zucchinisorte
Saatgut und Sorten
Neues aus dem Kräuter-Sortiment
Technik
Beschränkte Wirkung von Ozon (O3) und Chlordioxid (ClO2) auf Keime im Gemüsewaschwasser
O3 und ClO2 gegen Keime?
Vermarktung
Produkttag Spargel in Bayern
Die Megatrends Convenience, Genuss und Wellnesssind für die Spargelvermarktung günstig
Die kleine Marktstudie:
Erdbeeren
Basiswissen Gemüsebau
Pflanzenernährung
Düngung mit Phosphat, Kalium,
Magnesium – Teil I
Bücher
Bücher
Minze
Bücher
Flora Garten- Kalender 2009
Unternehmen & Produkte
Ausland
Traglufttunnel für Spargeldämme
Menschen
Kein stiller Beobachter
Otto Hespeler zum 80. Geburtstag
Neuer Anbauberater in Schleswig-Holstein
Jan Raspel ist der Nachfolger von Klaus Kühling
Meisterausbildung und Beratung in Mittelfranken und in der Oberpfalz
Josef Hofbauer neuer Leiter des Gartenbauzentrums Bayern Mitte
Spezial Arznei- und Gewürzpflanzen
18. Bernburger Seminar zu Arznei- und Gewürzpflanzen
Erfolgreich Artischocken
anbauen
18. Bernburger Seminar zu Arznei- und Gewürzpflanzen
Speisemohn für Lebensmittel – eine Frage des Alkaloidgehalts
Bernburger Seminar
Anbau von ein- und zweijährigem Kümmel
Termine
Termine
43. Grünberger Gemüsebautage
Veranstaltungen
Tag der offenen Tür im Knoblauchsland 2008
Nichts bleibt beim Alten – von Revoluzzern und Innovateuren
Offene Tage bei Austrosaat
Neue Salatsorten aus Österreich
Tomatenfest in Eldagsen
Tomaten mit gutem Geschmack brachten den Erfolg
Nützlingsseminar im Gartenbauzentrum Straelen
Tierische Helferlein
Provinz Limburg/NL und Land Nordrhein-Westfalen
Wasserschutz grenzüberschreitend
Netafim-Bewässerungs-Workshop in Großräschen
Wasser – weißes Gold der Zukunft
Gemüsebau-Feldtag Enza Zaden Deutschland, Dannstadt-Schauernheim
Von falschen Feldsalaten und anderen Neuheiten
Feldtag DLR Rheinpfalz, Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof, Schifferstadt
Dem Unkraut an den Kragen
Mulchfolien
Folie und Papier
Gemüsebau-Feldtag, Dannstadt-Schauernheim
Falscher Mehltau bei Zwiebeln: „Wer zu spät kommt, ...“