
Gemüse 06/2019
Editorial
Editorial
Nachhaltig handeln
Seite 3
Kommentar
Kommentar
Wie viel Ökologie darf oder muss sein?
Seite 6
Aktuelles
Kreatives
Die Leiden des krummen Gemüses
Seite 7
Pressekonferenz Bayer Cropscience in Deidesheim
Auf einem guten Weg
Seite 7
Auf die Schnelle
Aktuelle Kurzmeldungen
Seite 7
Unser Tipp für Direktvermarkter
Zeigen, wo es wächst
Seite 7
Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar (IVA)
Weiterer Rückgang von Pflanzenschutzmitteln und Dünger in Deutschland
Seite 7
Seite 7
Zertifikat für Artenschutz
Schleiereule und Co. kehren auf den Spargelhof zurück
Seite 7
Pfalzmarkt Obst und Gemüse in Mutterstadt
Ausbau der Aktivitäten
Seite 7
Pflanzenschutz
Abgesicherte Wirkung durch optimierte Applikationstechnik in Eisbergsalat
Angepasst und abgesichert
Seite 14
Seite 17
Seite 18
Betriebsreportage & Betriebsführung
12. Norddeutscher Gemüsebautag in Hamburg-Stillhorn
Drei Uralt-Werte der Unternehmensführung
Seite 19
Biostimulantien – eine neue Produktguppe
Wunder sind nicht zu erwarten
Seite 20
Fünf Jahre Scherzer-Gemüse in Dinkelsbühl
Wärme von allen Seiten
Seite 22
Messen
Öko-Feldtage 2019 in Grebenstein bei Kassel
Branchentreff für Öko-Interessierte
Seite 24
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Informationsaustausch
Bundesfachgruppe Gemüsebau im Gespräch mit Papenburger Unternehmern
Seite 48
Gemüseanbau in der Schweiz
Ein besonderes Land mit Zöllen und Volksbegehren
Seite 48
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Briefe zur Düngeverordnung an Ministerinnen
Seite 48
Notfallzulassung für Radies erteilt
Insektizid Benevia bis September erlaubt
Seite 48
DRV-Fachtagung Obst- und Gemüse
Saison-AK und Öffentlichkeitsarbeit als Herausforderungen
Seite 48
Recht
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Steuerprivileg der selbstgenutzten Immobilie
Seite 47
Kulturführung
Alkaloidbelastung von Arznei- und Gewürzpflanzen
Unkräuter bringen Alkaloide mit
Seite 58
Forschungsverbundprojekt Torfersatzstoffe im Gartenbau (TeiGa)
Weiterer Forschungsbedarf zum Torfersatz ist notwendig
Seite 60
Saatgut und Sorten
LWG-Bamberg: Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau
Exoten im Bio-Look
Seite 56
Technik
Kühlung im Gemüsebau
Cool bleiben – auch mit der neuen F-Gase-Verordnung
Seite 50
Früherkennung von mikrobiellem Zwiebelbefall
Hier ist doch was faul!
Seite 54
Vermarktung
Vermarktungsmöglichkeiten von Gemüse zweiter Wahl
Krummen Dingern eine Chance geben
Seite 10
Ökokiste Bosshammersch Hof
Kühlung auf vier Rädern
Seite 63
Die kleine Marktstudie
Bio-Gemüse
Seite 64
Der Verzehrmonitor
Basilikum
Seite 67
Basiswissen Gemüsebau
Gemüsearten - Küchenkräuter
Rund um das Saatgut: Spitzwegerich
Seite 29
Unternehmen & Produkte
Pöppelmann Famac
Ressourcenschonender Gittereimer für Snacktomaten
Seite 70
Trinkel Gemüsetechnik
Neue Gemüsewaschmaschine
Seite 70
Knauf Aquapanel
Relaunch der Perligran-Website
Seite 70
Bayer CropScience
Neues Molluskizid für Gemüsekulturen
Seite 70
Menschen
Seite 69
Seite 69
Seite 69
Smart Farming/Digitalisierung
Sonderteil: Öko Ratgeber
Mehr Umwelt, weniger Chemie
Seite 31
Projekt für Feldgemüse an der Hochschule Weihenstephan
Düngung mit dem Smartphone managen
Seite 31
Seite 31
Reichenau-Gemüse eG
Bio wächst stark
Seite 31
Bejo und Bioland
Bejo und Bioland arbeiten enger zusammen
Seite 31
FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick/CH
Führende Forschung für den Öko-Anbau
Seite 34
Gärtnerei Umbach, Heilbronn
Heiße Chili, schöne Goji
Seite 37
Naturschutz im Gemüseanbau
Kleine Maßnahme, große Wirkung
Seite 40
Mit Radhacken schnell und effektiv Beikraut regulieren
Gerädertes Unkraut
Seite 44